Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1210PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe
2021 Bronco Sport First Edition
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von Harry1003 »

Hallo,
ich habe gerade meine komplette Innenausstattung ausgebaut und wollte sämtliche Hohlräume mit Fluidfilm konservieren.
Leider konnte ich bisher kein Bild von der Innenseite des Daches finden um zu sehen wie es hinter der Bespannung aussieht.

Deshalb meine Fragen an euch:
Kann man in den Dachbereich Fluidfilm mit einer Sonde einsprühen ohne dass der Dachhimmel durchweicht wird und Flecken bildet?
Befindet sich unter dem Dachhimmel Isoliermaterial, denn es fühlt sich von unten irgendwie weich an?

Evtl. könnte ja jemand ein Bild von der Dachinnenseite ohne Bespannung posten.

Vielen Dank im Voraus!!!

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von sally_66 »

Hallo Harry,

diese Aktion würde ich Dir bei eingebautem Himmel nicht raten !

Habe bei meinem 66er im Rohzustand die Falze rings um das Dach mit FLUIT-Film behandelt - diese jedoch vorab mit
Karosseriedicht von unten versiegelt und anschliessend einige Monate gewartet bis ich den Himmel eingezogen habe.
Die Dachfläche innenseitig habe ich lackiert und kein FLUID-Film aufgetragen, und wirklich nur dünn gearbeitet.

Im Zusammengebauten Zustand kannst Du ja gar nicht sehen wo und wie viel Du mit Deiner Sonde einbringst.

Grundsätzlich besteht die Gefahr der Hohlraumversiegelung im zusammengebauten Zustand, dass Du Dir Ausstattungsteile
versaust. Ich wäre hier extrem vorsichtig irgendwo eine Sonde reinzustecken. Wenn das Zeugs mal kriecht und sich Dein
Himmel vollsaugt wird's schnell teuer und aufwendig das wieder in den Griff zu bekommen.

Matthias
Benutzeravatar
sally_66
Beiträge: 430
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 22:28
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: Diverse Ford´s, ein Pontiac und ne Harley

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von sally_66 »

Anbei ein Bild meines noch nicht lackierten 66er Coupes:

Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1210PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe
2021 Bronco Sport First Edition
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Matthias,
vielen herzlichen Dank für deine ausführlichen Infos!!!!!

Ich werde dann mal lieber kein Fluidfilm da rein spritzen.

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von 2Strokewheeler »

Hallo Harry,

zwischen dem Dachhimmel und dem Blech steckte bei meinem 67Fastback noch eine ca. 15-20mm dicke Lage GLASWOLLE.

Ich werde meinen Dachbereich nach dem Lackieren entweder mit Mike Sanders fluten oder eben nur dick Lack überall reinlaufen lassen,
das aber im umgedrehten Zustand, also Dach nach unten.





Grüße Dirk
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1210PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe
2021 Bronco Sport First Edition
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Dirk,
danke für deine Fotos!!

Bei MS daran denken, dass wenn es durch Sonnenstrahlen erwärmt wird, wieder flüssig wird.
Unsere Garagenauffahrt sieht aus wie ein "Fleckerlteppich"

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von stang-fan69 »

Servus harry,

...aufgrund der Problematik mit der hohen Kriechwirkung von Ölen / Fetten habe ich meinen Dachrahmen mit owatrol versiegelt. Das Zeug ist zwar auch extrem dünnflüssig, trocknet aber durch und hat dann eine etwas zähe Konsistenz, etwa so wie eingetrocknete Kunstharzfarbe.

Das Ganze würde ich aber nur bei ausgebautem Himmel empfehlen, denn wie gesagt ist das Zeug extrem dünnflüssig und wenn man Pech hat, tränkt man den Himmel und man hat Flecken.

Bei schwarz wärs ja eigentlich wurscht, aber nachdem Du einen weißen Himmel hast, wär ich da sehr vorsichtig!
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
Harry1003
Beiträge: 1136
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 10:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 32-Zylinder / ~1210PS:
1969er Mach 1
2014er GT Coupe
2021 Bronco Sport First Edition
1979er Opel Commodore 2.5S
2004er BMW Z4 2.5

Re: Dachbereich mit Fluidfilm behandeln

Beitrag von Harry1003 »

Hallo Andi,
danke für deine Tipps!!!!

Ich werde die Hinweise aus dem Forum befolgen und bei eingebauten Dachhimmel nichts daruntersprühen.
Wie du schon schreibst habe ich da große Bedenken wegen meines weißen Himmels.

Gut dass ich vorher hier nachgefragt habe, denn ich dachte zuerst das Dach besteht aus einer äußeren und einer inneren Beplankung.

Gruß
Harry
Weltrekordhalter 2019 Lommel (Nr.0596) :D

https://www.dropbox.com/s/80xd6j0f9i8lg ... 3.JPG?dl=0

1969er Mach1 (Gulfstream Aqua)

Mitglied im FMCoG
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“