Umbau Scheinwerfer und Blinker

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Beitrag von Panther »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:
Also wenn die Standlichter nur den Saft vom Abblendlicht bekommen, warum dann noch eine Diode ?
Diode dann nur, wenn noch von irgendwo her einen zweiten Saft abzapfen tust.



Also berichtige mich wenn ich falsch liege aber wenn ich eine Zuleitung von Abblendlicht zum Standlicht OHNE Diode lege, und ich mache das Standlicht an (also Stufe 1 am Lichtschalter) dann läuft der Strom doch durch die neue Zuleitung zum Abblendlicht und das brennt dann folglich mit, oder versteh ich da jetzt was falsch?

Zitat:
Aber wenn Du doch einen neuen Kabelbaum verlegtst, warum denn dann das Gefimmele mit Dioden und nicht einer sauberen Leitung zum Lichtschalter ? Ich bin zwar gelernter Elektroniker und liebe elektronisches Gerempel, sehe aber auch seine Nachteile.



Dieser ganze Kabelbaum ist als Bolt On System gedacht....d.h. WENN ich will kann ich den original Zustand des Wagens durch abklemmen wiederherstellen...und da is die Diodenlösung einfacher als ein Kabel extra bis zum Lichtschalter zu legen...Und beim Lichtschalter müsste ich auch dort eine Lösung finden mit der ich KEIN existierendes Kabel aufschneide.verstehst was ich meine?



ich nehm die negativen Aspekte in Anbetracht der Tatsache dass ich selten fahre und den Wagen überdurchschnittlich oft checke, doch eher in Kauf als dass ich mein Ziel, mir die Möglichkeit den Wagen komplett orignal zu halten und kein Kabel zu zerschneiden aufgebe.
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Hi Paul !



Irgendwie glaube ich, ist bei uns der "Wurm" drin - sprich Verständigungsproblem.



Also in Zugstufe 1 geht nur das Standlicht unten in der Frontschürze, in den Blinkergläsern an - soweit o.k.

In Zugstufe 2 geht das Standlicht unten aus und die Hauptscheinwerfer / Abblendlicht wird aktiviert - soweit immer noch o.k.





Dioden würdest Du nur benötigen, wenn du den Saft unten in der Frontschürze abzapfst, um damit oben im Scheinwerfer das Standlicht in Zugstufe 1 zum Leuchten bringst

UND

wenn Du dazu dann auch noch in Zugstufe 2 das Standlicht über das Abblendlicht zuschaltest.

In Zugstufe 1 würde die Diode im Abblendlichtkabel einen Stromrückfluss sperren.

In Zugstufe 2 die Diode im "Schürzenstandlicht".

Falls Du also diesen letzten Zustand erreichen möchtest, steht der aber voll im Kontrast zu Deinem Willen so wenig wie möglich an der Originalverdrahtung zu ändern.

Bei meinem "Kabel vom Lichtschalter-Prinzip" holst Du Dir Masse von dem H4-Birnenstecker. Kannst aber auch eine Extra-Leitung zur Karrossrie legen.

Beie Standlicht werrden über ein Kabel parallel verfbunden und das Kabel ( 0,5qmm ) geht versteckt am K<abelbaum entlang durch die Feuerspritzwand zum Lichtschalter und wird dann eindach abisoliert in den Steckkanal mit reingesteckt, der zu den hinteren Rücklichtern geht. Knetmasse oder Isolierband als Sicherung drüber und Du hast noch nicht einmal die Isolierung von irgendeinem Kabel angekratzt. Du hast einfach nur ein Kabel ( bzw. 2 falls Masse extra an Karosserie geht ) dazugelegt.









Und jetzt noch was unheimliches über Dioden ( und hat nichts mit unserer Lampenschaltung zu tun; nur so als elektronische Info ):



Eine Diode lässt Strom in eine Richtung durch. Kommt er von der anderen Seite, sperrt sie diesen ( Normale Funktion ).



ABER:



Eine Diode sperrt auch Masse und dabei definieren wir jetzt den Begriff Masse als LOW-Signal ( viele reden immer von Minus, aber Minus ist nicht Masse ( im elektronischen Sinn ).

