Frage an die geübten Restauratoren

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von schuschi »

Hallo Marcel,

zum Thema Schweißpunkt:

1.) Du musst dafür sorgen dass du eine gute Masseverbindung hast.
2.) besorg Dir alte Belche um mal einige Probepunkte zu machen und dann das Schweißgerät so einstellen, dass saubere Schweißpunkte entstehen und durchgeschweißt ist.
3.) mit dem INOX- Spray habe ich auch gute erfahrungen gemacht, aber machen wir uns nichts vor, bei den Temperaturen die beim Schweißen entstehen verbrennen alle Lacke, deshalb hinterher gut konservieren.

Wie lange hast Du jetzt für ein Bodenblech benötigt und für welche Variante hast Du dich entschieden, Stumpf oder Überlappen?

Gruß
schuschi
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
hammerhaifreund
Beiträge: 140
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:29

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von hammerhaifreund »

@Dirk & Schuschi

Mit der Rostbehandlung und dem konservieren das ist schon eine Angelegenheit für sich, da schwört jeder auf was anderes und man blickt bald garnicht mehr durch :? Fertan , Owatrol , Fluid film und was weiß ich nicht alles wird angepriesen oder für schlecht empfunden.Die Eierlegende Wollmilchsau werde ich wohl nicht finden.Ich habe mit Negerkeks , Zopfbürste, Drahtbürste etc. den Rost entfernt.Die Radhäuser habe ich komplett blank gemacht.Dann alles mit Fertan eingepinselt und stehen lassen.Die bereits grundierten Flächen habe ich vorher mit Wasser abgewaschen , trocknen lassen und dann Brantox drauf.Alle Nähte mit Zinkspray geflutet und mit Nahtabdichtung versiegelt.

Für schwer Zugängliche Stellen habe ich mir eine kleine Sandstrahlpistole bestellt, die sollte nächste Woche eintreffen.

Masse habe ich direkt an der Karosserie geholt , das sollte alles passen.Ich werde es mal mit etwas mehr Power versuchen, wie gesagt war es nur an ein paar stellen.Zinkspray oder Innox , alles brennt weg , das ist wohl war.Das Blech ist drin und macht einen soliden Eindruck und wenn sich im Nachhinein noch ein Schweißpunkt lößt bekomme ich es eh nicht mit ;) Mann betreibt schon einen Aufwand, obwohl man das pony ja eigentlich nur bei schönem Wetter rausholen will und für die restliche Zeit im Stall läßt.

Ich habe mich letztendlich für zwei Varianten des Schweißens entschieden , Kardantunnel gepunktet, Bodenblech zur Spritzwand hoch auf Stoß.Da ich einen kleinen Teil der Spritzwand erneuert habe hatte ich eine gute Grundlage.Für alle Radkästen sauber machen und die rechte Seite Bodenblech vorne bis hinten habe ich drei Sonntage jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr und einen Samstag von 09.00-15.00 gebraucht.Ich musste immer noch eine Stunde aufräumen einkalkulieren , damit die Werkstatt am anderen Tag sauber war.

Zwei Fragen hätte ich noch , diesen 2K Primer , kann ich den auch für den Unterboden verwenden ? Und kann ich auf der Hebebühne die Blattfedern ohne weiteres von der Karrosse abschrauben ?


Danke und Gruß Marcel
Mustang Coupe Bj.7/67 289cui V8 200PS
hammerhaifreund
Beiträge: 140
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:29

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von hammerhaifreund »

ein paar Bilder
Dateianhänge
Foto 3 (2).JPG
Foto 3 (2).JPG (25.77 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 2 (2).JPG
Foto 2 (2).JPG (15.79 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 1 (2).JPG
Foto 1 (2).JPG (23.04 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 5.JPG
Foto 5.JPG (19.77 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 4.JPG
Foto 4.JPG (21.59 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 3.JPG
Foto 3.JPG (14.76 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 2 (2).JPG
Foto 2 (2).JPG (15.79 KiB) 2804 mal betrachtet
Foto 1.JPG
Foto 1.JPG (22.92 KiB) 2804 mal betrachtet
Mustang Coupe Bj.7/67 289cui V8 200PS
Benutzeravatar
schuschi
Beiträge: 1237
Registriert: Di 16. Okt 2012, 22:20
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mustang Convertible 351C
1970 Mustang Sportsroof 351C Project
1971 Dodge Charger 383
Ford Transit 350T 3.2 TDCI(DeTranse Zweitwohnsitz)
Volvo XC90 (Frauenversteher)
Jeep Wrangler(Alltags Mopar)

