73er Mach 1 - Projekt Redemption

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, torf, immerfernweh, T5owner, elsterwelle, TripleT

Benutzeravatar
immerfernweh
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 1. Okt 2010, 22:27
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 72 Mach 1 351C-2V
59 Heinkel 103-A1
73 Mach 1 302-2V (3F05F260352 | lost) :( wer etwas über den Verbleib dieses Autos weiß, bitte bei mir melden.

Re: 73er Mach 1 - Projekt Redemption

Beitrag von immerfernweh »

Carl,
Die Revision/ Überholung vom FMX wird im Shop Manual relativ gut beschrieben. Da stehen auch sämtliche Anzugsdrehmomente für die einzelnen Baugruppen und das maximale Spiel der Getriebeinnereien drin.
Falls etwas kaputt gegangen ist, ist Theo, hier im Forum unter dem Namen Spinbird unterwegs, ein kompetenter Ansprechpartner mit einem Lager voll guter Ersatzteile.
Gruß Frank
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. (Jean Jacques Rousseau)
Bild
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 445
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: 73er Mach 1 - Projekt Redemption

Beitrag von Kalle »

Ein Transgo Shift-Kit habe ich damals in meinem C4 verbaut, die Überholung war leider ein mäßiger Erfolg, weil so viele Teile zusammengewürfelt waren. Für das FMX hatte ich tatsächlich schon überlegt, aber ich werde das definitiv Step-by-Step machen. Durch die Ablassschraube im Getriebe kann ich ja immer ohne Probleme noch ran.
Ich will erstmal gucken wie sich der Serienzustand fährt bzw. den Modulator korrekt einstellen, wenn dann noch Luft nach oben ist, kann ich ja nochmal ran. Zu viele Sachen auf einmal verändern geht nur nach hinten los :oops: Zumal ich zumindest im Netz gemischte Erfahrungen mit dem Trango-Kit im FMX gelesen hatte. Hast du gute Erfahung damit gemacht?

Theo hab ich wegen der Buchse schon geschrieben. Gibt es auch für 3$ in den USA, aber der Versand macht kein Spaß :cry:
Grüße Carl
ralfmann
Beiträge: 575
Registriert: So 10. Jan 2010, 16:08
Fuhrpark: 1973 Mustang Cabrio 408C, AT
1970 Mach I 406C, MT

Re: 73er Mach 1 - Projekt Redemption

Beitrag von ralfmann »

Mit dem FMX Shiftkits habe ich nur positive Erfahrungen gemacht. Hatte ich im Mach 1 und jetzt im Cabrio.

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 445
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
73' Mach 1
18' Golf

Re: 73er Mach 1 - Projekt Redemption

Beitrag von Kalle »

Ein wenig ist es beim Mach1 weitergegangen. Zumindest ist das Diff nach einem “Workshop” jetzt fertig!

Differential:
Eigentlich war das (unrealistisch) ambitionierte Ziel, an einem Tag drei Diffs zu montieren und einzustellen. Am Ende haben wir für ein Diff drei Tage gebraucht, dafür habe ich einige Tricks und Kniffe verstanden.

