Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo zusammen,

Kurz vor dem Winterschlaf hatte sich zumeist am Tag nach einer Fahrt etwas Kühlwasser oben auf dem Steuerkettengehäuse angesammelt, mal mehr, mal weniger. Dabei konnte ich sehen, dass das Wasser aus dem Kühlerschlauch, sowie aus dem Thermostatgehäuse kam. Über den Winterschlaf konnte ich dort überhaupt keinen Wasseraustritt bemerken. Das Leck kam dort erst, nach den ersten Fahrten in diesem Frühjahr zurück.

Ich habe dann an den letzten beiden Wochenenden die Kühlerschläuche, die Dichtungen für das Thermostatgehäuse erneuert, sowie den Kühler gereinigt und entkalkt. Das ist jetzt alles dicht, so dass jetzt erkennbar wird, dass es eine weitere Undichtigkeit gibt. An der Dichtung zwischen Steuerketten-Gehäuse und Motorblock, auf beiden Seiten, genau oberhalb der beiden Wasserkanäle von der Wapu zum Block. (Photos unten)
Einige wenige tropfen konnte ich, in Fahrtrichtung rechts, auf der Unterseite des Wasserkanals auf dem Weg nach unten beobachten.

Wegen der gleichzeitigen Lecks am Schlauch und Thermostatgehäuse könnte es diese Undichtigkeit ebenfalls schon länger geben. Wie groß ist nach eurer Meinung/Erfahrung das Risiko, dass bereits Wasser nach innen in das Steuerkettengehäuse und somit ins Öl gekommen ist? Ich habe das Öl heute dbzgl. am Meßstab geprüft und konnte kein Wasser feststellen. Auch beim Ölwechsel vor einigen Wochen habe ich kein Wasser im Öl bemerkt.

Wie dringend ist aus eurer Sicht eine Reparatur / Austausch der Dichtung? Gibt es ggf. einen Workaround oder kann es sogar sein, dass sich das Leck wieder zu setzt?
Erstmal beobachten, wie sich das entwickelt wäre jetzt eigentlich nicht so mein Ding…

Im Shop-Manual wird die ein Zentrierungstool „alignment pilot tool“ für das „front cover alignment“ beim Einbau empfohlen. Ist das Tool unbedingt erforderlich und wo gibt es das?

Was sollte bei der Reparatur noch beachtet werden?
Klar wäre eine Prüfung, ob die Steuerkette übermäßigen Verschleiß hat. Und sonst…, ggf. irgendwelche Dichtungen, etc. was mit getauscht werden sollte …?

Wie ihr auf den Photos seht, ist bisher nur Wasser ohne Kühler-(Frost)Schutz eingefüllt, da ich absolut sicher sein wollte, dass alles dicht ist...


Das Leck, oben auf dem Steuerkettengehäuse in Fahrtrichtung rechts. Wassermenge nach einem Tag, gestern wurde der Wagen noch gefahren.


Ebenfalls in Fahrtrichtung rechts, „abgetrocknet“, feuchte Dichtung erkennbar


Das Leck, oben auf dem Steuerkettengehäuse in Fahrtrichtung links. Wassermenge nach einem Tag. Hier konnte die Schraube oben im Bild noch etwas nachgezogen werden (ca. 90°).



Vielen Dank für eure Hinweise, Tips und Erfahrungen.


Gruß
André
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von Orbiter »

@ Andre !
Na die Wapu ab und wieder dran ist nicht so der Akt, am meisten nerft der Lüfter bei der Aktion, Ich musste hier im Forum auch erst lernen das die Dichtungen prinzipiell mit Motor dicht Silikon eingebaut werden, Bei der Gelegenheit kriegt man auch eine Übersicht wie verrostet der Motor im Bereich der wasserführenden Kanäle ist,
Meine Erfahrung ist das sich das Leck eher vergrößert und nicht kleiner wird.

Grüße
Markus Wasser war nicht immer in meinen Autos Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von AJ-C289 »

Danke 1:0-Markus,

... gefühlt noch schneller als Podolski...

Aber das Leck ist definitiv nicht an der WaPu. Dort is' dicht. Das Steuerkettengehäuse muß auch runter...

Gruß
André

... Hoppla jetzt liegen Poldi und Co. wieder vorne...
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9402
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von 68GT500 »

Hi Andre,

ich gehe davon aus, dass die Leckage zw. Block und Gehäuse ist, und nicht zw. Gehäuse und Wasserpumpe.

