Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Hallo, heute bräuchte ich mal einige Tips was man so alles vor dem Motorausbau (289er) noch machen sollte.
Laut Vorbesitzer wird der Motor immer heiß (Temperaturanzeige funktioniert nicht) und es sei die Kopfdichtung defekt. Ich habe sogar von Ihm einen kompletten Dichtsatz mitbekommen. Da das Auto komplett repariert wird kommt auch der Motor raus. Nun meine Frage(n).
Was wäre vor dem Ausbau (solange er noch läuft) noch alles zu testen?
Ich möchte den Motor inkl. Getriebe ausbauen. Welche Teile/Agregate müssen alle weg?
Hat jemand eine Zeichnung mit Bemaßung für einen Motorständer?
Bin um jeden Rat dankbar
Liebe Grüße Frank
Laut Vorbesitzer wird der Motor immer heiß (Temperaturanzeige funktioniert nicht) und es sei die Kopfdichtung defekt. Ich habe sogar von Ihm einen kompletten Dichtsatz mitbekommen. Da das Auto komplett repariert wird kommt auch der Motor raus. Nun meine Frage(n).
Was wäre vor dem Ausbau (solange er noch läuft) noch alles zu testen?
Ich möchte den Motor inkl. Getriebe ausbauen. Welche Teile/Agregate müssen alle weg?
Hat jemand eine Zeichnung mit Bemaßung für einen Motorständer?
Bin um jeden Rat dankbar
Liebe Grüße Frank
- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Wir werden in Kürze bei mir in der Garage einen solchen Motorausbau vornehmen. 1h25 Minuten wären zu unterbieten, aber ich gehe dann doch eher von 2h aus. Siehe auch:
/viewtopic.php?f=47&t=9533
/viewtopic.php?f=47&t=9533
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Hallo Frank,
bevor Du das Ding ausbaust prüfe bitte ob die Kopfdichtungen jetzt richtig herum montiert sind.
Erkennt man daran, dass an den vorderen Ecken ein Stück Dichtung übersteht.
Wenn das Ding nicht auf beiden Seiten sichtbar ist, dann ist eine Dichtung falsch herum montiert - ein häufiger Fehler und eine klare Ursache für Überhitzung.
Mit der Suche findest Du auch ein Bild davon.
mfg
Michael
bevor Du das Ding ausbaust prüfe bitte ob die Kopfdichtungen jetzt richtig herum montiert sind.
Erkennt man daran, dass an den vorderen Ecken ein Stück Dichtung übersteht.
Wenn das Ding nicht auf beiden Seiten sichtbar ist, dann ist eine Dichtung falsch herum montiert - ein häufiger Fehler und eine klare Ursache für Überhitzung.
Mit der Suche findest Du auch ein Bild davon.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Hallo Michael,
Kopfdichtungen hab ich angesehen. Sind richtig rum montiert. Nun mal einige Fragen:
Bei mir fehlt der komplette Heizungskasten, sprich also auch der Wärmetauscher der Heizung. Kann das auch ein Grund sein?
Ich habe festgestellt daß der Ausgleichsbehälter des Kühler total leer ist. (so trocken wie in der Wüste)
Normalerweise müßte doch bei warmen Motor das sich ausdehnende Kühlwasser über den Kühlerdeckel in den Ausgleichs/Vorratsbehälter laufen. Und wenn das Wasser wieder abkült wird es wieder zurückgesaugt. Ein defekter Kühlerdeckel führt doch auch zur Überhitzung oder?? Hatte das schon mal bei einem Motorrad.
Ich hänge mal ein paar Fotos von meinem Motor mit an.
Vielleicht kann mir der eine oder andere auch nähere Angaben über meinen Vergaser und Ansaugspinne machen.
Ich kann keine Dateien anhängen?? Es kommt die Meldung daß das Kontingent ausgenutzt ist???
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Frank
Kopfdichtungen hab ich angesehen. Sind richtig rum montiert. Nun mal einige Fragen:
Bei mir fehlt der komplette Heizungskasten, sprich also auch der Wärmetauscher der Heizung. Kann das auch ein Grund sein?
Ich habe festgestellt daß der Ausgleichsbehälter des Kühler total leer ist. (so trocken wie in der Wüste)
Normalerweise müßte doch bei warmen Motor das sich ausdehnende Kühlwasser über den Kühlerdeckel in den Ausgleichs/Vorratsbehälter laufen. Und wenn das Wasser wieder abkült wird es wieder zurückgesaugt. Ein defekter Kühlerdeckel führt doch auch zur Überhitzung oder?? Hatte das schon mal bei einem Motorrad.
Ich hänge mal ein paar Fotos von meinem Motor mit an.
Vielleicht kann mir der eine oder andere auch nähere Angaben über meinen Vergaser und Ansaugspinne machen.
Ich kann keine Dateien anhängen?? Es kommt die Meldung daß das Kontingent ausgenutzt ist???
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Frank
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Hi Frank,
an der fehlenden Heizung liegt es nicht.
Die Heizung konnte man bei Mustangs schon ab Werk abbestellen.
Es reicht die Anschlüsse zu verschließen oder mit einem kurzen Schlauch brücken.
