servolenkungs problem

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9546
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: servolenkungs problem

Beitrag von 68GT500 »

geimei hat geschrieben:hallo
...
hallo michael
ich komme auch aus der nähe von karlsruhe--rußheim in der nähe von graben
m.f.g. roland

Hi Roland ähh besser hallo Nachbar!

Ich bin in Linkenheim beheimatet und so wie Du dein Auto beschreibst kann es eigentlich nur das Hardtop von Konnie (richtig geschrieben?) was Du jetzt dein eigen nennst.

In der Zeit wurde mein 64 1/2 Cabrio von Konnie lackiert - auch das in sehr guter Qualität.

Wir sollten uns mal kurzfristig zusammen telefonieren - ich schick Dir meine Tel. via PN.

Warum sollte eine Kotflügelverbreiterung ein H-Kennzeichen verhindern? So was wurde sogar schon in den 60er gemacht und ist daher als Perioden typischer Umbau an zusehen.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
stang67
Beiträge: 1774
Registriert: So 28. Sep 2008, 01:43
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67 V8 Convertible
65 6Banger Hardtop
94 Coupe
79 K5 Blazer
68er Käfer

BSA Bantam
usw

Re: servolenkungs problem

Beitrag von stang67 »

mensch micha du kennst auch jede möhre im umkreis von 50km von KA
Bild
Wer später bremst ist länger schnell
http://www.youtube.com/watch?v=Uk3Y5_TAZqw
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: servolenkungs problem

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

68GT500 hat geschrieben:.....

Warum sollte eine Kotflügelverbreiterung ein H-Kennzeichen verhindern? So was wurde sogar schon in den 60er gemacht und ist daher als Perioden typischer Umbau an zusehen.

.....


Hi Michael !

Und da scheiden sich die Geister.
Der ursprüngliche Gedanke des H-Kennzeichens war die Erhaltung der Fahrzeuge so wie sie vom Hersteller aus verkauft wurden.
Das wurde nun schon aufgeweicht in: ZEITGENÖSSISCHE UMBAUTEN, so dass z.B. Umbauten auf Trans-Am-Mustangs auch H-fähig wurden.

Ich persönlich habe kein Problem damit, wenn Leute die Technik verändern bzw. verbessern ( z.B. Motorenumbau auf bleifrei, moderne Bremsanlage o.ä. )
Aber bei Karrosserieumbauten die nicht im Rahmen eines Umbaums zu einer historischen Mustang-Rennversion stehen, würde ich persönlich ein H-Kennnzeichen verweigern. Denn dann hätten wir bald wieder die Zustände wie Ender der 80er, als die Mustangs so verbreitert und hinten hochgelegt wurden, dass man auf dem Kofferraumdeckel frühstücken konnte.
Wie gesagt meine Meinung.

Sicherlich wird man wieder einen TÜV finden, der das nicht so eng sieht.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9546
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: servolenkungs problem

Beitrag von 68GT500 »

stang67 hat geschrieben:mensch micha du kennst auch jede möhre im umkreis von 50km von KA

Alle Möhren - nein leider nicht, aber ich gebe mir Mühe Ich kenne sogar welche in Waldsee

Und ja, es ist das Auto - war schon zerlegt als ich vor ca. 20+ Jahren dort mein 64 1/2 Cabrio lackieren lassen habe.

Schaue ich mir heute Nachmittag an.
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9546
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: servolenkungs problem

Beitrag von 68GT500 »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:68GT500 hat geschrieben:.....

Warum sollte eine Kotflügelverbreiterung ein H-Kennzeichen verhindern? So was wurde sogar schon in den 60er gemacht und ist daher als Perioden typischer Umbau an zusehen.

.....


Hi Michael !

Und da scheiden sich die Geister.
Der ursprüngliche Gedanke des H-Kennzeichens war die Erhaltung der Fahrzeuge so wie sie vom Hersteller aus verkauft wurden.
Das wurde nun schon aufgeweicht in: ZEITGENÖSSISCHE UMBAUTEN, so dass z.B. Umbauten auf Trans-Am-Mustangs auch H-fähig wurden.

Ich persönlich habe kein Problem damit, wenn Leute die Technik verändern bzw. verbessern ( z.B. Motorenumbau auf bleifrei, moderne Bremsanlage o.ä. )
Aber bei Karrosserieumbauten die nicht im Rahmen eines Umbaums zu einer historischen Mustang-Rennversion stehen, würde ich persönlich ein H-Kennnzeichen verweigern. Denn dann hätten wir bald wieder die Zustände wie Ender der 80er, als die Mustangs so verbreitert und hinten hochgelegt wurden, dass man auf dem Kofferraumdeckel frühstücken konnte.
Wie gesagt meine Meinung.

Sicherlich wird man wieder einen TÜV finden, der das nicht so eng sieht.


Hi Ralf,

das Auto wurde vor über 20 Jahren umgebaut und die Veränderungen waren schon damals eingetragen.

Damit denke ich dass es eindeutig ein zeitgenössischer Umbau ist.

Grundsätzlich bin ich aber schon der Meinung, dass mit den H-Kennzeichen viel zu viel Schindluder getrieben wird (Plastik Cobra Replicas z.B.).

Wenn wir da nicht aufpassen, wird die Hürde dafür immer höher gelegt werden - oder ganz abgeschafft.
Beim 07er haben wir ja schon den Salat.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
geimei

Re: servolenkungs problem

Beitrag von geimei »

hallo
1. Lenkung funktioniert einwandfrei. vielen dank nochmals.
2. in punkto H- kennzeichen gebe ich euch vollkommen recht, es sollte schon ziemlich orginal sein.
aber es war damals schon eingetragen und zurückbauen ist nicht mehr möglich.
es wird das beste daraus gemacht und dann sehen wir mal was der tüv sagt.
vor ca. 20jahren waren die jungen wilden noch anderer ansicht.
beim sortieren und aufräumen fand ich auch noch eine lachgasanlage,das wollten die damals.
aber dafür weigere ich mich.damals wurde das auto zerlegt,alles unsortiert in verschiedene kisten und räume gepackt. als ich das sah hätte ich heulen können.
sowas würden wir heute nicht mehr machen,wir sind älter geworden.
mit michael werde ich mich morgen treffen und einwenig fachsimpeln.

gruß roland
Antworten

Zurück zu „Technik“