Restaurierung 67er Fastback S-Code

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo Leute,

da die fehlenden Blechteile erst in 2 Monaten kommen, habe ich mit der Restaurierung der Einzelteile weitergemacht. Den Innenraum will ich in schwarzem Glattleder und Alcantara "aufbereiten" - nichts für Originalos - weiß ich.

So habe ich die Durchreicheklappe zum Kofferraum mit Glattleder und in Richtung zum Kofferraum mit Teppich bezogen. Die Metallleisten im hinteren Bereich habe ich in Wagenfarbe lackieren lassen. Auch das Armaturenbrett soll in Wagenfarbe lackiert werden.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Blenden über den Metallleisten werden in Alcantara und darunter in Glattleder bezogen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Sitze habe ich komplett zerlegt, sandgestrahlt, pulverbeschichtet und mit neuen Federkernen versehen. Des Weiteren habe ich an den Rahmen der Vordersitzlehnen jeweils 2 Hülsen für die Montage von Kopfstützen angeschweißt. Sie müssen jetzt nur noch neu bezogen werden.

Bild

Bild

Bild

Bild

Diverse Anbauteile, Handschuhfachdeckel, Aschenbecher etc. habe ich schon in Wagenfarbe lackieren lassen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Pedalträger, Handbremshebel und usw. habe ich alles komplett zerlegt, gereinigt, sandgestrahlt, neu lackiert und zusammen gebaut.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Gleiche habe ich mit den Fahrwerksteilen gemacht. Was defekt war, wurde erneuert. Der Scheibenbremsensatz ist komplett neu.

Bild
Benutzeravatar
epiphone79
Beiträge: 125
Registriert: Di 14. Okt 2014, 23:02
Fuhrpark: 68er Mustang Coupé Higland Green (im Aufbau)
68er Mustang Coupé Pebbel Beige (Daily Driver)
Peugeot 205 GTI Gutmann 16V
Volvo C30 (Alltagskutsche)
Triumph Speed Triple 1050

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von epiphone79 »

Sieht alles super klasse aus. Auf echt hohem Niveau :!:
Grüße
Torsten
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1476
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302 Mustangs und paar weitere FoMoCo's

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Flydoc65 »

epiphone79 hat geschrieben:Sieht alles super klasse aus. Auf echt hohem Niveau :!:
und ganz nebenbei hat man noch Zeit für die carrera-bahn?! :mrgreen:
LG Viktor
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Eigentlich nicht.
Benutzeravatar
Flydoc65
Beiträge: 1476
Registriert: So 29. Mär 2015, 22:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 71er und 17er 302 Mustangs und paar weitere FoMoCo's

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Flydoc65 »

Hallo Frank, sieht ja alles wirklich supermegageil aus - schaffst es bis Pfingsten auf die Strasse oder wie ist der grobe Plan, geht ja echt gut voran! ;)
LG Viktor
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo Viktor,

ich denke eher November 2016 wäre realisitsch.

Gruß
Frank
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo Leute,

wieder mal ein kleines Update. Da immer noch diverse Blechteile fehlen, die hoffentlich im Januar kommen, habe ich nun den Motor auf einen rollbaren Rahmen gebaut und ihn soweit angeschlossen, dass ich ihn laufen lassen kann. Da der Motorinstandsetzer angegeben hat, dass der Motor nach der Revision 20 Minuten bei 1200 - 1500 U/min laufen soll, kann ich dort dann laufen lassen und kann eventuelle Undichtigkeiten etc. besser lokalisieren und beheben.
Hilfreich war der Ständer auch in Bezug auf den Keilriemenumbau. Da ich die Servolenkung wieder nachrüsten und zusätzlich noch eine Klimaanlage einbauen möchte, konnte ich das Teil ideal für diese Zwecke verwenden. Ich werde mal versuchen den Run ins Youtube zu stellen.
Des Weiteren könnte ich mein neues Kombiinstrument anschließen und testen. Drehzahlmesser und die Öldruckanzeige funktionieren einwandfrei.
Nächste Woche soll ich noch die restlichen Verkleidungsteile vom Sattler bekommen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Schraubaer
Beiträge: 12678
Registriert: Mo 14. Feb 2011, 15:59
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: `71 Dodge Challenger RT 383,`69 Mercury Cougar 393W(RIP), '69 Sportsroof 351W(RIP), Alltagsknechte:`11er Coyote 5.0 und Dodge Durango SLT für's Grobe

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Schraubaer »

Wie stellst Du einen brauchbaren Kühlkreis her? Wasserhahn würde ich nicht empfehlen. :?
Ich drücke solange ein Auge zu, bis ich anfange damit zu zielen!

Bild


Bild

Sage, was wahr ist, esse, was gar ist, trinke, was klar ist, sammele, was rar ist und *****, was da ist!
Frank

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von Frank »

Hallo Schraubaer,

ich habe noch einen alten Mercedes Kühler, den ich an dem Ständer vorne befestigen kann. Natürlich muss ich auch den Viscolüfter für den Luftstrom montieren. Den kleinen Kühlkreislauf mit dem Heizungskühler habe ich mit einem Schlauch überbrückt.
Benutzeravatar
marcod64
Beiträge: 4057
Registriert: So 11. Aug 2013, 21:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang 64 1/2
Seat Toledo VR5,
Honda Hornet

Re: Restaurierung 67er Fastback S-Code

Beitrag von marcod64 »

Die Drehzahl für das Einlaufen des Motors halte ich für etwas gering. Normal macht man das Breaking bei 2000 bis 3000 Umdrehungen direkt nach dem ersten Start.
Breaking Zusatz Zink nicht vergessen und für Kühlung sorgen. Dann ist es auf dem Ständer natürlich ein Träumchen. :D
Weltrekordhalter Lommel 2019 Auto 589


Bild
Bild
Erst wenn der letzte Vergaser verschrottet,
der letzte Unterbrecher verschmort und
der letzte Gaszug gerissen ist, werdet ihr merken,
dass man Elektronik nicht reparieren kann!
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“