Lambda Sonde?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1073
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von basso »

...was wenn ich die Sonde in's Rohr zwischen den beiden Pipes mache?
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Benutzeravatar
BadBorze
Beiträge: 1122
Registriert: Do 22. Okt 2015, 13:05
Kontaktdaten:

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von BadBorze »

hi,

so ganz kann ich den sinn und zweck einer lambda-sonde fürn v8 nicht nachvollziehen.
grundsätzlich geht es bei dem ding lediglich um die katalytische abgasreinigung
welche irgendwann mal gesetzlich vorgeschrieben worden ist.
damit der motor gut läuft braucht niemand so einen sensor.
ich habe bis jetzt noch nie für zündzeitpunkt und/oder benzin-luftgemisch was anderes benötigt
als einen analogen vakuum manometer. erst stelle ich den zündzeitpunkt auf frühzündung ein
bis ich maximales vakuum erreicht habe. danach das gleiche mit den gemischschrauben vom vergaser.
falls mir dann noch immer langweilig ist kann ich das auch noch mit verschiedenen düsen ausprobieren.

gruß,

christian
The horse needs to respect you,
but sometimes people confuse respect&fear.
And they're not the same at all!
- Buck Brannaman -

http://www.fordstrokers.de

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9385
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von 68GT500 »

Jeder, der schon mal versucht hat eine Weber Batterie auf einem V8 auf den Motor anzupassen, der wird bestätigen, dass so eine Breitband Sonde eines der besten Tuning Hilfen ist, die es gibt.

Mit so was kann man ganz genau erkennen, in welchen Situationen, welcher Kreis zu wenig, oder zu viel Sprit liefert.

Klar, um einen 1850er Holley auf einen 289/302 anzupassen ist das vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen..

Bei der Fehlersuche auch ganz nützlich, so lange man im Kopf behält, das ein zuschlagender Drehzahlbegrenzer an der Lambdasonde genau so aussieht, wie eine Benzinpumpe, die zu wenig Volumen liefert. :?

Seit diesem Sommer habe ich im Falcon die Breitband Sonde fest verbaut.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von Schraubaer »

BadBorze hat geschrieben:hi,

so ganz kann ich den sinn und zweck einer lambda-sonde fürn v8 nicht nachvollziehen.
grundsätzlich geht es bei dem ding lediglich um die katalytische abgasreinigung
welche irgendwann mal gesetzlich vorgeschrieben worden ist.
damit der motor gut läuft braucht niemand so einen sensor.
ich habe bis jetzt noch nie für zündzeitpunkt und/oder benzin-luftgemisch was anderes benötigt
als einen analogen vakuum manometer. erst stelle ich den zündzeitpunkt auf frühzündung ein
bis ich maximales vakuum erreicht habe. danach das gleiche mit den gemischschrauben vom vergaser.
falls mir dann noch immer langweilig ist kann ich das auch noch mit verschiedenen düsen ausprobieren.

gruß,

christian
Oha! Mach Dich mal schlau, was das optimale Mischungsverhältniss von Luft und Sprit bei einer effizienten Verbrennung im Ottomotor ist.
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Benutzeravatar
Stephan-84
Beiträge: 242
Registriert: Do 5. Nov 2015, 10:34
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang Fastback, 1955 F100 (Resto)

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von Stephan-84 »

basso hat geschrieben:...was wenn ich die Sonde in's Rohr zwischen den beiden Pipes mache?
In die H-Pipe ist nicht sinnvoll. Das wird nicht richtig durchströmt.
Innovate mit dem MTX-L ist soweit ich weiss der Marktführer für die Anzeigen. Kenne auch 4 Leute die so eine drin haben und sehr zufrieden sind. Will im Winter auch so eine verbauen um den Vergaser endlich mal vernünftig abzustimmen.

Hier mal ein Link zur Anleitung: https://www.innovatemotorsports.com/sup ... 20PLUS.pdf

Zum Einbau findet man da:
• Weld the bung at least 24 inches downstream of the exhaust port
outlet (after the collector), or 24 inches after the turbocharger if so
equipped. The bung should be welded before the X or H pipe if so
equipped.
• Using a clock as reference, mount the bung between the 9:00
o’clock and 3:00 o’clock position. Welding the bung in the lower
section of the exhaust pipe can result in sensor damage caused by
condensation making contact with the sensor’s internal heating
element.
Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von Grussi67 »