Mustangs dieser Jahren hatten keinen Ausgleichbehälter - der Kühler wird kalt nur bis 1" unter der Kante befüllt - entsprechend sind die originalen Kühlerdeckel nicht für den Betrieb damit ausgelegt.
Ja, ein defekter Deckel - wenn er keinen Druckaufbau erlaubt - lässt das Wasser zu früh kochen.
Bilder kannst Du nicht hier direkt einstellen, musst Du woanders im I-net ablegen und hierher verlinken.
mfg
Michael
Frasido hat geschrieben:Hallo Michael,
Kopfdichtungen hab ich angesehen. Sind richtig rum montiert. Nun mal einige Fragen:
Bei mir fehlt der komplette Heizungskasten, sprich also auch der Wärmetauscher der Heizung. Kann das auch ein Grund sein?
Ich habe festgestellt daß der Ausgleichsbehälter des Kühler total leer ist. (so trocken wie in der Wüste)
Normalerweise müßte doch bei warmen Motor das sich ausdehnende Kühlwasser über den Kühlerdeckel in den Ausgleichs/Vorratsbehälter laufen. Und wenn das Wasser wieder abkült wird es wieder zurückgesaugt. Ein defekter Kühlerdeckel führt doch auch zur Überhitzung oder?? Hatte das schon mal bei einem Motorrad.
Ich hänge mal ein paar Fotos von meinem Motor mit an.
Vielleicht kann mir der eine oder andere auch nähere Angaben über meinen Vergaser und Ansaugspinne machen.
Ich kann keine Dateien anhängen?? Es kommt die Meldung daß das Kontingent ausgenutzt ist???
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Frank
an der fehlenden Heizung liegt es nicht.
Die Heizung konnte man bei Mustangs schon ab Werk abbestellen.
Es reicht die Anschlüsse zu verschließen oder mit einem kurzen Schlauch brücken.
Mustangs dieser Jahren hatten keinen Ausgleichbehälter - der Kühler wird kalt nur bis 1" unter der Kante befüllt - entsprechend sind die originalen Kühlerdeckel nicht für den Betrieb damit ausgelegt.
Ja, ein defekter Deckel - wenn er keinen Druckaufbau erlaubt - lässt das Wasser zu früh kochen.
Bilder kannst Du nicht hier direkt einstellen, musst Du woanders im I-net ablegen und hierher verlinken.
mfg
Michael
Frasido hat geschrieben:Hallo Michael,
Kopfdichtungen hab ich angesehen. Sind richtig rum montiert. Nun mal einige Fragen:
Bei mir fehlt der komplette Heizungskasten, sprich also auch der Wärmetauscher der Heizung. Kann das auch ein Grund sein?
Ich habe festgestellt daß der Ausgleichsbehälter des Kühler total leer ist. (so trocken wie in der Wüste)
Normalerweise müßte doch bei warmen Motor das sich ausdehnende Kühlwasser über den Kühlerdeckel in den Ausgleichs/Vorratsbehälter laufen. Und wenn das Wasser wieder abkült wird es wieder zurückgesaugt. Ein defekter Kühlerdeckel führt doch auch zur Überhitzung oder?? Hatte das schon mal bei einem Motorrad.
Ich hänge mal ein paar Fotos von meinem Motor mit an.
Vielleicht kann mir der eine oder andere auch nähere Angaben über meinen Vergaser und Ansaugspinne machen.
Ich kann keine Dateien anhängen?? Es kommt die Meldung daß das Kontingent ausgenutzt ist???
Kann mir jemand weiterhelfen?
Gruß Frank
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- TripleT
- Beiträge: 5098
- Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: et fährt...
- Kontaktdaten:
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Frasido hat geschrieben:Ich kann keine Dateien anhängen?? Es kommt die Meldung daß das Kontingent ausgenutzt ist???
Gruß Frank
Hallo Frank,
Mach es so :
/viewtopic.php?f=40&t=1625
Timo
Gruß Frank
Hallo Frank,
Mach es so :
/viewtopic.php?f=40&t=1625
Timo
Grüße, Timo
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!
Lieber Hubraum statt Wohnraum!

Mitglied im FMCoG
Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi!

-
- Beiträge: 273
- Registriert: Sa 6. Okt 2012, 09:03
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Convertible
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Dann versuch ich das gleich mal
Hier der Motor komplett
Nun der Vergaser
Ist das der Fühler für die Temperaturanzeige? Har jemande die Werte davon?
Wofür gehört dieser Fühler?
Bin gespannt ob das Alles klappt
Gruß Frank
Hier der Motor komplett
Nun der Vergaser
Ist das der Fühler für die Temperaturanzeige? Har jemande die Werte davon?
Wofür gehört dieser Fühler?
Bin gespannt ob das Alles klappt
Gruß Frank
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Motor-Ausbau 66er Convertible ?
Hi Frank,
hab Dir schon im anderen Thread geantwortet.
Zusätzlich:
Die Ansaugspinne ist eine Performer von Edelbrock - eine gute Spinne.
mfg
Michael
hab Dir schon im anderen Thread geantwortet.
Zusätzlich:
Die Ansaugspinne ist eine Performer von Edelbrock - eine gute Spinne.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".