Die Dichtung zu wechseln ist nicht trivial, es muss das Steuerkettengehäuse ab und dazu musst Du zuerst den Schwingungsdämpfer abziehen und danach noch die Ölwanne etwas ablassen.

Schon ziemlicher Aufwand für das bissel Wasser...

Ich würde es zuerst mit einem Kühler-Dicht versuchen. Das moderne Zeugs funktioniert ganz ordentlich und verursacht auch sonst keine Probleme.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo Michael,

Danke für Deine Einschätzung und Deinen Tip.
Nach dem "Studium" des Shop-Manuals hatte ich die Hoffnung, das es ggf. auch einfacher geht. Es fehlte hierzu jedoch die Erfahrung. Ich werde es also mit dem Kühler-Dicht versuchen, das Öl "im Auge behalten" und mich wieder melden, ob es geholfen hat.

Gruß
André
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips? -> gelöst

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo,

zum Versuch mit dem "Kühlerdicht" fehlt noch meine Rückmeldung, bzw. mein Erfahrungsbericht.

Zunächst habe ich es mit dem Kühler Dichter von Liqui Moly versucht. Weil ich mir nicht sicher war, hatte ich zunächst keinen Frostschutz hinzugegeben. Das Ergebnis war nur eine leichte Verringerung des Lecks und deutliche Korrosionsspuren (Rostfärbung) im Bereich der Dichtung zum Motorblock durch das austretende Kühlwasser (die Korrosionsspuren sind auf den Bildern weiter unten noch zu erkennen). Die Korrosion wird durch das fehlende Frostschutzmittel hervorgerufen worden sein.

Insgesamt habe ich das Verhalten einige Wochen beobachtet und war wenig überzeugt. Es sammelte sich mal mehr, mal weniger Wasser auf dem Steuekettendeckel an. Letztlich war es dann genau so wie vorher. Vielleicht hätte das Kühlerdicht mit Frostschutz etwas besser funktioniert. :?:

Ich habe dann einen zweiten Versuch mit den Produkten von Holts gestartet (gibt es z.B. beim ATU). Nach Anleitung mit dem Speedflush nochmal gespült und dann das Radweld "gold" (für "Motorblock", "Zylinderkopf", ...) zum Kühlwasser + Frostschutzmittel (G11 von ad) gegeben und eine lange Spazierfahrt (ca. 45 Minuten) gemacht.
Bild
Bild

Damit ist das Leck jetzt abgedichtet. Auch hier waren die Dichtungen in den ersten Tagen noch etwas feucht. Das hat sich dann aber auch noch verbessert. Die Korrosiosnspuren haben sich in den letzten 4 Wochen nicht mehr vergrößert. Das Kühlmittel sieht "tip top" / klar aus.
Bild
Bild

Vielleicht hilft das dem einen oder anderen. Nochmal vielen Dank an Michael, das hat mir einige Arbeit erspart und ich konnte das gute Wetter in diesem Sommer nutzen.

Servus
André
Benutzeravatar
Blackplater
Beiträge: 434
Registriert: Mo 2. Apr 2012, 06:43
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: '65 Ford Mustang Coupe 289 2V, '69 VW Käfer 1200

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von Blackplater »

Danke André für den Bericht, werde mir das Zeug dann auch mal holen und mein System damit abdichten. Ahbe ebenfalls an der besagten Stelle eine Undichtigkeit und hoffe das so wieder dicht zu bekommen.
Grüße, Ben

My Pony is a hybrid: it burns time and money
BNS PHOTOART
www.bns-photoart.de
Mitglied im
Bild
Stangrider
Beiträge: 362
Registriert: So 2. Sep 2012, 00:39
Fuhrpark: 65er Mustang Coupe

Re: Dichtung Steuerkettengehäuse undicht -> Tips?

Beitrag von Stangrider »

Ich hatte an der Stelle auch immer Wasser stehen und da ja sowieso ein wasserpumpenwechsel anstand hab ich mit Wynn Kühlsystemreiniger vor dem Wechsel gereinigt (was da für ne pampe raus gekommen ist :shock: ). Naja und mit der neuen Wasserpumpe dachte ich wenn die Schrauben wieder fest gezogen sind, ist das Leck auch beseitigt, aber war nix. Dann machte André ein update und war zufrieden, also hab ich mir Wynn Kühlerdicht geholt und es hat funktioniert. Ich kann die Methode nur empfehlen wobei ich glaube, das mittel welches man verwendet bleibt sich gleich.
Gruß Kevin
Antworten

Zurück zu „Technik“