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von schuschi »

Hallo Marcel,

bzgl. Blattfeder ist die Antwort Ja, die sollten mit der Hebebühne ausgebaut werden können. Musst halt aufpassen wo Du die Arme der Bühne an der Karosserie ansetzt.
Ebenso ist das Gewicht nicht zu unterschätzen, auf den Blattferdern ist die Hinterachse montiert, also wenn die Federn ab sollen um an den Aufnahmen zu entrosten würde ich Dir empfehlen, die Hinterachse abzustützen und dann nur eine Seite zu lösen und dann, nach dem die eine Seite fertig ist, die andere.

Mit dem 2 K Primer meinst Du wohl den von Dirk beschriebenen 2k EP- Grundierfüller.
Die Antwort ist ja. eine 2K Epoxid-Grundierung kann überall verwendet werden und ist so ziemlich das Beste was man machen kann.(als Hobby Schrauber mit begrenzten Budget)
Standox ist ein sehr guter Hersteller.

Mit dem Lackaufbau ist das so eine Sache, jeder hat seine eigene Philosophie und man muss den Aufwand zum Nutzen auch betrachten.

Meine Vorgehensweise ist wie folgt:

1.) Entrosten mit allem was der Markt her gibt, wenn Sandstrahlen dann am besten mit Hochofen- Schlacke oder Korund, keine ferritischen Strahlmittel wie z.B.Stahlkies verwenden.
2.) alle Bauteile mit Rostumwandler behandeln, das Mittel meine Wahl Brunox epoxy, warum: ist ein Rostumwandler der auch als Grundierung fungiert und das Ganze auf Epoxy-Basis, gibt es in der Spraydose und man muss nicht mit Wasser nachspühlen.
3.) Zwei Schichten 2K EP Grund von MiPA.
4.) Eine Schicht Mipa Füller
4.) Zwei Schichten Decklack(Unterboden) Mipa 2K Industrielack
5.) Alle Hohlräume und Spalten mit Fluid Fllm behandeln(gibt es auch in der Spry Dose und ist somit sehr einfach zu verarbeiten, im Dauertest von Oldtimer Praxis ist das Zeug auf Platz vier oder fünf.
6.) wenn dann der Wagen mal Lackiert ist werde ich noch eine Hohlraum-Konservierung machen, da bin ich mir noch nicht sicher was ich nehme, Mike Sanders oder Fluide Film.

Dann das Auto nur noch im Sommer fahren und wenn nach 10 Jahren mal irgendwo neuer Rost da ist freue ich mich wenn ich schrauben kann.

Gruß
schuschi
Bild

Yesterday's History. Tomorrow's a Mystery. So live for today.
(Caroll Shelby)

Gruß
schuschi (Bernd)
hammerhaifreund
Beiträge: 140
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:29

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von hammerhaifreund »

Das Ergebnis vom Vatertag :)
Dateianhänge
U4.JPG
U4.JPG (25.8 KiB) 2728 mal betrachtet
U3.JPG
U3.JPG (21.21 KiB) 2728 mal betrachtet
U2.JPG
U2.JPG (23.37 KiB) 2728 mal betrachtet
U1.JPG
U1.JPG (24.21 KiB) 2728 mal betrachtet
Mustang Coupe Bj.7/67 289cui V8 200PS
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von 67GTA »

sieht doch schonmal gut aus!
Gruß
Axel
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von 2Strokewheeler »

Marcel, das kommt mir alles verdammt bekannt vor und ziemlich genau so sah es bei mir auch aus.

Du hast Recht: Auch ich habe mich im Wirrwarr der verschiedenen Produkte zur Rostbekämpfung und Versiegelung nicht zurecht gefunden.
Umso mehr man liest, desto unsicherer wird man.

Und dann kommt der Tag, an dem ein Mann einfach eine Entscheidung für sein Pferd fällen muss :mrgreen:

Letztlich habe ich auf den Rat eines Nachbarn vertraut, der seit vielen Jahren in einem namhaften Karosseriebaubetrieb arbeitet. Dort vergreift man sich auch an richtig wertvollen Autos, und deswegen dachte ich einfach: der wird's schon wissen. Er hat mir die Grundierung und den Lack dann auch besorgt. Alles STANDOX.

