1969 er Mach1 Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Mist, glaube Hi gehört nach links.
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Hallo,nachdem nun die neuen Hupen drin sind, habe ich auch gleich ein Relais eingebaut damit das Kontaktband an meinem Rim Blow Lenkrad nicht mehr so gefordert ist. Wollte das Relais aber aus optischen Gründen nicht vorne einbauen, deshalb habe ich es neben dem Handbremsenmechanismus unterm Armaturenbrett eingebaut. Spannung hole ich über ein extra Kabel von der Batterie. Das Kabel habe ich mit dem originalen Kabelstrang verlegt so dass es im Motorraum nicht auffällt. Funktioniert einwandfrei.Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Es geht weiter.
Da bei mir dumerweise 70er Türverkleidungen verbaut sind bin ich schon eine Weile auf der Suche nach vernünftigen 69er. Der Versuch originale neu zu beziehen hat nicht so geklappt aber da bin ich noch drann. Nun ergab sich dass in den USA sehr gute originale zum Verkauf angeboten wurden und das zu einem wirklich guten Preis. Diese habe ich nun verbaut und sie sehen sehr gut aus, vor allem für originale.
Hier mal ein paar Bilder.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Da in meiner frühen Haube(Sep. 68) sowieso schon ein das Loch drin ist, dachte ich mir da kommt ein Ram Air ganz lustig.

Bild

Bei meinem letzten USA Besuch wanderte gleich ein Ersatzluftfilterdeckel ins Gepäck. Hat nun über ein Jahr gedauert, ist aber find ich ganz hübsch geworden.

Bild
Bild
Bild

Der originale liegt im Kofferraum und ist bei Bedarf in einer Minute gewechselt. Obs was bringt??? Sieht auf jeden Fall recht wichtig aus und mehr frische Luft kommt auf alle Fälle an.

Bild

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
70Con
Beiträge: 448
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 21:56
Fuhrpark: Mustang Cabrio Bj. 70

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von 70Con »

Jau. Das sieht aus.
Solch einen Luftfilter-Deckel habe ich ja noch nie gesehn.

Nur weshalb du den andern im Kofferraum spazieren fahren willst ist mir ein Rätsel...
Gruß
Werner
Bild
Benutzeravatar
Oliver70
Beiträge: 576
Registriert: Fr 19. Aug 2011, 11:31
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1969 Mach1 351 4V
1969 Mach1 428 R Code
Capri 2,8i
Opel GT/J
Corvette C3 1974
MGA 1600 Mk1 Roadster

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von Oliver70 »

Hallo Werner,
kannst Du auch noch nicht gesehen haben, ist ein selbstgebasteltes Unikat. :D
Da meine Hutze bis jetzt noch keine verstellbare Klappe hat und es ja sein könnte dass es mal stark regnet, kann ich den originalen Deckel aufschrauben damit nicht so viel Wasser angesaugt wird. Außerdem ist der andere eben original. ;)
Ich bilde mir ein dass ein Unterschied bemerkbar ist. Nicht unbedingt wegen dem Ram Air Effekt aber durch den offenen Deckel und die Hutze geht doch erheblich mehr und kältere Luft durch als durch den Schnorchel.

Gruß Oliver
Mitglied im
Bild
Benutzeravatar
70Con
Beiträge: 448
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 21:56
Fuhrpark: Mustang Cabrio Bj. 70

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von 70Con »

Ah ein Unikat daher :!: Cool.

Und RamAir ist eh net. Ich habe hier irgendwo gelesen das du für einen tatsächlichen Rameffekt mindestens 200km/h fahren müsstes (oder war es sogar noch schneller... :roll: )

Und wegen dem Regen mach dir kein Kopp. Diese offenen Hutzen und Hood´s gabs schon original -wie du weißt- und das was da an Regen reinkommen könnte, brät dein Vergaser locker mit durch. :lol:

Möglicherweise ist die Luft so etwas kälter... könnt schon sein. :roll: Aber einen merklichen Unterschied wird es nicht ausmachen.
Gruß
Werner
Bild
thrice
Beiträge: 1429
Registriert: Mo 26. Apr 2010, 13:13
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: '67 Mustang Coupe
'67 Fairlane Ranch Wagon
'67 Galaxie Fastback
'69 Mustang Mach 1 (Resto)
'69 Torino GT
'91 F-150
Kontaktdaten:

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von thrice »

Das ist auch mit meinem Shaker auch eher Optiktuning. Auch ne Art Kriegsbemalung - wobei ganz unbewaffnet sind wir am Ende ja auch nicht :-)
Gruß

Christian

»Break the rules and you go to prison - Break the prison rules and you go to Alcatraz.«
Benutzeravatar
timacheins
Beiträge: 123
Registriert: So 21. Jul 2013, 16:35
Fuhrpark: 1973 Mach 1 T5 Q-Code 4-Speed Toploader

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von timacheins »

Hi Oliver,

ich finde jedenfalls, dass es geil und gefährlich aussieht - in echt noch besser :D

Hat so auch keiner - und wirkt trotzdem total authentisch! Bin mal gespannt auf deine elektromagnetisch gesteuerte Hutzen-Luftklappe - dann ist das mit dem Regen auch egal ;)

LG

Tim
Träume sind dazu da, um irgendwann gelebt zu werden - JETZT!
Benutzeravatar
timparrysound
Beiträge: 348
Registriert: Di 18. Mär 2014, 18:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 67er Mustang GT convertible

Re: 1969 er Mach1 Restauration

Beitrag von timparrysound »

Hallo

Bin auch am 4300 autolite dran

Wäre nett wenn mir jemand das Manuel sendet

Danke
Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“