Temperaturprobleme?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- 68GT500
- Beiträge: 9462
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Temperaturprobleme?
Alex,
grundsätzlich bringt jede Maßnahme "etwas". Am Sinnvollsten ist es aber die Maßnahme mit der größten Wirkung umzusetzen.
Die Hohe Temperatur am Vergaser ist meist die aufsteigende Wärme vom Motor selbst. Da würde so ein Isolierspacer die größte Wirking zeigen.
Die Spritleitung selbst wird viel weniger bringen, aber ausprobieren kannst Du es auf jeden Fall.
Es gibt so hitzeschutz Schläuche, die Du einfach über die vorhandene Leitung rüber ziehst - so was würde ich zuerst probieren.
mfg
Michael
grundsätzlich bringt jede Maßnahme "etwas". Am Sinnvollsten ist es aber die Maßnahme mit der größten Wirkung umzusetzen.
Die Hohe Temperatur am Vergaser ist meist die aufsteigende Wärme vom Motor selbst. Da würde so ein Isolierspacer die größte Wirking zeigen.
Die Spritleitung selbst wird viel weniger bringen, aber ausprobieren kannst Du es auf jeden Fall.
Es gibt so hitzeschutz Schläuche, die Du einfach über die vorhandene Leitung rüber ziehst - so was würde ich zuerst probieren.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Temperaturprobleme?
Darf ich mich hier mal einklinken?
Sachlage: Nach einer Fahrt bei rund 25°C Aussentemperatur, 10 km mit Tempo 120, kochte mir kurz nach dem Abstellen des Motors der Kuehler ueber. Es wurde knapp ein drittel Liter Kuehlfluessigkeit in das montierte Auffangbehaeltnis abgeblasen.
Wassserpumpe pumpt, das ist getestet (es blubbert munter, wenn man kurz nach dem Anlassen in den offenen Kuehler schaut). Am oberen Schlauch konnte ich etwa 81°C messen, der untere Schlauch hatte rund 58°C. Mischung und Menge scheinen i.O., Kuehlwasser wurde erst im Dezember von der Fachwerkstatt im Zuge der Abdichtung der Wasserpumpe erneuert. Temperaturanzeige war voellig normal; minimal ueber der Mitte. Fan shroud ist montiert, Visko-Kupplung greift. Spirale im unteren Schlauch ist drin.
Kuehlerdeckel ist der Stant RacingDivision LevRVent mit 18-22 lbs Oeffnungsdruck und Hebel zum Druck ablassen.
Ideen?
Ich vermute, dass der Deckel (Alter unbekannt) defekt ist; moeglich - aber aufgrund des Wartungs- und allgemeinen Zustands des Mustangs eher unwahrscheinlich - waere auch ein etwas verstopfter Kuehler. Innen sieht das soweit sauber und voellig rost- und ablagerungsfrei aus. Kann man den den Durchfluss am Kuehler bzw. des Kuehlkreislaufs testen? Oder einfach auf Verdacht nochmal das Kuehlwasser ablassen und das System durchspuelen?
aNDi
Sachlage: Nach einer Fahrt bei rund 25°C Aussentemperatur, 10 km mit Tempo 120, kochte mir kurz nach dem Abstellen des Motors der Kuehler ueber. Es wurde knapp ein drittel Liter Kuehlfluessigkeit in das montierte Auffangbehaeltnis abgeblasen.
Wassserpumpe pumpt, das ist getestet (es blubbert munter, wenn man kurz nach dem Anlassen in den offenen Kuehler schaut). Am oberen Schlauch konnte ich etwa 81°C messen, der untere Schlauch hatte rund 58°C. Mischung und Menge scheinen i.O., Kuehlwasser wurde erst im Dezember von der Fachwerkstatt im Zuge der Abdichtung der Wasserpumpe erneuert. Temperaturanzeige war voellig normal; minimal ueber der Mitte. Fan shroud ist montiert, Visko-Kupplung greift. Spirale im unteren Schlauch ist drin.
Kuehlerdeckel ist der Stant RacingDivision LevRVent mit 18-22 lbs Oeffnungsdruck und Hebel zum Druck ablassen.
Ideen?
Ich vermute, dass der Deckel (Alter unbekannt) defekt ist; moeglich - aber aufgrund des Wartungs- und allgemeinen Zustands des Mustangs eher unwahrscheinlich - waere auch ein etwas verstopfter Kuehler. Innen sieht das soweit sauber und voellig rost- und ablagerungsfrei aus. Kann man den den Durchfluss am Kuehler bzw. des Kuehlkreislaufs testen? Oder einfach auf Verdacht nochmal das Kuehlwasser ablassen und das System durchspuelen?
aNDi
-
- Beiträge: 531
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 16:42
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: ....................................................
