Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Hallo zusammen,

nachdem mein Pony leider bei Regen einige Tage im Freien verbracht hat, musste ich feststellen, dass der Teppich sowohl auf der Fahrer als auch auf der Beifahrerseite nass war.

Als auch zwei Tage pralle Sonne und Auslegen mit Handtüchern einen immer noch feuchten Teppich zur Folge hatten, hab ich dann endlich mal die Trittleiste abgeschraubt und unter dem Teppich den Grund dafür gefunden - die Dämmatte war klatschnass...

Gestern konnte ich dann endlich auf die Bühne, also Sitze und Mittelkonsole und Teppich raus an die frische Luft, dank kräftiger Sonne und gutem Wind waren sowohl Teppich als auch die helle Zwischenschicht am Ende des Tages trocken - die eigentlichen Dämmmatten waren aber wohl auch aufgrund ihres Alters nicht mehr zu retten - da hatte ich beim Versuch des Vorziehens die Stellen in der Hand, an denen ich angepackt hatte :D
Fußraum Vorn
Fußraum Vorn
IMG_2155.jpg (64.78 KiB) 2112 mal betrachtet
Wo ich dann schonmal soweit war, habe ich auch gleich die Rückbank ausgebaut, den hinteren Teppich rausgenommen und überrascht feststellen müssen, dass auch dort die unteren Dämmmatten feucht waren.
Diese waren von dem Versuch sie zu entfernen wenig begeistert, waren sie stellenweise doch schon eine Verbindung mit dem Boden eingegangen...
Fußraum hinten
Fußraum hinten
IMG_2156.jpg (54.9 KiB) 2112 mal betrachtet
Schlau wie ich bin habe ich natürlich den Stand der Zerlegung noch nicht genutzt um zu schauen, ob offensichtlich zu erkennen ist von wo das Wasser auf der Beifahrerseite kam, um die Cowls kann es aber so schlecht nicht bestellt sein, ich bin schon zweimal beim Fahren in den Regen gekommen und hatte das Problem nicht...
Auf der Fahrerseite ist die Dichtung der Windschutzscheibe undicht, was aber auch nur auffällt, wenn er länger im Regen steht... 'ner Fahrt durch den Regen hat sie standgehalten, ist aber nichtsdestotrotz auf der langfristigen ToDo
Wo die Feuchtigkeit im hinteren Teil herkam kann ich mir aber gar nicht erklären, weil ringsum alles trocken war und auch der Teppich selber keine spürbare Feuchtigkeit aufwies.

Soweit zur Vorgeschichte, nun zu meinem Anliegen: Was mach ich nun? :D

Die ordentliche - nachhaltige - Variante wäre sicherlich den Bodenbereich abzuschleifen und neu zu lackieren.
Haken an dieser Variante ist, dass mir für diese doch größere OP aktuell die Zeit vor allem aber Örtlichkeit fehlt, wo ich ihn guten Gewissens so bearbeiten könnte. ( Die Bühne auf dem ich ihn soweit auseinander genommen habe steht im Freien und so wechselhaft wie der Sommer dieses Jahr ist, verlass ich mich da nicht drauf, dass das trocken bleibt ... )

Von daher wäre die Frage, was wäre eine "kleinere" Alternative? Ich hatte im Hinterkopf auf jeden Fall erstmal die ganzen widerspenstigen Fussel / Reste der Dämmung mit der Drahtbürste zu entfernen ( was mit Hand und Wasser abging, ist ab ), anschließend die Rostansätze mit Umwandler zu bearbeiten und zum Schluss Rostschutzlack aufzutragen - gibt es Erfahrungen / Meinungen die prinzipiell dagegen sprechen oder würde das reichen um den Bereich für die nächsten 1 / 2 Jahre zu sichern?

P.S.: Beim Ausbau der Mittelkonsole haben die 3 Stecker für die Belechtung am Aschenbecher des hinteren Teils massiven Widerstand geleistet, oder ich war einfach zu blöd die Steckverbung zu trennen, wie dem auch sei, Ergebnis ist, dass nur einer der Stecker noch heile ist, die andern beiden sind gebrochen. Gibt es die Steckverbindungen irgendwo einzeln, oder nur am kompletten Kabel? ( Plan B wäre ne Lüsterklemme, weil man's ja eh nicht sieht... )
>> Gibt es bei dem Trennen der Stecker einen Trick, oder sollte es mit "einfach ziehen" getan sein?

