Car-Cover bzw. Vollgarage

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Achtet bitte darauf, das Eure Beiträge einer Tatsachenbehauptung entsprechen oder Fakten aufzeigen.

Eine Tatsachenbehauptung bezieht sich auf objektive Umstände in der Wirklichkeit, deren Beweise zugänglich sind,

Dagegen ist ein Fakt im Sinne der Rechtsprechung ein tatsächlich bewiesener Zustand.

In Abgrenzung dazu ist eine Meinungsäußerung oder eine sonstige Wertung oder Prognose eine subjektive, nicht verifizierbare Äußerung.
Verzichtet auf Meinungsäußerungen zum Schutz der persönlichen Ehre gegen Beleidigung oder Verleumdung und dem unlauteren Wettbewerb durch Diskreditierung von Ware oder Dienstleistung.
bird

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von bird »

Ich sage auch mal ganz dolle DANKE, weil genau danach habe ich seit ein paar Tagen gesucht
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von TripleT »

bird hat geschrieben:Ich sage auch mal ganz dolle DANKE, weil genau danach habe ich seit ein paar Tagen gesucht

Aber gerne doch!
Die gesparte Kohle könnt Ihr mir ja spenden!

Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
teeworks
Beiträge: 490
Registriert: Mo 26. Sep 2011, 02:54
Fuhrpark: .
For Fun I: '68 Mercury Cougar 302-4V
For Fun II: '11 Audi RS3 2.5TFSI

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von teeworks »

Servus zämmat,

Bin ja grad bei der evtl. Anschaffung eines Wagens (siehe thread eins weiter unten ), und überleg natürlich auch wie man das Teil optimal und gleichzeitig günstig unterbringen kann bzw. überwintert, steht ja auch in kürze schon wieder bevor. Was haltet ihr von Blechgerätehäusern die etwas winddurchlässig sind? (Einhell Garagen z.b.) Hätte etwas Grundstück zur Verfügung, von daher würde sich ne gemietete Garage nicht unbedingt lohnen. Hab nur bedenken wegen der temperatur/feuchtigkeit, aber wenn die hütte nicht isoliert ist, und wind durchstreicht sollte feuchtigkeit ja eigentlich kein stress sein?

Lieben Gruß
der Flo
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von Boss Hoss »

Hallo Flo,

ich denke mal Du hast dann trotzdem noch mit der, je nach Wetterlage, vorherschenden Luftfeuchtigkeit zu tun. Durch die Lüftung herrscht in der Hütte ja dann prktisch Aussenklima. Mir wäre das für einen Oldtimer zu gefährlich, zumal Du nicht siehst was dann in den Holräumen passiert.

Eine Kombination einer solchen Hütte mit einem Perma Bag, den Marco (Doc Pony) weiter oben schon angesprochen hat, ist vielleicht eine sinnvolle Alternative und günstiger wie eine Massivgarage oder dauernd Miete zahlen.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Atze45
Beiträge: 429
Registriert: Di 22. Feb 2011, 15:42

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von Atze45 »

teeworks hat geschrieben:Servus zämmat,

Bin ja grad bei der evtl. Anschaffung eines Wagens (siehe thread eins weiter unten ), und überleg natürlich auch wie man das Teil optimal und gleichzeitig günstig unterbringen kann bzw. überwintert, steht ja auch in kürze schon wieder bevor. Was haltet ihr von Blechgerätehäusern die etwas winddurchlässig sind? (Einhell Garagen z.b.) Hätte etwas Grundstück zur Verfügung, von daher würde sich ne gemietete Garage nicht unbedingt lohnen. Hab nur bedenken wegen der temperatur/feuchtigkeit, aber wenn die hütte nicht isoliert ist, und wind durchstreicht sollte feuchtigkeit ja eigentlich kein stress sein?