1964 1/2 Mustang HT
1979 Chevy C10 Silverado
1966 Vespa Sprint 150
1986 Vespa PX 80 /135 elestart lusso
1997 Honda VTR 1000
2009 HD XL 1200 Nightster
2022 Alfa Romeo Stelvio Q4 Veloce (Daily)
Instagram: dan_w_83
Re: Temperaturprobleme?
Vielleicht ganz simpel: zu schnell abgestellt?
Bei dem Setup solltest du eigtl. keine Probleme haben. Temp-Differenz zw. oberem und unterem Kühlerschlauch ist i.O.
Kühlerdeckel ist aber völlig falsch. 13 lbs sollte er haben.
Bei dem Setup solltest du eigtl. keine Probleme haben. Temp-Differenz zw. oberem und unterem Kühlerschlauch ist i.O.
Kühlerdeckel ist aber völlig falsch. 13 lbs sollte er haben.
- Alex-69
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 3. Apr 2025, 22:12
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio V8 302 CUI
Bj.: 1969
Re: Temperaturprobleme?
Hallo Michael,
vielen Dank für die Antwort! Jetzt habe ich die Sprittleitung isoliert und werde demnächst mal ein Spacer bestellen. Ich habe ein Autolite 2V Vergaser mit 1,08''. Aktuell ist zwischen Vergaser und Brücke eine Aluplatte ca. 2 cm hoch. Ich vermute die muss dann raus und an der Stelle den Spacer. Muss ich bei der Bestellung und beim Einbau was beachten?
Gruß Alex
vielen Dank für die Antwort! Jetzt habe ich die Sprittleitung isoliert und werde demnächst mal ein Spacer bestellen. Ich habe ein Autolite 2V Vergaser mit 1,08''. Aktuell ist zwischen Vergaser und Brücke eine Aluplatte ca. 2 cm hoch. Ich vermute die muss dann raus und an der Stelle den Spacer. Muss ich bei der Bestellung und beim Einbau was beachten?
Gruß Alex
- 68GT500
- Beiträge: 9462
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Temperaturprobleme?
Alex,
die "Aluplatte" ist der PCV Adapter - den darfst du nicht weglassen, sonst hast Du keine Kurbelgehäuseentlüftung mehr.
Ein Alu Spacer ist denkbar ungeeignet als Isolierung - Alu ist ein hervorragender Wärmeleiter!
Viel besser ist z.B. eine Bakelit- oder Faserverbund-Platte - die isoliert richtig und muss nur wenige mm dick sein.
Allerdings musst Du da selbst Hand anlegen und sie mit der Laubsäge selbt "bauen".
Die originale Dichtung ist das perfekte Muster.
So eine 200x200x3 mm Bakelit Platte gibt es auf der Bucht für weniger als €10,-
mfg
Michael
die "Aluplatte" ist der PCV Adapter - den darfst du nicht weglassen, sonst hast Du keine Kurbelgehäuseentlüftung mehr.
Ein Alu Spacer ist denkbar ungeeignet als Isolierung - Alu ist ein hervorragender Wärmeleiter!
Viel besser ist z.B. eine Bakelit- oder Faserverbund-Platte - die isoliert richtig und muss nur wenige mm dick sein.
Allerdings musst Du da selbst Hand anlegen und sie mit der Laubsäge selbt "bauen".
Die originale Dichtung ist das perfekte Muster.
So eine 200x200x3 mm Bakelit Platte gibt es auf der Bucht für weniger als €10,-
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Alex-69
- Beiträge: 8
- Registriert: Do 3. Apr 2025, 22:12
- Fuhrpark: Ford Mustang Cabrio V8 302 CUI
Bj.: 1969
Re: Temperaturprobleme?
Hallo Michael,
Danke für die Info! Gut das ich gefragt habe
. Ich habe jetzt erfahren (in diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=Ui44PEh5lOo ), dass die Fiberwood platten sehr zuverlässig sind. Kann die Bakelit platte nicht brechen mit der Zeit?
Das mit dem Bauen ist eine gute Idee, ich habe nähmlich kaum eine passende Platte für den Vergasser gefunden
.
Kommst du denn aus Karlsruhe? Ich bin öfters dort, weil mein Bruder dort wohnt.
Gruß Alex
Danke für die Info! Gut das ich gefragt habe

Das mit dem Bauen ist eine gute Idee, ich habe nähmlich kaum eine passende Platte für den Vergasser gefunden

Kommst du denn aus Karlsruhe? Ich bin öfters dort, weil mein Bruder dort wohnt.