Hallo Basso,
Ich habe mir jetzt nach längeren einlesen die Innovate MTX_L Bestellt, eine 2. Sonde werde ich mir über meinen Zubehör Händler nachbestellen, ausschlaggebend war für mich im Endeffekt auch die Software fürs Laptop, um einfach die Einstellung des Motors/Vergasers genauer hin zu bekommen( wenn er dann mal irgendwann läuft :lol: ) , bin mir nur noch nicht sicher, ob ich die Anzeige fest im Auto verbaue oder nur zum einstellen drann mache.
Gruß und schönes Wochenende
Homas
Gruß Thomas


Bild Bild
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1073
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von basso »

Moin Männers

also, ich fasse zusammen; Mit Spatzen auf Kanonen zu schiessen macht durchaus Sinn, weil dann "Guesstimations" wegfallen. :D Ich werde mir auch das Innovate Teil beschaffen, das Argument dafür, ist die Tatsache, dass man auch noch digital reinkuckn kann, gefällt mir, so bin ich nicht auf Beobachtungen während der Fahrt angewiesen.

Fest einbauen werde ich das nicht, passt optisch gar nicht.

Wohl nicht ganz einfach (zumindest für den Rookie) ist die Tatsache, dass wir von einem aufgebohrten 289 mit scharfer Nogge und neuem Holley 4560 650cfm sprechen. Die Geschichte kommt erst jetzt, nach langer Schrauberei wieder in Betrieb, konnte gerade erst die ersten Testkilometer fahrn. Und das ist auch schon wieder vorbei, aber das ist eine andere (Trauer-) Geschichte.

Danke für Eure Inputs, eine gute Woche Euch

Basso
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9385
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von 68GT500 »

Hallo zusammen

rechts und links zu messen ist unsinnig!!!

Schaut euch doch bitte die Ansaugspinne an, die verteilt das Gemisch von jeder Vergaserseite gleichmäßig auf je zwei Zylinder von jeder Zylinderbank.

Was wollt ihr dann mit 2 Sonden erreichen??

Nur bei Einsatz einer single Plane Spinne - wie sie so gut wie niemand auf Straße einsetzt - wäre so was einigermaßen sinnvoll.

Wenn schon, dann bitte jeden Zylinder einzeln.

Ich möchte davor warnen eine nicht angeschlossene (sprich nicht geheizte) Sonde im Auspuff zu belassen - die ist ratz fatz beschädigt.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
basso
Beiträge: 1073
Registriert: Di 20. Sep 2016, 23:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968, 302

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von basso »

68GT500 hat geschrieben:Hallo zusammen

rechts und links zu messen ist unsinnig!!!

Schaut euch doch bitte die Ansaugspinne an, die verteilt das Gemisch von jeder Vergaserseite gleichmäßig auf je zwei Zylinder von jeder Zylinderbank.

Was wollt ihr dann mit 2 Sonden erreichen??

Nur bei Einsatz einer single Plane Spinne - wie sie so gut wie niemand auf Straße einsetzt - wäre so was einigermaßen sinnvoll.

Wenn schon, dann bitte jeden Zylinder einzeln.

Ich möchte davor warnen eine nicht angeschlossene (sprich nicht geheizte) Sonde im Auspuff zu belassen - die ist ratz fatz beschädigt.

mfg

Michael
...na super :!:
Dankeschön, gut zu wissen

PfiatDi
Basso
Bagaluten sind auch nur Menschen....... :lol:

Bild
Benutzeravatar
Grussi67
Beiträge: 2107
Registriert: Sa 20. Feb 2016, 20:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Fastback 65 ( Vollresto) 347 stroker
Audi Q5 55 TFSI-e
BMW Z4
Vespa PK80 Restauriert
Kontaktdaten:

Re: Lambda Sonde?

Beitrag von Grussi67 »

68GT500 hat geschrieben:Hallo zusammen

rechts und links zu messen ist unsinnig!!!

Schaut euch doch bitte die Ansaugspinne an, die verteilt das Gemisch von jeder Vergaserseite gleichmäßig auf je zwei Zylinder von jeder Zylinderbank.

Was wollt ihr dann mit 2 Sonden erreichen??

Nur bei Einsatz einer single Plane Spinne - wie sie so gut wie niemand auf Straße einsetzt - wäre so was einigermaßen sinnvoll.

Wenn schon, dann bitte jeden Zylinder einzeln.

Ich möchte davor warnen eine nicht angeschlossene (sprich nicht geheizte) Sonde im Auspuff zu belassen - die ist ratz fatz beschädigt.

mfg

Michael
Hallo Michael,
die Sondenheizung anschließen versteht sich von selbst, ich denke aber, das 2 Sonden für Diagnosemöglichkeiten besser wären.
Gruß Thomas
Gruß Thomas


Bild Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“