Wenn man sich für eine Marke entschieden hat, sollte man auch dbai bleiben und deren komplettes Lacksystem verwenden, denke ich.
Wer hat's nicht schon erlebt, dass sich Sprühdosenlack runzelt, weil der Untergrund nicht dazu passt...

Ja, nachdem mein Auto fertig von allen Seiten lackiert ist, will ich die Hohlräume auch fluten, mit Mike Sanders oder Fluid Film, das ist noch nicht entschieden.

Grüße von Dirk
hammerhaifreund
Beiträge: 140
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:29

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von hammerhaifreund »

So , Pfingsten ist rum und in der Werkstatt war es recht angenehm kühl :)

Linkes Bodenblech angepasst und reingeschweißt, alles versiegelt und grundiert.Den Unterboden und die Radkästen mit Brantox 3in 1 schwarz gestrichen.Was würdet Ihr als Wachs oder ähnliches als Steinschlagschutz wählen?

Danke und Gruß Marcel
Dateianhänge
Blech2.JPG
Blech2.JPG (24.77 KiB) 2595 mal betrachtet
Mustang Coupe Bj.7/67 289cui V8 200PS
hammerhaifreund
Beiträge: 140
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:29

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von hammerhaifreund »

So, noch ein paar Bilder
Dateianhänge
Blech5.JPG
Blech5.JPG (19.52 KiB) 2593 mal betrachtet
Blech4.JPG
Blech4.JPG (25.68 KiB) 2593 mal betrachtet
Blech3.JPG
Blech3.JPG (23.62 KiB) 2593 mal betrachtet
Blech 1.JPG
Blech 1.JPG (26.32 KiB) 2593 mal betrachtet
Mustang Coupe Bj.7/67 289cui V8 200PS
hammerhaifreund
Beiträge: 140
Registriert: Do 17. Apr 2014, 12:29

Re: Frage an die geübten Restauratoren

Beitrag von hammerhaifreund »

Hallo zusammen ,

ich war nicht ganz untätig die letzten Wochen , allerdings war nebenbei doch auch noch andere Arbeit zu tun.Letzte Woche Donnerstag habe ich das Pony nach Hause geholt.Alubutyl verklebt , alle Fensterheber gangbar gemacht , denn Kofferraumboden geschliffen.Danach die alte Nahtabdichtung entfernt , mit Zinkspray behandelt und wieder versiegelt.Alles grundiert und lackiert.

Ein halber Tag ging drauf , um die nachträglich eingezogenen Kabel zu entwirren und zu analysieren wozu die überhaupt sind ?
Auch sehr viele Farben waren im Spiel , das war vielleicht ein durcheinander.Nach drei durchgeschossenen Sicherungen hatte ich es aber dann doch hinbekommen.Die Dachkonsole ist schon wieder verbaut und die Lampen brennen sogar :D

Die Mittelkonsole habe ich farblich aufgefrischt , das Chrom kann seine Patina ruhig behalten.Wollte heute Abend eigentlich weiter machen , aber der Fußball hindert mich daran :roll:

Eine Frage hätte ich noch an Euch , ich habe die Instrumentenverblendung unten gehabt , da ich den Rahmen des Armaturenbrettes neu lackiert habe.Jetzt ist es aber so , das das Dashbord so nach unten drückt , das ich die Verblendung nicht mehr vernünftig hinein bekomme.Wie kann ich den oberen Teil lösen , um das wieder gut hinein zu bekommen ?Siehe erstes Bild.

Gruß Marcel
Dateianhänge
Koffer7.JPG
Koffer7.JPG (22.26 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer10.JPG
Koffer10.JPG (21.13 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer9.JPG
Koffer9.JPG (14.02 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer8.JPG
Koffer8.JPG (20.27 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer6.JPG
Koffer6.JPG (28.97 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer5.JPG
Koffer5.JPG (25.17 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer4.JPG
Koffer4.JPG (29.6 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer3.JPG
Koffer3.JPG (21.49 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer1.JPG
Koffer1.JPG (24.22 KiB) 2441 mal betrachtet
Koffer2.JPG
Koffer2.JPG (24.76 KiB) 2441 mal betrachtet
Mustang Coupe Bj.7/67 289cui V8 200PS
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“