Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus USA

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
Nordlicht

Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Rainer,
für 7000 € bekommst Du allenfalls eine brauchbare Coupé-Basis. Eine akzeptable Komplett-Lackierung kostet Dich nochmal ein paar Tausender (so 4-6), gerade schwarz stellt hohe Anforderungen an die teuren Lackiervorbereitungen. Mit 10-12 Tausend für Teile magst Du hinkommen, wenn hinsichtlich Motor, Getriebe und Hinterachse keine großen Überraschungen auftauchen. Damit wäre der Marktwert für ein gutes Coupé schon überschritten. Es lohnt also nur, wenn man Wert darauf legt, einen Wagen für sich selbst nach eigenen Qualitätsmaßstäben aufzubauen. Dann ist der Marktwert egal, man hat halt was "Unbezahlbares" für den Eigengebrauch!
Wenn man ein Fastback als Basis nimmt, kommst Du mit den 7000 niemals aus. Selbst in den USA findest Du garantiert nur Kernschrott-Fastbacks für den Preis. Selbst hinfliegen und den Wagen inspizieren lohnt sich in diesem Preissegment kaum - und blind kaufen in den USA ist m.E. absolut nicht empfehlenswert. Falls Du schon etwas in den USA im Auge hast, solltest Du zumindest einen Gutachterservice wie z.B automobileinspections.com in Anspruch nehmen.
Ich an Deiner Stelle würde allerdings eine Restobasis nehmen, die bereits in Europa steht und die Du selbst besichtigen kannst. Alternativ bleibt nur die Variante, einen Profi wie z.B. Roy in NL oder Olli in Trappenkamp oder einen anderen renommierten Händler mit Netzwerken in den USA mit der Suche zu beauftragen (etwas teurer aber mit geringem Risiko).
Viel Glück bei der Suche...
Gruß
Hartmut
hahe
Beiträge: 910
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 13:03
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 66er Mustang GT

Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US

Beitrag von hahe »

@Armin: Ja, da hast Du recht! Für 12 gibts wirklich keinen Fastback mit Zulassung, wohl aber doch ein normales Coupe. Ich selbst dachte ja ein Coupe für 15 zu finden, aber für den Preis gabs leider auch nix gescheites nach meinen Wünschen...:-(

@Hartmut: Deinen Ausführungen kann ich auch so nach meinen Erfahrungen zustimmen. Aber soweit ich Rainer verstehe geht es ihm mehr um dem Spass am Restaurieren, nicht so sehr um den Marktwert eines Mustangs. Trotzdem komme ja da einige Kosten auf Rainer zu...

Gruss
Harald
Schmiesy
Beiträge: 30
Registriert: So 27. Jun 2010, 10:21

Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US

Beitrag von Schmiesy »

@ Hartmut.
Danke für Deine Einschätzung und die Kostenschätzung für die Lackierung. Bei meinen Mottorrädern war das alles ein wenig einfacher ... und vor allem günstiger

Zudem hast Du mein Naturell und die Intention hinter der Restau verstanden. Mir geht es um die Realisierung eigener Qualitätsmaßstäbe und den Zugewinn an Erfahrung, Wissen und handwerklichen Fähigkeiten.

Nichts desto trotz, wenn ich durch nen 1.000der mehr an Invest in die Grundsubstanz nachher beim Wiederaufbau 500 Arbeitsstunden oder richtig Geld sparen kann, werde ich das natürlich mal überdenken. Was ist denn eine sinnvolle Größenordnung? 8-9 tsd? Wir reden über den Anschaffungswert inkl. Verschiffung und Zoll usw.?

LG Rainer
DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Brauche Hilfe bei Kauf- und Import eines Mustangs aus US

Beitrag von DukeLC4 »

Eifel-Cruiser hat geschrieben:Zitat:Hallo Rainer,
wenn du bis auf die Lackierung alles selbst erledigst und die originalen Teile aufarbeitest statt
gleich neue zu kaufen kommst du mit 6-8k€ für die restlichen Ersatzteile locker hin.
Du solltest dann aber alles was du brauchst mit 2-3 großen Lieferungen in den USA bestellen
und nicht bei den deutschen Händlern kaufen.

PatrickZitat:


Hallo Patrick,

never ever
bei dem gesetzten Limit 7K € enspricht das einem Netto Wert von 5K$ und bei einem 67-68 Fastback heißt das, Schrott.
Da ist nichts mehr mit original Teilen aufarbeiten.

Gruß
Stephan
Hallo Stephan,
man muss mit Sicherheit eine ganze Weile suchen um ein Auto für den Preis zu finden.
Bei den allseits bekannten Händlern ist das gewiss nicht möglich.

Ich habe gerade mal nachgesehen. Wenn ich den Umbau auf das T5 abziehe habe ich für meine
Resto ~6500€ an Teilen investiert.
Ich habe 2 große Bestellungen in den USA getätigt und die Sachen mit Sammelcontainern
rüberkommen lassen. Zudem waren jedesmal Rabattwochen bei CJ und es gab 20%.
Dabei waren allerdings viele Teile die ich im nachhinein nicht mehr bestellen würde und
stattdessen lieber die orignalen Teile überarbeiten.
Ich denke also es ist möglich wenn man ein wenig mehr Zeit investiert und sich nach einer
guten Basis umschaut.

Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“