Bei meiner obigen Schaltung kommt der Strom, also Plus immer von links "reingelaufen" und rechts kommt der über Dioden zusammengelegte Strom wieder raus ( aber um 0,7Volt nierdriger als am Eingang ). Ein Logiktester würde am rechten Ausgang nun ein HIGH-Signal anzeigen, was unsere Birne zum Leuchten bringen würde.

Würde man nun an die linken Eingänge Masse anlegen, so würde der Logiktester NICHTS, also weder High noch Low-Signal anzeigen, da in Durchlassrichtung ein Masse-Signal gesperrt wird. Entsprechend wird ein Massesignal in Diodensperrichtung durchgelassen .... !!!!



Was einem das nützt ?

Einige Dinge beim Auto werden über Masse gesteuert und so könnte man auch hier Siganle ausgekoppelt wieder zusammenlegen, oder aber elektronsich könnte man mit Dioden UND-/NAND-/ODER-/NOR-Verknüpfungen erstellen. Das kann einem schon mal im tioefsten Afrika hinter der Busch-Palme, zweite von rechts eine Montage im Wert von 20.000,-- Euro retten.

Klugscheissermodus aus
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
furlilami

Beitrag von furlilami »

Hallo Paul Hallo Ralf !



Danke mal , ich sehe ich bin gut aufgehoben bei euch , und ihr habt echt ahnung vom Mustang "und wie heist es :lehrne von den Besten !!



Habe jetzt mit dem Zelegen und mit der spurensuche was genau ich da für einen Mustang habe begonnen kann man super auf schlüsseln

65A M 25 27Q 11 6 6



ja und ich werde doch einige blecharbeiten durch führen müssen vor allem stehbleche und der linke rahmenträger ist sehr schlecht

dafür ist rechts wieder die federbein dom abdeckung zerbröselt .



werde jetzt wie es aussieht denn wagen komplett strahlen, habe da möglichkeit günstig und vor allem ohne verzug !! das machen zu lassen



so jetzt meine frage !

gibt es bücher die das heraustrennen z.B. des rahmenträger beschreiben , und hat jemand vielleicht blechteile wie stehbleche bodenbleche die er eventuell zuhause hat und verkaufen will ?

werd da mal bei suche was posten ! vielleicht hat jemand was



schweißen kann ich ! ! gott sei dank

aber ich frag lieber bevor ich wie viele einfach anfangen und dann fehler machen die vermeidbar wären wenn man Leute fragen kann wie ihr beiden ! ist das super !

aber ich möchte nimanden auf die nerven gehen !



Gruß Franco
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

65A- 2DR HT/std interior

M-wimbledon white

25-trim red

27Q- 3/65

11-boston

6-2.80 HA

6-C4 automatic



fahrgestell# kannst du auch durchgeben, wenn du willst.

herzlich willkommen im FMCoG forum. mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
furlilami

Beitrag von furlilami »

hallo sebastian ,

danke warst schnell !

hab mich im Mustang Restoration Handbook von Don Taylor & Tom Wilson

durch gelesen , muß sagen du hast genau gearbeitet respekt !!



ist zur zeit das einzige buch und das Mustang 40 jahre die ich habe

was ist noch sinnvoll sich zuzulegen wenn man restauriert ?



ja jetzt bin ich auf der suche nach teilen , wie stehbleche mindestens 1 kotflügel links hoffe ist noch zu retten aber rechts ... ich glaub der ist hinüber .



danke mal !! wenn jemand was weis mit teilen die jemand für mein modell zuhause hat ...weil falsch bestellt oder so.. ich bin interessiert



danke für die freundliche aufnahme



gruß Franco
Benutzeravatar
70lime met
Beiträge: 3462
Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00

Beitrag von 70lime met »

hi Franco, mit büchern bin ich leider nicht so flott da auch faul in der richtung, daher kann ich meinerseits shop manual empfehlen.
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian

KLICK 8-) https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s 8-)


Bild
furlilami

Beitrag von furlilami »

Hallo sebastian,



nun ging auch flott mit der antwort !



ja das buch hab ich jetzt auf meiner bestellliste ! danke für den tipp ,



muß einiges am blech machen , aber wird schon klappen , ein paar skizzen oder fotos sind immer hilfreich , zumindest für mich !



gruß franco
Antworten

Zurück zu „Technik“