Hallo Patrick,
ja ist eine Seilzug. Habe zwar erst die Originale aufgearbeitet, aber durch Fächerkrümmer etc. nicht optimal. Außerdem durch die Befestigungspunkte feste Karosse an beweglichen Motor nicht optimal. Erfahrungswerte betr. Fahrbetrieb kann ich noch nicht geben. Die Seilzugkupplung ist von RSB, Fabrikat Morris. Dazu kommt noch eine neue Getriebeglocke, da die Kupplung jetzt nicht mehr gedrückt sondern gezogen wird. Für das T5 Getriebe sind Nacharbeiten an der Glocke erforderlich, da die Glocken für die 3 u. 4 Gang - Getriebe gedacht sind. Nach Bohren von 4 neuen Löchern und Gewinde schneiden passt sie aber super. Bei dem Seilzug gibt es einige Probleme, die aber zu lösen sind. Konstruktionsbedingt rutscht der Faltenbalg bei der Durchführung an der Firewall leicht vom Stützen ab. Rohr mit Krempe herstellen und die originale Durchführung in das Rohr einpassen. Faltenbalg wird jetzt von der Krempe auf dem 10mm längeren Rohr gehalten, passt.
Der äußere Mantel wird bei treten der Kupplung bewegt, das heißt, er bewegt sich im Motorraum, bis er im Ölwannenbereich fixiert ist. Im Ruhezustand berührt er bedingt durch die Länge die Kraftstoffleitung zur Pumpe. Da mit einer Schelle oder Kabelbinder den Kraftstoffschlauch etwas zurückhalten, damit sich nichts durchscheuert. Das einzige Problem ist die Durchführing bei den Fächerkrümmern. In der Mitte von jeweils 2 Rohren musst du ungefähr 3cm Platz schaffen. Dabei ist ein Hitzeschutzband, was ich in diesem Bereich doppelt über den Bowdenzug geschoben habe. Ob das im Alltagsbetrieb ausreichend vor Hitze schützt wird sich zeigen. Die Nockenwellen - Einlaufphase von 20 Minuten bei ca. 2.000 - 2.500 U/min hat er jedenfalls schon überstanden, nur die Farbe der Krümmer nicht.
Der Einbau nachträglich ist eine saumäßige Fummellei, da beim HBZ mit BKV nicht viel Platz für die Hände bleibt.
Ansonsten kann man sagen, wenn im Betrieb alles heil bleibt, geht die Kupplung sehr leicht mit vernünftigen Druckpunkt. Kupplung ist eine F&S. Ich glaube bei der Leistungsanhebung und T5 eine vernünftige Sache. Ursprünglich wollte ich auf Hydraulik umbauen, aber die Firma, die wirklich gute Hydrauliken gebaut hatte, ist vom Markt verschwunden. Andere habe ich noch nicht gefunden. Seilzug z. Zt. wohl die einzige vernüftige Alternative.
Resto 68er Coupe Claus
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Erste Bilder zur Vorstellung neues Mitglied Claus/Brutus
Hallo Roger,
bei e-Bay usw.
Achte aber darauf, dass sie Stahlrollen haben, die lassen sich leichter bewegen.
Meine haben Nylon - Rollen, geht bescheiden.
Kosten ca. 100 Euronen.
bei e-Bay usw.
Achte aber darauf, dass sie Stahlrollen haben, die lassen sich leichter bewegen.
Meine haben Nylon - Rollen, geht bescheiden.
Kosten ca. 100 Euronen.
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Erste Bilder zur Vorstellung neues Mitglied Claus/Brutus
Brutus hat geschrieben:Hallo Patrick,
ja ist eine Seilzug. Habe zwar erst die Originale aufgearbeitet, aber durch Fächerkrümmer etc. nicht optimal. Außerdem durch die Befestigungspunkte feste Karosse an beweglichen Motor nicht optimal. Erfahrungswerte betr. Fahrbetrieb kann ich noch nicht geben. Die Seilzugkupplung ist von RSB, Fabrikat Morris.
Hallo Claus,
ich hatte es bei mir auch erst mit dem Ron Morris Seilzug probiert.
Das hat aber nicht funktioniert, einerseits wie du auch beschrieben hast wegen der Krümmer.
Das größere Problem war, das beim 65-66er Mustang das Kupplungspedal und das Loch
in der Firewall nicht in einer Flucht liegen und sich der Bowdenzug beim treten des Pedals
immer verkantet hat.
Ich habe bei mir dann doch eine Hydraulik eingebaut, mit der ich recht zufrieden bin:
/viewtopic.php?t=4118
Das Pedalgefühl ist inzwischen prima, nur der Hub des Nehmerzylinders könnte etwas länger sein.
Beim einlegen des Rückwärtsgangs kratzt es ganz leicht.
Gruß
Patrick
ja ist eine Seilzug. Habe zwar erst die Originale aufgearbeitet, aber durch Fächerkrümmer etc. nicht optimal. Außerdem durch die Befestigungspunkte feste Karosse an beweglichen Motor nicht optimal. Erfahrungswerte betr. Fahrbetrieb kann ich noch nicht geben. Die Seilzugkupplung ist von RSB, Fabrikat Morris.
Hallo Claus,
ich hatte es bei mir auch erst mit dem Ron Morris Seilzug probiert.
Das hat aber nicht funktioniert, einerseits wie du auch beschrieben hast wegen der Krümmer.