P.S.2: Wo dann schonmal die Rückbank draußen war, wollte ich mich auch noch dem Problem hier annehmen: siehe auch diesen Beitrag - Den Versuch würde ich aber dort näher erläutern.


Grüße,

der Jan

... und schonmal vielen Dank für jeden Hinweis :)
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von Orbiter »

Hi Jan, !
na das hört sich ja ärgerlich an,
Wieviel fährst Du , steht dein Pony immer draussen ? Wenns kein Daylie driver ist und Du einen Trockene Unterstellplatz hast brauchts keine größere Lackeraktion am Bodenblech durchführen.
Interessanter währe das aufspühren und die Abdichtung der legage.

Grüße
Markus unlackiert Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Hallo Markus,

im Normalfall steht das gute Stück in der sicheren Tiefgarage und bleibt auch dort, wenn länger anhaltender Regen in Aussicht ist.
Gefahren wird er auch bei weitem nicht täglich, sondern nur dann und wann, wenn von A nach B mit den Öffentlichen allzu lange dauert oder ich eben richtig Laune auf den V8 habe :D

Für morgen ist geplant den Fußraum von den verbleibenden Resten der Dämmmatten zu befreien, bei der Gelegenheit werde ich auch gleich schauen, dass ich die Stelle(n) aufspüren kann, über die das Wasser sich seinen Weg nach innen bahnt.

Grüße,

Jan
Rainer1946
Beiträge: 169
Registriert: Mo 23. Jul 2012, 21:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang FB 1967, Jaguar E-Typ 1962, NSU RO 80 1976, Pininfarina Spider VX 1985, Audi 90 Quattro 1987, Audi Allroad 2001

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von Rainer1946 »

Hallo Jan, zu den Undichtigkeiten kann ich leider nix sagen aber ein Tip zu den Steckverbindungen: Es gibt STECKBARE Lüsterklemmen - Lieferanten findest Du im Internet - die einerseits guten Kontakt bieten aber andrerseits Dir Fummelei bei Ein- und Ausbau ersparen weil die Dinger in Reihe angeordnet auch mehrere Verbindungen gleichzeitig erlauben. Farbige Kennzeichnung wirkt Verpolung entgegen :D Merke: Eine falsche Polung nahm die Lust zur Wiederholung. Frohes Schaffen Rainer
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Hallo zusammen,

ich konnte gestern mithilfe des Gartenschlauches die Stellen ermitteln, die für die Feuchtigkeit im vorderen Fußraum verantwortlich sind.

Zum einen ist die Dichtung der Frontscheibe auf beiden Seiten undicht, dort "floss" es regelrecht, als mit dem Schlauch in ihre Richtung gezielt wurde.

Zum anderen ist auf der Beifahrerseite der Cowl nicht mehr ganz dicht. Ist vermutlich nur ein kleineres Loch, oder zwei - sieht man nicht genau - schließe ich aber daraus, dass es von dort nicht "gelaufen", sondern nur aus dem Heizungskasten getropft kommt ( siehe Bild )
cowl rechts
cowl rechts
Cowl Rechts.jpg (101.76 KiB) 1884 mal betrachtet
Heizungskasten außen
Heizungskasten außen
Heizungskasten außen.jpg (92.11 KiB) 1884 mal betrachtet
Heizungskasten innen
Heizungskasten innen
Heizungskaste innen.jpg (140.43 KiB) 1884 mal betrachtet
Durch den Cowl kommts auch nur rein, wenn größere Mengen Wasser kommen, weil bei meinen bisherigen Regenfahrten hatte ich dort wie gesagt kein Problem.

Damit ist nur noch die Quelle der Feuchtigkeit im hinteren Bereich offen, habe auch mit dem Schlauch keine Aufspüren können ( jetzt mal den amerikanischen Spaltmaßen an den Türfenstern abgesehen xD )
Wer weiß, wie die da hingekommen ist, aber ausgehend davon, dass dort die Dämmung "stärker" angerostet war als vorn war die vielleicht auch schon etwas länger drin, vielleicht hat ja mal jemand den Teppich gespült xD

Eine ordentliche Reparatur beider Schwachstellen würde ja recht umfangreiche Operationen bedeuten, sodass ich es jetzt erstmal dabei belassen würde mir für den Lufteinlass so ein Cowl Cover aus Plexiglas zu ordern.

