Mein 67iger Pony muss unters Messer

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von Alternator »

Ich würde mal sagen in den letzten 50 Jahren hat da wohl schonmal jemand was repariert. Sieht die andere Seite auch so aus? Vielleicht hatte der Wagen links ja mal einen Unfallschaden. Jetzt hast Du ja die Gelegenheit das zu korrigieren und den Ablauf an der richtigen Stelle neu zu setzen.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3693
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von Red Convertible »

Hi Maik,
die hintere Kante des oberen Cowlblechs bildet einen Teil des unteren Scheibenrahmens.
Ist dir bekannt, das zum Ausbohren der Schweißpunkte die Windschutzscheibe raus muss?
LG
Mario
Bild
Benutzeravatar
MaikMustang
Beiträge: 133
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 11:51
Fuhrpark: Willys MB 1943
1/4ton BANTAM-Trailer 1945
Kübelwagen Typ82 1943
Jeep Wrangler 4,0l Sahara 1998
Ford Mustang 289-4f. 1967

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von MaikMustang »

Ist klar Mario,
Frontscheibe muss rau.
Danke Michael, deine Doku ist echt klasse! Wird mir sicher noch gute Dienste leisten.
Dr.Eckhard erwähnt an dieser Stelle auch die kontraproduktive Dichtmasse vor den Wasseröffnungen genau wie bei mir. Da war wohl jenand bei der Produktion übermotiviert. Nun ja, ich berichte weiter.

Gruß Maik.
Benutzeravatar
MaikMustang
Beiträge: 133
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 11:51
Fuhrpark: Willys MB 1943
1/4ton BANTAM-Trailer 1945
Kübelwagen Typ82 1943
Jeep Wrangler 4,0l Sahara 1998
Ford Mustang 289-4f. 1967

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von MaikMustang »

Heute mal ein Update zu meiner Teilrestorierung.

Grüße in die Runde
Maik

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
MaikMustang
Beiträge: 133
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 11:51
Fuhrpark: Willys MB 1943
1/4ton BANTAM-Trailer 1945
Kübelwagen Typ82 1943
Jeep Wrangler 4,0l Sahara 1998
Ford Mustang 289-4f. 1967

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von MaikMustang »

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
MaikMustang
Beiträge: 133
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 11:51
Fuhrpark: Willys MB 1943
1/4ton BANTAM-Trailer 1945
Kübelwagen Typ82 1943
Jeep Wrangler 4,0l Sahara 1998
Ford Mustang 289-4f. 1967

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von MaikMustang »

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
68MCon289
Beiträge: 204
Registriert: Fr 30. Jan 2015, 11:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 58 F100 Panel Truck; 67 Mustang HT 289; 68 Mustang Convertible 289; 82 Honda XL500R; 88 Jeep Wagoneer; 92 Honda CB Sevenfifty; 07 Jeep Commander 3.0

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von 68MCon289 »

Hallo Maik,

vielen Dank für Deinen Projekt-Beitrag - ein paar Bilder von den Zwischenschritten wären zur Komplettierung noch interessant gewesen (ausbohren der Schweißpunkte z.B.). Das steht bei mir auch alles noch an. Jetzt habe ich mir erst mal mit der günstigen Lösung "Cowl Covers" geholfen, um keine nassen Füsse zu bekommen. Das wird dann alles mal kommen, wenn auch eine neue Windschutzscheibe fällig ist.

Mit dem Bodenblech Fahrerseite warst Du aber auch konsequent, was? Die sahen auf den Bildern noch so aus, als hätten sie noch ne gewisse Materialstärke.

Dann wünsche ich gutes Gelingen beim Zusammenbau!

Markus
FreddyF69
Beiträge: 75
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 19:10
Fuhrpark: 83er Blazer K5 6.2L Diesel
65er Mustang Coupé

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von FreddyF69 »

Moin..
habe bei meinem 65er den ich nun seit 6 Jahren vollständig am restaurieren bin (Ende ist langsam in Sicht :) ) mir für die Cowls was einfallen lassen.
Habe um die Cowls selber die relativ ebene Fläche mit Kunstharz modifiziert. Das heißt ich habe das auto einseitig aufgebockt und die jeweilige Seite mit Kunstharz verfüllt und aushärten lassen mit dem Hintergrund das um die Cowls ein stärkeres Gefälle entsteht. Nach vollständiger Aushärtung mit Nahtabdichtung nochmals versiegelt und lackiert. Denke das war ne ganz gute Sache da das Wasser nun ablaufen muss und sich nicht um die Cowls sammelt. Wäre vllt ne Idee für dich falls du das obere Blech noch nicht montiert hast.. ;)
Bleibt gesund und schönen Sonntag..
Freddy
FreddyF69
Beiträge: 75
Registriert: Fr 22. Apr 2016, 19:10
Fuhrpark: 83er Blazer K5 6.2L Diesel
65er Mustang Coupé

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von FreddyF69 »

Sehe gerade das dein Blech schon montiert ist.. :lol:
naja vllt hilfts ja jemand anderem.. ;)
Benutzeravatar
MaikMustang
Beiträge: 133
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 11:51
Fuhrpark: Willys MB 1943
1/4ton BANTAM-Trailer 1945
Kübelwagen Typ82 1943
Jeep Wrangler 4,0l Sahara 1998
Ford Mustang 289-4f. 1967

Re: Mein 67iger Pony muss unters Messer

Beitrag von MaikMustang »

68MCon289 hat geschrieben:Hallo Maik,

vielen Dank für Deinen Projekt-Beitrag - ein paar Bilder von den Zwischenschritten wären zur Komplettierung noch interessant gewesen (ausbohren der Schweißpunkte z.B.). Das steht bei mir auch alles noch an. Jetzt habe ich mir erst mal mit der günstigen Lösung "Cowl Covers" geholfen, um keine nassen Füsse zu bekommen. Das wird dann alles mal kommen, wenn auch eine neue Windschutzscheibe fällig ist.

Mit dem Bodenblech Fahrerseite warst Du aber auch konsequent, was? Die sahen auf den Bildern noch so aus, als hätten sie noch ne gewisse Materialstärke.

Dann wünsche ich gutes Gelingen beim Zusammenbau!

Markus
Hallo Markus,
danke dir.
Von dem Ausbohren der Schweißpunkte habe ich leider keine Fotos. Habe das auch nicht selber gemacht, sondern einem Profi überlassen.
Der Fahrerfußraum war nicht zu retten, wenn auch auf den Fotos vieleicht nicht so sichtbar. Boden und Spritzwand waren wie ein Sieb nach dem Schleifen.

Gruß Maik.
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“