Das größere Problem war, das beim 65-66er Mustang das Kupplungspedal und das Loch
in der Firewall nicht in einer Flucht liegen und sich der Bowdenzug beim treten des Pedals
immer verkantet hat.
Ich habe bei mir dann doch eine Hydraulik eingebaut, mit der ich recht zufrieden bin:
/viewtopic.php?t=4118
Das Pedalgefühl ist inzwischen prima, nur der Hub des Nehmerzylinders könnte etwas länger sein.
Beim einlegen des Rückwärtsgangs kratzt es ganz leicht.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Resto 68er Coupe Claus
Hallo Patrick,
sieht sehr gut aus.
Wieviel hat es gekostet und wo hast du die Hydraulik bestellt?
Falls mit der Zug verbrennt, wäre das die nächste Alternative.
Hab nur zur Zeit keine Lust noch einmal alles umzubauen, da ich mich mit dem Repro - Mist herumschlage. ( Zierleisten und Türen )
Aber nachher, wenn mich der Seilzug dazu zwingen würde, kommt auf jeden Fall eine Hydraulik rein.
sieht sehr gut aus.
Wieviel hat es gekostet und wo hast du die Hydraulik bestellt?
Falls mit der Zug verbrennt, wäre das die nächste Alternative.
Hab nur zur Zeit keine Lust noch einmal alles umzubauen, da ich mich mit dem Repro - Mist herumschlage. ( Zierleisten und Türen )
Aber nachher, wenn mich der Seilzug dazu zwingen würde, kommt auf jeden Fall eine Hydraulik rein.
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Resto 68er Coupe Claus
Brutus hat geschrieben:Hallo Patrick,
sieht sehr gut aus.
Wieviel hat es gekostet und wo hast du die Hydraulik bestellt?
Falls mit der Zug verbrennt, wäre das die nächste Alternative.
Hab nur zur Zeit keine Lust noch einmal alles umzubauen, da ich mich mit dem Repro - Mist herumschlage. ( Zierleisten und Türen )
Aber nachher, wenn mich der Seilzug dazu zwingen würde, kommt auf jeden Fall eine Hydraulik rein.
Ich habe die Hydraulik bei Glen Buzek gekauft:
http://www.rosehillperformanceparts.com/
Die gibts aber inzwischen auch direkt bei DazeCars, der stellt noch ein paar andere nette Sachen für den Mustang her:
http://dazed.home.bresnan.net/test#3
Gruß
Patrick
sieht sehr gut aus.
Wieviel hat es gekostet und wo hast du die Hydraulik bestellt?
Falls mit der Zug verbrennt, wäre das die nächste Alternative.
Hab nur zur Zeit keine Lust noch einmal alles umzubauen, da ich mich mit dem Repro - Mist herumschlage. ( Zierleisten und Türen )
Aber nachher, wenn mich der Seilzug dazu zwingen würde, kommt auf jeden Fall eine Hydraulik rein.
Ich habe die Hydraulik bei Glen Buzek gekauft:
http://www.rosehillperformanceparts.com/
Die gibts aber inzwischen auch direkt bei DazeCars, der stellt noch ein paar andere nette Sachen für den Mustang her:
http://dazed.home.bresnan.net/test#3
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Re: Resto 68er Coupe Claus
Hallo Patrik,
danke für die Infos.
Wie sieht es mit der Passform und dem Platz am Einbauort aus?
Sitz der Vorratsbehälter gut ereichbar vor der Firewall? Neben dem BKV ist ja nicht mehr so üppig Platz.
Ist der Anschluß an das Pedal gut gelöst, bekommst du davon evt. ein Foto hin?
danke für die Infos.
Wie sieht es mit der Passform und dem Platz am Einbauort aus?
Sitz der Vorratsbehälter gut ereichbar vor der Firewall? Neben dem BKV ist ja nicht mehr so üppig Platz.
Ist der Anschluß an das Pedal gut gelöst, bekommst du davon evt. ein Foto hin?
-
- Beiträge: 2835
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Resto 68er Coupe Claus
Brutus hat geschrieben:Hallo Patrik,
danke für die Infos.
Wie sieht es mit der Passform und dem Olatz am Einbauort aus?
Sitz der Vorratsbehälter gut ereichbar vor der Firewall? Neben dem BKV ist ja nicht mehr so üppig Platz.
Ist der Anschluß an das Pedal gut gelöst, bekommst du davon evt. ein Foto hin?
Hallo Claus,
ich kann dir von der Anbindung zum Pedal ein paar Fotos machen,
ich finde das sehr gut gelöst,.
Das ganze passt ohne weitere Löcher in die Firewall zu bohren.
Den Vorratsbehälter habe ich an den Federdom geschraubt, vor das Haubenscharnier.
Da ist der gut erreichbar, fällt aber nicht gleich auf den ersten Blick auf.
Gruß
Patrick
danke für die Infos.
Wie sieht es mit der Passform und dem Olatz am Einbauort aus?
Sitz der Vorratsbehälter gut ereichbar vor der Firewall? Neben dem BKV ist ja nicht mehr so üppig Platz.
Ist der Anschluß an das Pedal gut gelöst, bekommst du davon evt. ein Foto hin?
Hallo Claus,
ich kann dir von der Anbindung zum Pedal ein paar Fotos machen,
ich finde das sehr gut gelöst,.
Das ganze passt ohne weitere Löcher in die Firewall zu bohren.
Den Vorratsbehälter habe ich an den Federdom geschraubt, vor das Haubenscharnier.
Da ist der gut erreichbar, fällt aber nicht gleich auf den ersten Blick auf.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de