Tage später, Jahre danach:
Der Erregerkranz lässt sich dann doch recht leicht nach oben abhebeln. Klebereste sind zu sehen. Ich hab' den wohl inzwischen ausreichend altern lassen.

Darunter kommt die Standardnocke zum Vorschein.
Die Platte mit dem Nehmer sitzt auf einer Platte und ist mit einer Schraube befestigt. Das Gebilde sitzt dann auf der verdrehbaren Scheibe der Unterdruckverstellung. Verdrehbare Scheibe, Plaste und Federn und die untere nicht verdrehbare Scheibe (alles verclipst und vernietet) sind mit zwei Schrauben am Gehäuse befestigt. Darunter sitzt die Fliehkraftmechanik.
Ist ja auch oben auf dem Bild zu sehen.
Unterdruckverstellung ~10° max

- Verteiler Unterdruck.jpg (164.61 KiB) 433 mal betrachtet
Fliehkraftverstellung max. ~10° oder max 15° - ich muss noch gucken, wie man das umbaut.

- Verteiler Fliehkraft.jpg (129.29 KiB) 433 mal betrachtet
Dose per Inbus verstellbar. Verstellung muss ich noch verstehen (Verstellwinkel Schraube vs. Verstellwinkel Zündung, etc.). Die Dose hängt am ported vaccum. Da habe ich auch keine Ahnung, was da so anliegt (tendenziell / qualitativ hingegen "so eine Ahnung"). Lesen! Und überhaupt mal das alte Zeug zur Zündung mal wieder lesen, was ich oben gepostet hatte.
LL bei 650rpm (Schalter - vielleicht wird das noch, wenn ich dem Motor mal ein paar Stunden zum entkoken gebe.) steht auf 16°. Dazu derzeit max. ~10° Fliehkraftverstellung. Scheint mir wenig, daher möchte ich auf max. 15° Fliehkraft umstellen, wenn ich weiß, wie das Verdrehen des Anschlags bzw. des Gegenübers funktioniert.
Blöderweise weis ich ja nicht, was für eine Nockenwelle in dem Motor (351c) steckt. Da lässt sich eher schlecht eine Empfehlung abfragen, oder? Macht es Sinn, mal die Öffnungswinkel oben am Ventiltrieb zu identifizieren? Ventildeckel runter kriege ich gerade noch hin ... hoffentlich ...