Grundeinstellung Hydrostößel...
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- kaipom
- Beiträge: 981
- Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Hallo zusammen,
ich habe schon länger ein "rasseln, klopfen" im Motor wenn er warm ist.
Jetzt habe ich mal die Ventildeckel runter gemacht, da ich die eh Lackieren wollte.
Zum Vorschein kam folgendes:
Wie mir ein "Wissender" sagte wurde da schon einiges umgebaut.
Jetzt möchte ich gerne das Ventilspiel überprüfen wenn die Deckel schon unten sind
Wo und wieviel Öl spritz da hoch wenn man das bei warmen und laufendem Motor durchführt?
Dann gibts ja noch die Möglichkeit die Ventile bei kaltem Motor und durchdrehen per Hand einzustellen.
Da mein Englisch leider nicht so der Kracher ist habe ich in der deutschen Anleitung nachgelesen.
Da komme ich komplett ins Schleudern
Da wird von einem "Endspiel" gesprochen?!
Was ist das "Endspiel" ??
Wenn ich dann weiterlese soll dann:
"Bei der Stellung des Kolbens auf OT nach dem Verdichtungshub, ist auf die Stößelstange zu drücken, bis das Öl aus dem Ventilstößel entweicht und der Stößelkolben völlig unten ist.
Dann kann man ein Spiel messen das zwischen: 2,082 mm und 3,860mm sein soll".
Jetzt weis ich natürlich nicht ob ich was durcheinander gebracht habe
Habt Nachsicht mit einem der Versucht das selber zu machen
Danke & Gruß Kai
ich habe schon länger ein "rasseln, klopfen" im Motor wenn er warm ist.
Jetzt habe ich mal die Ventildeckel runter gemacht, da ich die eh Lackieren wollte.
Zum Vorschein kam folgendes:
Wie mir ein "Wissender" sagte wurde da schon einiges umgebaut.
Jetzt möchte ich gerne das Ventilspiel überprüfen wenn die Deckel schon unten sind
Wo und wieviel Öl spritz da hoch wenn man das bei warmen und laufendem Motor durchführt?
Dann gibts ja noch die Möglichkeit die Ventile bei kaltem Motor und durchdrehen per Hand einzustellen.
Da mein Englisch leider nicht so der Kracher ist habe ich in der deutschen Anleitung nachgelesen.
Da komme ich komplett ins Schleudern
Da wird von einem "Endspiel" gesprochen?!
Was ist das "Endspiel" ??
Wenn ich dann weiterlese soll dann:
"Bei der Stellung des Kolbens auf OT nach dem Verdichtungshub, ist auf die Stößelstange zu drücken, bis das Öl aus dem Ventilstößel entweicht und der Stößelkolben völlig unten ist.
Dann kann man ein Spiel messen das zwischen: 2,082 mm und 3,860mm sein soll".
Jetzt weis ich natürlich nicht ob ich was durcheinander gebracht habe
Habt Nachsicht mit einem der Versucht das selber zu machen
Danke & Gruß Kai
Mitglied:
& 


- Schraubaer
- Beiträge: 12678
- Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Bei Köpfen mit "positive stop studs" ist NICHTS mit einstellen!
Und Rollenkipphebel, sind für einen Straßenmotor überflüssig.
Heiner....
Und Rollenkipphebel, sind für einen Straßenmotor überflüssig.
Heiner....
- kaipom
- Beiträge: 981
- Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Schraubaer hat geschrieben:Bei Köpfen mit "positive stop studs" ist NICHTS mit einstellen!
Und Rollenkipphebel, sind für einen Straßenmotor überflüssig.
Heiner....
Hallo Heiner,
ich schiebe noch eine Seitenansicht nach.
Kannst du mir das bitte näher Erklären wieso da nichts eingestellt werden kann.
Die Rollenkipphebel waren ja schon verbaut.
Danke Kai
Und Rollenkipphebel, sind für einen Straßenmotor überflüssig.
