@ Alex:
@ Heiner: Ich habe bei verschiedenen Versicherungen (OCC, Züricher, WGV) wegen eines Kurzzeitkennzeichens MIT Vollkasko nachgefragt. Alle haben mehr oder weniger abgelehnt. Der Alex hat mir dann das Angebot gemacht für die Überführung den Gaul (mit Vollkasko) noch auf seinen Namen laufen zu lassen. Da auf der Fahrt Stadt/Landstraße meiner Meinung nach mehr passieren kann als auf der rechten AB Spur habe ich mich für diese Variante entschieden.
@Matze: Danke den werde ich haben. Du kennst ja den Gaul am Besten, ist ja quasi aus deinem "Stall"
Nachdem die Vorstellung gestern eher durch Emotionen geprägt war heute noch ein paar technische Infos:
VIN: 8R01C123767
Year: 8 1968
Plant: R San Jose, CA
Body Series: 01 2 Door Hardtop
Engine: C 289 2v V8
Unit: 123767 123767
Miscellaneous Vehicle Data:
Body: 65A 2 Door Hardtop, Standard Interior
Color: I Lime Gold Metallic
Trim: 2U Parchment Crinkle Vinyl and Parchment Kiwi Vinyl with Black, Standard Interior
Date: 03A January 03, 1968
D.S.O: 72 San Jose
Axle: 2 2.79:1, Conventional
Trans: W C4 Automatic
Sonstiges:
USA: one owner car aus Klamath Falls Oregon mit 62000 Meilen
Trommelbremse ohne Bremskraftverstärker (empfinde ich als ausreichend)
Servolenkung
Magnum 500 Felgen, 215/60 R15
Doppelauspuff
Pläne für den Winter:
- Innenraum entbeinen und Bodengruppe usw. wenn nötig entrosten und versiegeln.
- Dachhimmel erneuern
Beim Interieur bin ich noch etwas hin und her gerissen.
Einige Teile haben aufgrund ihres Alters mehr oder weniger „Gebrauchsspuren“.
Habe aber auch keine Lust mir die China und Korea Kollektion in dieses schöne Auto zu spaxen, die stellenweise optisch mehr als grenzwertig ist (zumindest meiner Meinung nach)
Eine weitere Möglichkeit wäre, den Innenraum
nahe dem Originaldesign beziehen zu lassen. Keine zu starke Verfremdung oder Modernisierung des Designs. Dann wären die Plastiknähte (z.B. Armaturenbrett oder Armlehne) nicht nur angetäuscht sondern eben echt. Habe auch schon mit meinem Sattler darüber gesprochen. Die „Asiareproparts“ würden dann quasi als Unterkörper dienen.
Allerdings tue ich mich bei dem Preis noch etwas schwer…..mal schauen.
Für den Fall das mich der Patinafetisch packen sollte, werde ich alle Teile vom Innenraum die ich entferne auf alle Fälle einlagern, um jederzeit wieder den „Urzustand“ herstellen zu können.
Bis zum Winter sind ja noch ein paar Wochen hin.
Bis dahin kann ich mir bestimmt noch den einen oder anderen Innenraum anschauen.
Vielleicht ist ja bei den Reproteilen das eine oder andere optisch brauchbare Stück dabei.
Die Basis des Mustangs ist denke ich ganz ok. Die Unterbodenwerkslackierung hat zwar schon etwas gelitten und ist etwas ausgebleicht, was man aber bei dem alter des Fahrzeuges denke ich nachsehen muss.
Die Radlaufinnenkanten muss ich noch etwas putzen, da sich dort etwas Staub und Dreck angesammelt hat.
Hier noch ein paar Fotos vom ausgebleichten Unterboden:
Der Alex hat noch eine Hohlraumversiegelung mit Mike Sanders Fett organisiert (die Cowl Vents wurden nicht behandelt):
Grüße Roland