Vorstellung und gleich eine Frage zu Farbnummer

Fragen zu bestimmten Modelljahren 1964-1973, Entwicklungen, Sondermodellen

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Vorstellung und gleich eine Frage zu Farbnummer

Beitrag von JK »

Hallo,

nachdem ich hier schon einige Fragen gestellt und fundiert beantwortet bekommen habe, muß ich mich wohl noch vorstellen.

Seit ich als 11-jähriger (und das ist schon lange her) den Film "Bullit" gesehen habe, habe ich den Traum irgendwann einen Mustang zu fahren. Zunächst natürlich einen schwarzen Fastback, aber irgendwann kam der Wunsch nach einem Cabrio auf. Mit der Zeit wurde der Wunsch noch konkreter, ein Mustang Baujahr '64 bis '68 sollte es sein. Der feste Entschluß reifte dann in meinem letzten Urlaub in USA. Seit dem habe ich den Markt etwas beobachtet und unterschiedliche Optionen abgewogen (Eigenimport aus USA oder bereits in Europa/Deutschland kaufen, Restaurationsbasis oder bereits restauriertes Fahrzeug, usw.). Am Ende habe ich mich für eine Zwischenlösung entschieden, weil ich einen Mustang haben wollte, den ich sofort fahren kann und der optisch einigermaßen gut aussieht, an dem ich aber nach und nach auch selbst etwas machen kann. Ein Auto habe ich noch nicht restauriert, aber ein Motorrad und eine Vespa. Und an meinem Alltagsauto vresuche ich so viel wie möglich der mechanischen Arbeiten selbst zu machen.

Ich habe deshalb in Holland einen '67er Mustang Convertible mit V8 289 Motor gekauft, der jetzt noch neu lackiert, mit deutschem TÜV und H-Zulassung versehen und mir dann übergeben wird. Bis dahin kann ich mich durch die im Forum empfohlene Literatur durchkämpfen und die eine oder andere Frage hier loswerden. Dann wird es die Saison gefahren und im Winter wird geschraubt. Das eine Jahr Fahrwerk (Lenkung, Federung), das nächste jahr Motor und Getriebe, usw. So in 4 Jahren müßte dann der Mustang den erwünschten Zustand erhalten.



Und mit den Fragen fange ich gleich an:

Der Mustang soll in der Originalfarbe wieder lackiert werden. Laut Verkäufer ist es Seafoam Green. Zu dieser Farbe habe ich im Netz die Nummer 43529 gefunden. Allerdings ist die Farbe Seafoam Green nicht für die 67er Mustangs aufgelistet und in dem Marti Report zu dem Mustang steht als Farbe Light Green Ford Nr. MX7041861 Diese Farbbezeichnung und Nummer habe ich aber wiederum nirgendwo für die Mustangs aufgelistet gefunden. Kann beide Male das Gleiche gemeint sein, oder war das Auto in einer Sonderlackierung ausgeliefert worden?



Grüße

Jarek
Nordlicht

Re: Vorstellung und gleich eine Frage zu Farbnummer

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Jarek,

das deutet m.E. auf eine Sonderlackierung hin. Welcher Paint Code steht denn auf dem Aluschild in der Tür bzw im Marti-Report???



Die Farbe Seafoam Green kam m.W. erst 1968. Die Farbe Light Green wird auf der Glasurit-Seite erst ab 1971 gelistet. Sea Foam Green ist eine seltene Farbe, ich habe sie noch nie auf Treffen gesehen. Ich kenne aber jemanden, der neuerdings einen 68er in Seafoam Green hat. Ich schick Dir die Kontaktdaten per PN.

Das beste Bild eines 68ers in Seafoam Green das ich gefunden habe, ist das:



Ähnlichkeit vorhanden?

Gruß

Hartmut
T5owner
Beiträge: 3231
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5
Fahrrad

Beitrag von T5owner »

Hallo und willkommen,

zur Sache - Seafoam Green ist eine 68er Farbe.

Die 67er Sonderfarbe Diamond Green hat die Nr. 43575 von Ditzler und die High Country Special Sonderfarbe Timerline Green 42750.

Schau schon mal hier unter http://www.svs.com/zim/mustang/67colors.html, ob es dem Diamond Green ähnlich ist, was Du so unter dem Armaturenbrett findest.

Bis dahin hab ich vielleicht mein Sonderfarbenblatt mit den MX-Nr. gefunden.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
T5owner
Beiträge: 3231
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5
Fahrrad

Beitrag von T5owner »

Hallo,

also es ist auf jeden Fall zu 100% nicht die 67er Sonderfarbe Timberline Green oder Loveland Green oder Emerald Green.

Müßte also zu 99% Diamond Green sein. Davon gabs immerhin 142 Cabrios.

Am besten Du fragst sonst einfach nochmal bei Kevin Marti nach. http://www.martiautos.com , der sagt Dir bestimmt ob es Diamond Green ist.

MX sind die Ford-internen Farbbezeichnungen, ggf. hilft Dir auch einfach ein lokaler Ford-Dealer mit einem Herz für Oldies
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
American Horse Power

Beitrag von American Horse Power »

Wolfgang, du hast recht :icon_wink:



Wir sind der Verkäufer; das Marti Report sieht so aus:







Wir hatten vor kurzen ein 1968 Mercury Cougar hier in Reparatur. Der war Seafoam Green und die Farbe ähnelte die Originalfarbe von unsere 1967 Convertible, deshalb haben wir die Farbe so genennt. Nach den Kauf von Jarek letzten Wochenende hat unsere "Haus" Lackierer sich zusammen mit uns den Convertible und die Farbe angeschaut. Und wir haben das folgende gefunden.



Special Paint # MX7041861 ist für 1967 ein Thunderbird und Lincoln Farbe und die heisst .... Diamond Green für Thunderbird und Cameo Green für Lincoln.







Die Neulackierung wird also in MX7041861 oder PPG 43575 oder Diamond Green statt finden!



Wenn man auf diesen Website: http://www.getppgcarpaint.com/home.php OEM code MX7041861 einführt wird alles klar :icon_smile:



Marc Noordink
JK
Beiträge: 669
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 22:33

Beitrag von JK »

American Horse Power hat geschrieben:Wolfgang, du hast recht :icon_wink:

Die Neulackierung wird also in MX7041861 oder PPG 43575 oder Diamond Green statt finden!

Marc Noordink



Hallo Marc,



danke für die Mühe! :icon_smile:

Ja, das haut jetzt hin, das Farbbeispiel in der Farbtafel entspricht ziemlich genau dem Farbton den wir auf den paar nicht umlackierten Stellen sehen konnten.



Nochmals danke

Jarek



P.S. Und falls sich jemand fragen sollte, wieso ich oben von einem SCHWARZEN Fastback gesprochen habe... Die ersten Male habe ich den Film noch in Schwarz-Weiß gesehen und die Farbe des Wagens noch für schwarz gehalten.
Antworten

Zurück zu „Mustang Historie“