Den Pinion haben wir zuerst versucht per Solid Spacer zu montieren und abzustimmen, um die Quetschhülse zu umgehen. Das hat ab der ersten Minute nicht geklappt, da selbst ohne Shims der Motive Gear Spacer zu dick war. Außerdem haben alle beigelegten Shims einen gemeinsamen Teiler in der Dicke (min 0,2 mm), daher sind sie eigentlich komplett redundant. Die Oberflächen waren auch echt schlecht. Leider hatte die vorhandene Drehbank nicht ganz den benötigten Planlauf um sich per Abdrehen ranzutasten. Wir haben 4-5 Montageversuche unternommen und dann aufgegeben da beim Anziehen der Pinion Nut auf Sollmoment die Quetschung noch leicht zugenommen hat und das Schleppmoment die Spezifikation überschritten hat, vermutlich wegen den ~0,05mm Planlaufabweichung im Spacer nach dem Ausdrehen. Mit einer etwas besseren Drehbank hätte man es sicher geschafft, Plug&Play war mit dem Kit garnichts! Am Ende also zur Quetschhülse gegriffen und beim ersten Versuch perfekt auf ca. 18-20 in.lbs Schleppmoment eingestellt. 1h, fertig!
Diff 3.jpg
Diff 3.jpg (174.29 KiB) 195 mal betrachtet
Diff 4.jpg
Diff 4.jpg (127.53 KiB) 195 mal betrachtet
Mit dem Ring Gear hatte ich auch diverse Probleme. Eigentlich wollte ich meine originale Übersetzung doch nutzen, jedoch hat das Ring Gear bei der werkseitigen Montage auf dem Carrier gefressen. Daher wollte es auf Grund vom Materialauftrag nicht auf das Eaton Truetrac. Eine neue Übersetzung ebenfalls in 2.75 hatte ein ähnliches Problem, aber weniger ausgeprägt. Daher habe ich die Übersetzung am Ende genutzt und das Ring Gear innen ausgeschliffen. Mit etwas Erwärmen hat es am Ende geklappt. Die originalen Schrauben waren in Verbindung mit dem Truetrac leider zu lang, daher habe ich NorthLock Sicherungsscheiben zum Unterfüttern und sichern genutzt. Das Ring Gear hatte leider ein wenig seitlichen Auslauf an einer Stelle (0,03mm). Daher haben wir die Stelle vermieden, um das Pattern und Backlash einzustellen. Ein wenig Variation im Backlash war auch im gesamten Ring Gear zu messen, jedoch grenzwertig innerhalb der Spezifikation.
Diff 1.jpg
Diff 1.jpg (176.98 KiB) 195 mal betrachtet
Diff 2.jpg
Diff 2.jpg (89.51 KiB) 195 mal betrachtet
Beim Einstellprozedere von Pinion Shims und Backlash sind wir von werksseitiger 0.025” Shim-Dicke meines Case erst in die falsche Richtung gegangen, am Ende sind wir mit 0.030” und Backlash innerhalb der Spezifikation (~0.010” / 0,25 mm) auf ein gutes Pattern gekommen. Das Pattern hat dem gut sichtbaren Abdruck auf dem Ring Gear entsprochen. Laut Shop Manual sollte man nun noch die Vorspannung der Carrier Lager per Spreizung vom Case einstellen, mangels Bubitast habe ich den Schritt dem Fingerspitzengefühl überlassen.
Diff 5.jpg
Diff 5.jpg (157.43 KiB) 195 mal betrachtet
Dann werden dieses Wochenende noch die Blattfedern und das Achsgehäuse entlackt und entrostet, dann kann alles zusammen bald wieder rein!

Getriebe:
Hier ist weiterhin alles zerlegt, der Überholsatz liegt bereit. Wenn die Achse fertig ist, geht es hier direkt weiter! Die Buchse in der Drum habe ich dank Ersatzteilen von Theo schon getauscht. Bei der Pumpe stehe ich noch auf dem Schlauch, die originale bzw. alte Buchse und die neue haben eine sehr ähnliche Form, also eine spiralförmige Vertiefung und eine kleine Nut. Meine Intuition hätte die Nut Richtung der Rücklaufbohrung platziert. Bei mir war die Nut und Vertiefung jedoch in Richtung vom Getriebe montiert. Im Netz finde ich beide Orientierungen und auch unterschiedliche Buchsen, die verwendet werden. Das Shop Manual schweigt zu dem Thema. Hat jemand hier eine Idee?
Getriebe 1.jpg
Getriebe 1.jpg (148.9 KiB) 195 mal betrachtet
Getriebe 2.jpg
Getriebe 2.jpg (226.12 KiB) 195 mal betrachtet
Motor:
Hier werde ich wohl in Kürze einen eigenen Thread eröffnen, es gibt noch einige Fragen. Ich warte gerade auf das Angebot vom Motorbauer für die Bearbeitung der Teile. Die sind nach dem Abbeizen direkt dort hingegangen. Paar Dinge muss ich noch klären, beispielsweise ob mein Block auf Grund vom Gussjahr 1970 von die normale Deckheight hat oder noch minimal flacher ist.
Ölwanne, Luftfilterkasten etc. haben in der Zeit schonmal das Ford Blau von Duplicolor bekommen. Mit dem Lack bin ich etwas auf Kriegsfuß, aber mit ein wenig angepasster Lackiertechnik hat es doch noch halbwegs geklappt. Auch hier hab es ein paar Detailverbesserungen, z.B. Nieten am Luftfilterkasten statt Blechschrauben.
Motor 1.jpg
Motor 1.jpg (131.45 KiB) 195 mal betrachtet
Motor 2.jpg
Motor 2.jpg (151.82 KiB) 195 mal betrachtet
Innenraum:
Das OE-Lenkrad habe ich schonmal probehalber montiert. Gefällt! Der Innenraum ist dann erstmal rausgeflogen, wollte noch die Sitzschienen prüfen und den Innenraum anschließend ordentlich montieren. In dem Zug sollen noch moderne Dreipunktgurte in den Wagen wandern, mir fehlt nämlich der Shoulder Harness und der ist schwer zu bekommen. Außerdem fliegen alle Gurtschnallen auseinander. Paar Details wie eine eigens entworfene Console Clock Delete Plate konnte ich schonmal abschließen.
Innenraum.jpg
Innenraum.jpg (153.17 KiB) 195 mal betrachtet
Grüße Carl
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“