Umrüstung und ToDo Liste für USA Import 68er Coupé

rund um den Mustang

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
Herbie
Beiträge: 50
Registriert: So 17. Feb 2013, 18:05
Fuhrpark: '68 Coupe 289-2V Automatik

Umrüstung und ToDo Liste für USA Import 68er Coupé

Beitrag von Herbie »

Hallo Mustang Gemeinde,

wie in meiner Vorstellung beschrieben, bin ich seit ein paar Monaten ernsthaft auf der Suche nach einem 67-68’er Coupé. Pünktlich zum Saisonstart habe ich nun ein „passendes Fahrzeug“ gefunden.
Ich komme gerade aus den USA zurück, wo ich 4 Wochen in den Südstaaten Urlaub gemacht und mir über ein Dutzend Mustangs (davon 4 intensiv) angeschaut habe. Teilweise war ich geschockt von den Fahrzeugen und/oder den Preisvorstellungen der Verkäufer. Was der Amerikaner als „good“ einstuft würde bei mir eher eine Zustandsnote 3 bekommen – aber ich bin auch eher kritisch.
Das Auto das ich gekauft habe, ist ein 1968 Coupé; 289cui; 3 Gang Automat; außen: hellgrün (lime gold) mit schwarzem Vinyldach, innen: schwarz (leider auch der Himmel ). Extras: Lenkunterstützung; Klimaanlage; durchgehende Mittelkonsole unten; Radio mit Kasette; Entlüftungslöcher in der Motorhaube mit integrierten Blinkanzeigen; GT Felgen

Das Auto ist weitgehend original und noch ungeschweißt. Bis auf das Stehblech unter dem Batteriehalter habe ich keine Durchrostung gefunden, Flugrost jede Menge. Die Chromteile sehen allg. gut aus, der Scheibenrahmen der vorderen Dreieckfenster ist ein wenig verpickelt, Stoßstangen und Griffe sind gut. Motor hört und fühlt sich gut an, allerdings ist die Ölwanne von außen und das Getriebe verölt.
Das Fahrzeug hängt auf der Fahrerseite etwas tiefer (auch wenn keiner drin sitzt). Die hinteren Stoßdämpfer müssen gewechselt werden, weil so komische Dämpfer zum Aufpumpen verbaut sind. Ich hoffe, das Auto liegt dann wieder gerade.

Wie ihr seht, werde ich in naher Zukunft einiges zu tun haben und euch mit der ein oder anderen Frage löchern. Gibt es hier im Forum eine Auflistung nach Model / Baujahr welche Umrüstarbeiten zu erledigen sind? Nach eigener Recherche habe ich folgendes eingeplant:
# Hauptscheinwerfer auf H4
# Warnblinkanlage (obwohl der 68er ja schon so etwas hat. Ist wohl nicht StVZO konform)
# Rücklichter/Blinker???

Zusätzlich wollte ich ohnehin machen:
# alle Flüssigkeiten und Öle wechseln
# Gummilager an den Achsen wechseln (das ist zumindest bei den alten Daimlern nach 20 Jahren meist fällig)
# nach und nach alle Schläuche tauschen
# Bremskraftverstärker nachrüsten

….die Liste darf ergänzt werden.

Bekomme ich hier im Forum ein Datenblatt für o.g. Fahrzeug?

Das Auto steht noch in den USA, ich rechne Anfang Mai wird er hier sein.


Gruß aus Hannover
Martin
The goal isn't to live forever, but create something that will

Mypony68

Re: Umrüstung und ToDo Liste für USA Import 68er Coupé

Beitrag von Mypony68 »

Alles was ich gebraucht habe beim TÜV waren die h4 Scheinwerfer Warnblinker und weißes Standlicht
Dann hinfahren und Mängel liste abarbeiten ( meiner hatte keine Mängel war aber auch nicht billig)
Deiner hat schon Warnblinker also noch einfacher
Benutzeravatar
Herbie
Beiträge: 50
Registriert: So 17. Feb 2013, 18:05
Fuhrpark: '68 Coupe 289-2V Automatik

Re: Umrüstung und ToDo Liste für USA Import 68er Coupé

Beitrag von Herbie »

Ich dachte mit der original Warnblinkanlage gibt es Probleme, weil sie hinten von den Bremslichtern untergeordnet ist. Soll heissen, wenn Warnblinker an ist und gebremst wird (Betriebsbremse) leuchten hinten nur noch die Bremslichter und kein Blinker mehr - das darf aber in D nicht sein, Warnblinker muss Priorität haben. Frag mich nicht welchen Sinn das machen soll!? Der einzige Grund, der mir einfällt ist die Situation in der ich eine Vollbremsung machen muss und den rückwärtigen Verkehr auf die Gefahr durch einschalten des Warnblinkers aufmerksam machen will um einen Auffahrunfall zu vermeiden. In diesem Fall sieht der Hintermann natürlich nur die Bremslichter und der zusätlihe Warneffekt verpufft.
Was meinst du mit weissem Standlicht? Ich wollte die H4 Scheinwerfer von Hella mit integrietem Standlicht verwenden, dass müsste doch funktionieren.
Ich fahr die Woche einfach mal zum TÜV (ohne Mutang) und frag die netten Herrn im blauen Kittel einfach mal vorab. Vielleicht kann man so schon eine Basis schaffen.

Schöne Osterwochenende
Martin
The goal isn't to live forever, but create something that will

Benutzeravatar
Gerold
Beiträge: 1169
Registriert: Mo 9. Apr 2012, 15:32
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 66er Mustang Coupe V8
CLK Cabrio 320 V6
Audi A6 Avant V6
Kawasaki VN1500 Custom V2
Honda XL
Honda Dax 1974
Honda Monkey 1980
uvm.

Re: Umrüstung und ToDo Liste für USA Import 68er Coupé

Beitrag von Gerold »

Herbie hat geschrieben:Was meinst du mit weissem Standlicht? Ich wollte die H4 Scheinwerfer von Hella mit integrietem Standlicht verwenden, dass müsste doch funktionieren.


Schöne Osterwochenende
Martin

ja Martin, Hella mit integriertem Standlicht ist OK
Gruß, Gerold der aus Bad Laasphe

Mitglied im
Bild

San Jose, California
Hardtop
289 ci 2V V8 200 hp
6R07C127191
.............................. Bild
Stromausfall in der Garage, hab mich mal mit meiner Familie unterhalten, scheinen nette Leute zu sein!
SUSI
Beiträge: 2326
Registriert: Di 3. Apr 2007, 09:51

Re: Umrüstung und ToDo Liste für USA Import 68er Coupé

Beitrag von SUSI »

Hallo Martin,

hast Du in diesem Bereich des Forums die Hinweise schon gelesen ?
/viewtopic.php?f=56&t=9684
Sollte soweit alles beschrieben sein.

SUSI
Antworten

Zurück zu „Suche Hilfe“