Lieben Gruß
der Flo

Hallo Flo,

würde die Blechhütte und den Wagen jedoch keinesfalls auf eine Wiese stellen (Bodenfeuchtigkeit !)

lg

Rudi
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von 66CON »

So das teil war nach zwei tagen da und das Pony hat gestern Nacht gut drin geschlafen. Kein tauwasser und schön trocken war er morgens. Habe nur ein Problem mit der antenne weil sie sich nicht abschrauben lässt. Deckt aber trotzdem fast komplett alles ab. Habe auch xl bestellt.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
MiniStang
Beiträge: 156
Registriert: Mi 6. Apr 2011, 12:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965er Hardtop, R.E.D.

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von MiniStang »

Für die Antenne gibt es extra so eine Art Niete mit Öffnung, die man in das Cover eindrücken kann. Ist nur genau zu messen, dass man sie an der exakten Stelle in die Plane drückt. Durch die passt dann die Antenne ohne das Cover einzureißen.
http://www.velocity-kustoms.de/shop/Acc ... -Car-Cover
Oder man rüstet wie ich eine versenkbare Motorantenne nach, die automatisch mit dem Radio ein-/ausschalten aus-/einfährt. das ist irgendwie sooooooooo ami-mäßig.
;-)

Andreas
1965er Coupe, V8 289 cui, Holley Doppel-Vergaser, GT-Dealer-Package (nur Optik), Cobra Dress-up Kit, Interior Decor Group ("Pony-Ausstattung").

BildBild
Benutzeravatar
66CON
Beiträge: 4558
Registriert: Fr 16. Apr 2010, 20:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65 A-Code Convertible (T5)
66 C-Code Convertible (Gasgrill)
67 S-Code GT390 Fastback

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von 66CON »

Danke für den Tipp! Vielleicht gibt es sowas ja auch bei Mustangunlimited wo ich jetzt noch Teile bestellen will.
  • Mitglied im
Bild
  • Gruß Felix
layout@mustangclub.de
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

66CON hat geschrieben:Danke für den Tipp! Vielleicht gibt es sowas ja auch bei Mustangunlimited wo ich jetzt noch Teile bestellen will.

Bei den Cover von den einschlägigen Händlern liegen 2 Grommets immer mit dabei.
Aber erst mal langsam mit dem Loch reinhauen und Grommet einsetzen. BOSSHOSS hat jetzt mehr Löcher in seiner Plane als ihm lieb war.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
Boss Hoss
Beiträge: 1154
Registriert: So 24. Jan 2010, 11:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
1969 BOSS 302, Acapulco Blue
1969 BOSS 429, Wimbledon White (Sold)
1970 BOSS 302 Clone, Grabber Blue (Sold)
1972 DeTomaso Pantera, Black
1986 Porsche 944 Turbo, Silver (Sold)
1995 TVR Griffith 500 HC, Apache Orange

Re: Car-Cover bzw. Vollgarage

Beitrag von Boss Hoss »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:66CON hat geschrieben:Danke für den Tipp! Vielleicht gibt es sowas ja auch bei Mustangunlimited wo ich jetzt noch Teile bestellen will.

Bei den Cover von den einschlägigen Händlern liegen 2 Grommets immer mit dabei.
Aber erst mal langsam mit dem Loch reinhauen und Grommet einsetzen. BOSSHOSS hat jetzt mehr Löcher in seiner Plane als ihm lieb war.

Ja genau, bei mir hat es erst nach dem zweiten Versuch geklappt. Man muss höllisch auf die richtige Spannung achten und sollte am besten zu zweit sein. Wenn man dann das Loch mit einem Lötkolben rein brennt, kann es nicht so einfach weiter reisen, da sich der Rand durch die Hitze schön versiegelt.

Felix: Falls Du bei MU nichts findest könnte ich mal schauen, ob ich noch so ein Grommet habe. Ich glaube ich habe damals extra eins dazu bestellt, wobei dann bei dem Car Cover doch eins dabei war. Ich könnte es dann zur Jahreshauptversammlung mitbringen.
Grüße

Jens


Mitglied im Bild
Antworten

Zurück zu „Kaufberatung“