Hi,
wo liegen denn noch strukturelle Unterschiede zwischen einer alten und einer neuen Karosserie?
Die alten Karosserien haben, so wie ich informiert wurde, je nach Produktionsort mehr oder weniger verzinkte Bleche am Schweller und Rahmen.
Die neuen Karossen sind wahrscheinlich nicht partiell verzinkt, dafür aber KTL - gebadet.
was noch? Torque Boxen rechts und links auch beim 67er?
wo ist die neue Karosserie verstärkt im Vergleich zur alten?
wäre für mich momentan interssant, weil meine Karosse momentan im Rohzustand ist, und ich noch Versteifungen einschweißen könnte vor dem Lackieren.
Grüße DIRK
Neue Karosserie, Erfahrungen?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 996
- Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Neue Karosserie, Erfahrungen?
Ja, rechtlich ist die Sache einwandfrei.66CON hat geschrieben:Für mich ist dein Post kein Problem aber ich war mir der rechtlichen Situation nicht ganz bewusst. Scheint ja kein Problem sein.

Cheers Homer
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Neue Karosserie, Erfahrungen?
Hi,
kenne das von einem renommierten VW Krabbeltier Restaurator.
Wenn die alte Karosserie nur mit sehr hohem Aufwand zu erhalten wäre, wird die Fahrgestellnummer herausgeflext und in eine neue Bodengruppen eingeschweißt.
Man bekommt praktisch einen Neuwagen mit Oldtimerstatus, für meinen Geschmack reichlich am ursprünglichen Ziel, nämlich dem Erhalt von Automobilen Kulturguts, vorbei geschossen.
kenne das von einem renommierten VW Krabbeltier Restaurator.
Wenn die alte Karosserie nur mit sehr hohem Aufwand zu erhalten wäre, wird die Fahrgestellnummer herausgeflext und in eine neue Bodengruppen eingeschweißt.
Man bekommt praktisch einen Neuwagen mit Oldtimerstatus, für meinen Geschmack reichlich am ursprünglichen Ziel, nämlich dem Erhalt von Automobilen Kulturguts, vorbei geschossen.

LG
Mario

Mario

- Alternator
- Beiträge: 1435
- Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019
Re: Neue Karosserie, Erfahrungen?
Allerdings kenne ich die ein oder andere Restauration, bei der so viele Teile ausgetauscht wurden, dass es einem Dynacornbod schon sehr nahe kommtRed Convertible hat geschrieben:Hi,
kenne das von einem renommierten VW Krabbeltier Restaurator.
Wenn die alte Karosserie nur mit sehr hohem Aufwand zu erhalten wäre, wird die Fahrgestellnummer herausgeflext und in eine neue Bodengruppen eingeschweißt.
Man bekommt praktisch einen Neuwagen mit Oldtimerstatus, für meinen Geschmack reichlich am ursprünglichen Ziel, nämlich dem Erhalt von Automobilen Kulturguts, vorbei geschossen.

-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 7. Aug 2014, 08:02
- Fuhrpark: 70er Mustang Hardtop V8 302 Automatik, 84er VW 1200L 4-Gang-Schaltgetriebe
Re: Neue Karosserie, Erfahrungen?
Wenn ich jetzt als Käufer die Wahl hätte einen Schweizer Käse mit vielen reingebratenen Flicken zu kaufen oder einen Wagen mit neuer Karosse. Würde ich die neue Karosse lieber haben wollen. Gleiches gild doch auch für den Motor. Wenn ich einen Neuen bekommen kann nehme ich den dankend an. Die Karosse ist auch nur eins von vielen Teilen. Meiner meunung nach ist es immer noch ein Mustang. Wenn ich das Geld hätte würde ich bei meiner Restauration ohne zögern eine Neukarosse verbauen!
-
- Beiträge: 120
- Registriert: So 22. Dez 2013, 16:36
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1941 Chevrolet Special Deluxe Coupe
1968 Shelby GT500KR
1970 Torino Super Cobra Jet
1972 Gran Torino Sport 474cui
1973 Ford T5 Q-Code
1977 Camaro Bumblebee
1991 Mercedes 190E 2.3
1999 BMW E38 - Kontaktdaten:
Re: Neue Karosserie, Erfahrungen?
Muss Mario recht geben,
Das Ziel bzw. der ursprüngliche Gedanke war es doch die Autos zu erhalten/retten.
Ansonsten kann man sich ja gleich nen Equus kaufen.
Finde technische Modifikationen legitim, gerade wenn sie der Sicherheit beitragen.
Aber so eine Karosserie herrichten, ist ja kein großes Problem.
Kenne übrigens auch nen bekannten Krabbeltier Hersteller, der viele Karosserien bei einem Verwanden bauen lässt.
Und wenn es einer richtig macht, hast du auch keine Flicken drin, sondern dann sieht das Auto aus wie frisch vom Band gelaufen.
Das Ziel bzw. der ursprüngliche Gedanke war es doch die Autos zu erhalten/retten.
Ansonsten kann man sich ja gleich nen Equus kaufen.
Finde technische Modifikationen legitim, gerade wenn sie der Sicherheit beitragen.
Aber so eine Karosserie herrichten, ist ja kein großes Problem.
Kenne übrigens auch nen bekannten Krabbeltier Hersteller, der viele Karosserien bei einem Verwanden bauen lässt.

Und wenn es einer richtig macht, hast du auch keine Flicken drin, sondern dann sieht das Auto aus wie frisch vom Band gelaufen.