Hinten habe ich schon mit der Drahtbürste den "groben" Rost abbekommen, am Wochenende werde ich dann die vorderen Fußräume angehen, dann mit Rostumwandler und -schutzlack behandeln.

Sollte zur Dämmung was fertiges genommen werden, oder reicht es da, wenn ich mir da irgendwo Filz hole und den zurechtschneide? Wie sind da so die Erfahrungswerte?

Grüße,

Jan
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Update:

Fußräume sind mit Rostumwandler und -schutz bearbeitet; jetzt geht es wieder ans zusammenbauen.

Da ja die alten Dämmmatten hinüber waren sollen da neue her, wobei ich mich für ein fertiges Kit entschieden habe ( macht beim Preis scheinbar keinen allzu großen Unterschied, zumindest sind mir bei meiner Suche nach dem Thema im Forum keine deutlich günstigeren Angebote aufgefallen )

Wie dem auch sei, bei dem Kit ist auch eine Matte für die Trennwand zwischen Rückbank und Kofferraum dabei, was bei mir direkt die - vermutlich einfache - Frage aufwirft: Wie ist die zu befestigen? Ankleben? Oder Hält das so? :D
Wo wir bei dem Thema sind: sind die anderen Matten nur reingelegt ( so war es bei denen, die mir entgegengekommen sind ) oder sollten die fixiert werden?


Kleiner Themawechsel: Als ich mir meine Mittelkonsole nochmal angeschaut habe, weil mir eingefallen ist, dass bei bestimmten Geschwindigkeiten die darauf angebrachte Platte vibriert ( was durch Handaufdrücken zwar unterdrückt werden kann, aber ne recht unangenehme Haltung verursacht ;) )
Ergebnis: Von den Schrauben mit denen die Platte an der Konsole befestigt ist ist eine abgebrochen. Da die Gewinde ja direkt an der Platte sind, ist das ganze nicht gerade reparaturfreundlich.
Hatte schonmal jemand das Problem oder ne gute Idee, wie man das beheben könnte? Mein erster Gedanke war ne Schraub zu nehmen, Kopf abzusägen und das Gewinde dann von unten an die abgebrochene Stelle zu schweißen... Bin mir aber grad nicht ganz sicher, ob das überhaupt richtiges Metall oder irgendein Kunststoff ist...

Grüße und Danke,

der Jan
Benutzeravatar
67er FM
Beiträge: 561
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 14:39
Fuhrpark: -
'67 Mustang Coupé

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von 67er FM »

gunzl1ng3r hat geschrieben: Wie dem auch sei, bei dem Kit ist auch eine Matte für die Trennwand zwischen Rückbank und Kofferraum dabei, was bei mir direkt die - vermutlich einfache - Frage aufwirft: Wie ist die zu befestigen? Ankleben? Oder Hält das so? :D

Grüße und Danke,

der Jan
Hallo Jan,

ich hab die Matte bei mir direkt auf die Papptrennwand geklebt, war aber keine aus einem Kit sondern ein großes Stück was ich mir dann zugeschnitten hatte.

Bild


Gruß Ben
gunzl1ng3r
Beiträge: 68
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 09:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Coupé 289cui

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von gunzl1ng3r »

Danke für die schnelle Antwort - was für Kleber hast du verwendet?

Gruß, Jan
Benutzeravatar
67er FM
Beiträge: 561
Registriert: Sa 23. Jul 2011, 14:39
Fuhrpark: -
'67 Mustang Coupé

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von 67er FM »

Meine waren selbstklebend.

Nimm einfach paar Streifen doppelseitiges Klebeband, das hat ja nichts zu halten, zum fixieren sollte das reichen.

Gruß Ben
Benutzeravatar
Orbiter
Beiträge: 4842
Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
Kontaktdaten:

Re: Nasser Teppich / Fußraum konseriveren

Beitrag von Orbiter »

@ gunzl1ng3r Jan !

Deinen Nic name musst Du unbedingt für mich mal so übersetzten das für mich ein lesbares Wort oder eine Gedankenbrücke draus wird.
Gibt es einen Link zu dem Dämmatten und zu dem Dämmatten fertig sortiment die Du verbaut hast, und war die angesprochene Pappe dabei,
Schreib doch mal was über den erfolg bezüglich der Dämmung richtung Kofferraum.

Grüße
Markus ungedämmt Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O

Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Antworten

Zurück zu „Technik“