Heiner....
Hallo Heiner,
ich schiebe noch eine Seitenansicht nach.
Kannst du mir das bitte näher Erklären wieso da nichts eingestellt werden kann.
Die Rollenkipphebel waren ja schon verbaut.
Danke Kai
Mitglied:
& 


- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Würde mich jetzt auch mal interessieren, wie man "positive stop studs" erkennt, ohne einen Kipphebel abzuschrauben.
Gruß
Armin
Gruß
Armin
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Hi Kai,
Du hast frühe 66er Köpfe mit den eingegossenen Stoßelstangen Führungen und mit einstellbaren Kipphebeln.
Da wurde nicht viel umgebaut, es wurden nur andere nicht originale Kipphebel montiert.
So wie es aussieht sind es sogar die Falschen !
Ich vermute, dass es welche für den small Block Chevy sind, denn sie sind etwas zu kurz.
Wenn Du dein Bild genau betrachtest, siehst Du dass die Rolle nicht mittig über dem Ventil steht, sondern zur Innenseite versetzt.
Dadurch beschädigst Du auf lange Sicht deine Ventilführungen, weil mit der falschen Geometrie zu viel Seitendruck auf das Ventil ausgeübt wird.
Ideal ist es wenn die Rolle vom Kipphebel bei geschlossenen Ventil minimal auf der Innenseite steht, bei halber Ventilerhebung etwa auf der Mitte und bei voll geöffnetem Ventil die Entfernung auf der anderen Seite ist.
Dazu muss sowohl der Kipphebel & die Stößelstange die richtige Länge haben.
Lieber wieder die richtigen, originalen Kipphebel mit der richtigen Geometrie montieren, sonst kannst Du bald die köpfe überholen lassen (u.a. neue Ventilführungen!)
Durchaus möglich dass die "seltsamen Geräusche" dadurch verursacht werden.
Was Heiner schreibt ist richtig, gilt aber nur für die späteren Köpfe mit Rail Rockers und positive stop Studs.
Positive stop Studs erkennt man an dem Durchmesser von dem Gewinder der Mutter.
Einstellbare sind 3/8" UNF - mit einer 9/16" Mutter, während positive Stop 5/16" UNF sind mit einer 1/2" Mutter.
Die positive stop Studs verjüngen sich nach oben hin:
mfg
Michael
Du hast frühe 66er Köpfe mit den eingegossenen Stoßelstangen Führungen und mit einstellbaren Kipphebeln.
Da wurde nicht viel umgebaut, es wurden nur andere nicht originale Kipphebel montiert.
So wie es aussieht sind es sogar die Falschen !
Ich vermute, dass es welche für den small Block Chevy sind, denn sie sind etwas zu kurz.
Wenn Du dein Bild genau betrachtest, siehst Du dass die Rolle nicht mittig über dem Ventil steht, sondern zur Innenseite versetzt.
Dadurch beschädigst Du auf lange Sicht deine Ventilführungen, weil mit der falschen Geometrie zu viel Seitendruck auf das Ventil ausgeübt wird.
Ideal ist es wenn die Rolle vom Kipphebel bei geschlossenen Ventil minimal auf der Innenseite steht, bei halber Ventilerhebung etwa auf der Mitte und bei voll geöffnetem Ventil die Entfernung auf der anderen Seite ist.
Dazu muss sowohl der Kipphebel & die Stößelstange die richtige Länge haben.
Lieber wieder die richtigen, originalen Kipphebel mit der richtigen Geometrie montieren, sonst kannst Du bald die köpfe überholen lassen (u.a. neue Ventilführungen!)
Durchaus möglich dass die "seltsamen Geräusche" dadurch verursacht werden.
Was Heiner schreibt ist richtig, gilt aber nur für die späteren Köpfe mit Rail Rockers und positive stop Studs.
Positive stop Studs erkennt man an dem Durchmesser von dem Gewinder der Mutter.
