Frage zur Borgeson Lenkung
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Hi
habe jetzt das Servoöl getauscht, jetzt ist ATF F drin
Lenkung geht jetzt etwas leichter, aber die Rückstellungen geht immer noch nicht, ich brauch zum zurück stellen nach einer Kurve die gleiche Kraft um das Lenkrad auf Mittelstellung zu drehen.
Habe jetzt das Auto aufgebockt und mit Motor aus die Lenkung in beide Richtungen gedreht, es gibt dann teilweise ein Geräusch , klingt ächzent, bzw als wenn Stahl reiben würde. Konnte es aber noch nicht lokalisieren.
Kann es evtl. Sein das das Lenkgetriebe nicht richtig eingestellt wurde vom Borgeson au?
Ich weiß nicht mehr weiter, außerdem Lenkgetriebe wurde nur die mittlere Spurstange gegen die ohne Servoöl getauscht.
habe jetzt das Servoöl getauscht, jetzt ist ATF F drin
Lenkung geht jetzt etwas leichter, aber die Rückstellungen geht immer noch nicht, ich brauch zum zurück stellen nach einer Kurve die gleiche Kraft um das Lenkrad auf Mittelstellung zu drehen.
Habe jetzt das Auto aufgebockt und mit Motor aus die Lenkung in beide Richtungen gedreht, es gibt dann teilweise ein Geräusch , klingt ächzent, bzw als wenn Stahl reiben würde. Konnte es aber noch nicht lokalisieren.
Kann es evtl. Sein das das Lenkgetriebe nicht richtig eingestellt wurde vom Borgeson au?
Ich weiß nicht mehr weiter, außerdem Lenkgetriebe wurde nur die mittlere Spurstange gegen die ohne Servoöl getauscht.
- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Fahrwerkseinstellung danach kontrolliert/korrigiert?
Fehlende Rückstellung riecht nach zu wenig Nachlauf!?
Fehlende Rückstellung riecht nach zu wenig Nachlauf!?
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Hi,
ein Teil der Rückstellung erfolgt über die Buchse von dem idler arm.
Wenn das nicht richtig eingebaut wurde, dann fehlt dieser Teil der Rückstellkräfte.
Was für eine Werkstatt gibt so ein Auto an den Kunden Zurück??

mfg
Michael
ein Teil der Rückstellung erfolgt über die Buchse von dem idler arm.
Wenn das nicht richtig eingebaut wurde, dann fehlt dieser Teil der Rückstellkräfte.
Was für eine Werkstatt gibt so ein Auto an den Kunden Zurück??



mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Das habe ich selber gemacht
Anbei Fotos von vorne aufgenommen.
Aber den Idler Arm habe ich nicht getauscht.

Anbei Fotos von vorne aufgenommen.
Aber den Idler Arm habe ich nicht getauscht.
- 68GT500
- Beiträge: 9384
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Hi,
die Mutter vom Idler Arm muss fest sein, jegliche Bewegung passiert durch verdrehen von der Buchse in dem Gummi.
Deshalb muss die Mutter in Geradeausstellung angezogen werden.
Ist die Buchse in sich gebrochen, oder die Mutter nicht fest, dann fehlt diese Rückstellung.
Bei der Anleitung der Borgeson steht auch dabei, dass nach Umbau der Nachlauf mindestens 3-4 Grad haben sollte !!
mfg
Michael
die Mutter vom Idler Arm muss fest sein, jegliche Bewegung passiert durch verdrehen von der Buchse in dem Gummi.
Deshalb muss die Mutter in Geradeausstellung angezogen werden.
Ist die Buchse in sich gebrochen, oder die Mutter nicht fest, dann fehlt diese Rückstellung.
Bei der Anleitung der Borgeson steht auch dabei, dass nach Umbau der Nachlauf mindestens 3-4 Grad haben sollte !!
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Ja! Und das entspricht auch den Tatsachen. Nach meinem Borgesonumbau musste ich (unter anderem mit der Zuhilfenhame von zusätzlichen Shims) den Nachlauf nochmal deutlich erhöhen. Bin am Ende bei knapp 3° gelandet...und es könnte noch ein Grad mehr sein.68GT500 hat geschrieben:
Bei der Anleitung der Borgeson steht auch dabei, dass nach Umbau der Nachlauf mindestens 3-4 Grad haben sollte !!
mfg
Michael
Das sollte also auf jeden Fall geprüft werden

Re: Frage zur Borgeson Lenkung
So , habe den Idler Arm erneuert und den Nachlauf eingestellt bzw. 2 Dicke Shims ,einer hat ca. 3 mm dicke
pro Seite unter die vordere Schraube des oberen Querlenker gepackt und die gleiche Menge an der hinteren Schraube entnommen.
Und es hat sich nichts verändert bzw. Immer noch keine Rückstellung, es müsste sich doch eigentlich etwas anders verhalten nach dem Shimsen , aber es ist genau so wie vorher.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit an der es liegen könnte.?
MfG Alex
pro Seite unter die vordere Schraube des oberen Querlenker gepackt und die gleiche Menge an der hinteren Schraube entnommen.
Und es hat sich nichts verändert bzw. Immer noch keine Rückstellung, es müsste sich doch eigentlich etwas anders verhalten nach dem Shimsen , aber es ist genau so wie vorher.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit an der es liegen könnte.?
MfG Alex
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
So , habe den Idler Arm erneuert und den Nachlauf eingestellt bzw. 2 Dicke Shims ,einer hat ca. 3 mm dicke
pro Seite unter die vordere Schraube des oberen Querlenker gepackt und die gleiche Menge an der hinteren Schraube entnommen.
Und es hat sich nichts verändert bzw. Immer noch keine Rückstellung, es müsste sich doch eigentlich etwas anders verhalten nach dem Shimsen , aber es ist genau so wie vorher.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit an der es liegen könnte.?
Anbei Fotos, da sieht man die Schrauben vom Querlenker, und mit weiteren Shimse wird es knapp was die SchraubenLänge betrifft
MfG Alex
pro Seite unter die vordere Schraube des oberen Querlenker gepackt und die gleiche Menge an der hinteren Schraube entnommen.
Und es hat sich nichts verändert bzw. Immer noch keine Rückstellung, es müsste sich doch eigentlich etwas anders verhalten nach dem Shimsen , aber es ist genau so wie vorher.
Gibt es noch eine andere Möglichkeit an der es liegen könnte.?
Anbei Fotos, da sieht man die Schrauben vom Querlenker, und mit weiteren Shimse wird es knapp was die SchraubenLänge betrifft
MfG Alex
- Dateianhänge
-
- IMG-20200412-WA0034.jpeg (528.2 KiB) 783 mal betrachtet
-
- IMG-20200412-WA0036.jpeg (708.83 KiB) 783 mal betrachtet
- stang-fan69
- Beiträge: 3098
- Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C
Re: Frage zur Borgeson Lenkung
Hi
Ist die Vorderachse vermessen worden ? wieviel Nachlauf ?
Ist die Vorderachse vermessen worden ? wieviel Nachlauf ?
Viele Grüsse
Andi

Andi
