datadefender hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 10:57
Zu Deinem Problem, dass der Lüfter zu lange nachläuft:
Das ist typisch der Fall, wenn das Thermostat im oberen Kühlschlauch montiert ist.
Bei abgestellten Wagen steigt das heisse Wasser im Kühler nach oben und der Thermoschalter bleibt lange offen.
Beim Thermostat im unteren Kühlschlauch ist genau das Gegenteil der Fall - der kühlt recht schnell ab weil die Hitze nach oben geht.
Das werden hoffentlich die Bilder zeigen.
datadefender hat geschrieben: ↑Di 22. Jul 2025, 10:57 Es ist fast schon eine Glaubensfrage, wo man den Thermoschalter montieren sollte. Die meisten Rallye-Kollegen machen es unten.
Denn wenn unten die Temperatur zu hoch ist, dass reicht offensichtlich der Fahrtwind nicht und der Lüfter muss "helfen".
Das sollte eigentlich keine Glaubensfrage sein, denn unten ist schon richtig

Der Lüfter soll erst einsetzten, wenn das Wasser am Kühlerausgang zu warm ist, also z.B. durch mangelnden Fahrtwind nicht genügend Kühlung erreicht wird.
Schaut man sich ältere Fahrzeuge an, die ab Werk einen E-Lüfter hatten (z.B. BMW E21 mit Klima, ältere Opel oder Mercedes), sitzt der Elektrische Thermoschalter für den E-Lüfer original im unteren Wasserkasten (roter Kreis).
Aber Achtung, bevor jetzt jemand sagt bei seinem neueren originalen Auto sei das nicht so, ist das konstruktionsbedingt auch richtig,
Es gibt einen Unterschied in der Flußrichtung der Kühler!
Bei neueren Autos fließt das Wasser nicht von oben nach unten durch den Kühler, sondern horizontal, also z.B. von links nach rechts.
Die Wasserkästen, sitzen nicht oben und unten am Kühler, sondern links und rechts.
Bei solchen Kühlern sitzen die Thermoschalter vermeintlich oben.
Betrachtet man aber die Flußrichtung des Wassers, sitzen diese ebenso gegenüber des Kühler Eingangs (warme Seite) also auf der Seite, wo das kältere Wasser zurück in den Motor fließt.
Dreht man einen solchen neueren Kühler gedanklich im 90° um, sitzt der Thermoschalter wieder unten.