Gruß Alex
- 68GT500
- Beiträge: 9462
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Temperaturprobleme?
Alex - Ja, ein paar km nördlich davon.
Mit der Zeit kann natürlich alles brechen - Bakelit ist bei den Temperaturen recht standfest sehe da kaum Probleme.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 131
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 15:51
- Clubmitglied: Ja
- Kontaktdaten:
Re: Temperaturprobleme?
Hallo Andi,ndaustue hat geschrieben: ↑Do 17. Jul 2025, 10:18 Darf ich mich hier mal einklinken?
Sachlage: Nach einer Fahrt bei rund 25°C Aussentemperatur, 10 km mit Tempo 120, kochte mir kurz nach dem Abstellen des Motors der Kuehler ueber. Es wurde knapp ein drittel Liter Kuehlfluessigkeit in das montierte Auffangbehaeltnis abgeblasen.
Wassserpumpe pumpt, das ist getestet (es blubbert munter, wenn man kurz nach dem Anlassen in den offenen Kuehler schaut). Am oberen Schlauch konnte ich etwa 81°C messen, der untere Schlauch hatte rund 58°C. Mischung und Menge scheinen i.O., Kuehlwasser wurde erst im Dezember von der Fachwerkstatt im Zuge der Abdichtung der Wasserpumpe erneuert. Temperaturanzeige war voellig normal; minimal ueber der Mitte. Fan shroud ist montiert, Visko-Kupplung greift. Spirale im unteren Schlauch ist drin.
Kuehlerdeckel ist der Stant RacingDivision LevRVent mit 18-22 lbs Oeffnungsdruck und Hebel zum Druck ablassen.
Ideen?
Ich vermute, dass der Deckel (Alter unbekannt) defekt ist; moeglich - aber aufgrund des Wartungs- und allgemeinen Zustands des Mustangs eher unwahrscheinlich - waere auch ein etwas verstopfter Kuehler. Innen sieht das soweit sauber und voellig rost- und ablagerungsfrei aus. Kann man den den Durchfluss am Kuehler bzw. des Kuehlkreislaufs testen? Oder einfach auf Verdacht nochmal das Kuehlwasser ablassen und das System durchspuelen?
aNDi
fangen wir mit dem einfachsten an. Du weißt, das der obere Teil des Kühlers als Ausgleichsbehälter dient?
Der Kühler darf nicht komplett gefüllt werden, nur etwas 2,5cm unterhalb vom Rand auffüllen.
Der Kühlerdeckel hat einen viel zu hohen Öffnungsdruck 13lbs wären korrekt.
Wenn der Motor 18lbs entwickelt nach der kurzen Zeit ist etwas komplett im argen, oder der Kühler ist einfach zu voll.
Gruß
Patrick
--
Viele Grüße
Patrick Frank
http://www.stang-parts.de
info@stang-parts.de
Telefon / Whatsapp 06345/9361073

Viele Grüße
Patrick Frank
http://www.stang-parts.de
info@stang-parts.de
Telefon / Whatsapp 06345/9361073

-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 14. Jul 2025, 13:58
- Fuhrpark: Honda Monkey 1976
VW Kaefer Cabrio 1960
Porsche targa 1991
Mercedes 500SL 1992
Mustang 289 Cabrio 1967
Re: Temperaturprobleme?
Moin Patrick,
ja, die Technik und Funktionsweise des Kuehlsystems kenne ich.
Fuellstand Kuehler kalt ist etwa 1 cm ueber den Lamellen, das sollte passen.
Die Temperaturanzeige zeigt vollkommen normale Werte an, auch die Wassertemperaturen am oberen Eingang und am unteren Ausgang sind m.W. ok.
Ich vermute stark, dass der Ueberdruckdeckel defekt ist, ansonsten finde ich keine Erklärung fuer das Ueberkochen.
Ich achte die kommenden Tage nochmal sehr genau auf Druck und Temperaturen.
aNDi
P.S. Deine Videos sind allererste Sahne! Vielen Dank dafuer!
ja, die Technik und Funktionsweise des Kuehlsystems kenne ich.
Fuellstand Kuehler kalt ist etwa 1 cm ueber den Lamellen, das sollte passen.
Die Temperaturanzeige zeigt vollkommen normale Werte an, auch die Wassertemperaturen am oberen Eingang und am unteren Ausgang sind m.W. ok.
Ich vermute stark, dass der Ueberdruckdeckel defekt ist, ansonsten finde ich keine Erklärung fuer das Ueberkochen.
Ich achte die kommenden Tage nochmal sehr genau auf Druck und Temperaturen.
aNDi
P.S. Deine Videos sind allererste Sahne! Vielen Dank dafuer!