Einstellbare sind 3/8" UNF - mit einer 9/16" Mutter, während positive Stop 5/16" UNF sind mit einer 1/2" Mutter.
Die positive stop Studs verjüngen sich nach oben hin:
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- kaipom
- Beiträge: 981
- Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Hallo Michael,
das ist natürlich jetzt ein Schock für mich dass da die falschen Kipphebel drauf sind.
Kann ich da einfach "richtige" draufschrauben?
Wenn ja kannst du mir bitte einen Tipp geben wo ich 8 Stück zu normalem Preise ,einigermasen schnell, herbekommen kann?
Gruß Kai
das ist natürlich jetzt ein Schock für mich dass da die falschen Kipphebel drauf sind.
Kann ich da einfach "richtige" draufschrauben?
Wenn ja kannst du mir bitte einen Tipp geben wo ich 8 Stück zu normalem Preise ,einigermasen schnell, herbekommen kann?
Gruß Kai
Mitglied:
& 


- V8-Fan
- Beiträge: 228
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:12
- Fuhrpark: 64 1/2 Coupe 289 cui D-Code
68 GT Fastback mit 70' 351C 4V
61 Cadillac Series 62 Convert. - Kontaktdaten:
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
kaipom hat geschrieben:Wenn ja kannst du mir bitte einen Tipp geben wo ich 8 Stück zu normalem Preise ,einigermasen schnell, herbekommen kann?
Gruß Kai
Hey Kai,
kauf dir gleich 16 stück, dann mußt du nicht 2x anfangen
Gruß
Armin
Gruß Kai
Hey Kai,
kauf dir gleich 16 stück, dann mußt du nicht 2x anfangen
Gruß
Armin
- kaipom
- Beiträge: 981
- Registriert: Mi 14. Okt 2009, 22:06
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: ......
....64,8 Mustang...
....68 Road Runner...
...2009 Buick Regal.. ;-)
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
V8-Fan hat geschrieben:kaipom hat geschrieben:Wenn ja kannst du mir bitte einen Tipp geben wo ich 8 Stück zu normalem Preise ,einigermasen schnell, herbekommen kann?
Gruß Kai
Hey Kai,
kauf dir gleich 16 stück, dann mußt du nicht 2x anfangen
Gruß
Armin
...Danke Armin, ich bin gerade etwas durch den Wind.
.......natürlich 16 Stück
Gruß Kai
Gruß Kai
Hey Kai,
kauf dir gleich 16 stück, dann mußt du nicht 2x anfangen
Gruß
Armin
...Danke Armin, ich bin gerade etwas durch den Wind.
.......natürlich 16 Stück
Gruß Kai
Mitglied:
& 


- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Hi Kai,
bei Summit:
Comp Magnum: http://www.summitracing.com/parts/CCA-1442-16/?rtype=10
Crane wie Original: http://www.summitracing.com/parts/CRN-36800-16/
Da die originalen teuer sind als die Comps Magnum würde ich eher die Magnum nehmen. Die Funktionieren wirklich gut
mfg
Michael
PS: Trotzdem muss danach die Länge vom Pushrod geprüft werden !
bei Summit:
Comp Magnum: http://www.summitracing.com/parts/CCA-1442-16/?rtype=10
Crane wie Original: http://www.summitracing.com/parts/CRN-36800-16/
Da die originalen teuer sind als die Comps Magnum würde ich eher die Magnum nehmen. Die Funktionieren wirklich gut
mfg
Michael
PS: Trotzdem muss danach die Länge vom Pushrod geprüft werden !
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Grundeinstellung Hydrostößel...
Hey Kai,
wenn Du bei Summit bestellst, gib mir mal Bescheid.
Würde mich da evtl. mit Kleinigkeiten dranhängen wollen...
Timo
wenn Du bei Summit bestellst, gib mir mal Bescheid.
Würde mich da evtl. mit Kleinigkeiten dranhängen wollen...
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
