289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3098
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von stang-fan69 »

maddin1961 hat geschrieben:Moje,
bei meinem 289 C-Code sind 4661ccm und 125kw (=170PS) eingetragen. Da stimmen die PS auch nicht.
Die Leistung dürfte aber in etwa hinkommen, ist ja angegeben mit 200 hp (SAE)

Hab mal irgendwo gelesen, dass ein frisch überholter, originaler C-Code auf dem profstand mal 150 PS (DIN) gebracht hat, insofern sind die 170PS ja eh nicht schlecht.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Mustang68-302
Beiträge: 7
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 00:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968er T Code mit 302er Motor + Audi A7 BJ 2023 + W124 230 E

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von Mustang68-302 »

Hallo ihr Lieben, ich bin Nils aus Beckum und seit vier Wochen stolzer Besitzer eines 68er Mustang Coupés mit 302er Motor (aber T-Code) in wirklich sehr gutem Zustand und habe aktuell folgendes Problem. Das passt hier ja vielleicht zum Thema.

Mein Mustang befindet sich seit 10 Jahren zugelassen in Deutschland und ich habe ihn vor vier Wochen erworben. Meine Versicherung fordert nun ein Wertgutachten welches seit mittlerweile drei Wochen stockt und mir wirklich Bauchschmerzen bereitet.

Das Auto ist mit einem Hubraum von 4885ccm in den Papieren eingetragen worden, welchen es ja bei dem Mustang überhaupt nicht gab, aber nach Recherchen wohl häufiger aufgrund alter Datenblätter in den Papieren eingetragen wurde.
Mein Motorcode ist C8OE-6015-A, also klar der 302er Motor mit einem Hubraum von 4,95 Litern und 210 PS. Aufgrund dieser fehlerhaften Eintragung sagte mir der Gutachter, ich müsse eine neue 21er Abnahme machen und das, obwohl das Fahrzeug seit 10 Jahren so in Deutschland zugelassen ist. Betriebserlaubnis somit erloschen.

Während der Suche habe ich außerdem festgestellt, dass meiner mit einem 4 fach Kopf und einem Holley Vergaser versehen wurde. (Kopf: C87E-9525-A)

Muss ich jetzt wirklich eine neue 21er Abnahme machen oder kann ich den Hubraum auch einfach korrigieren lassen, da er damals fehlerhaft eingetragen wurde?

Hat jemand Erfahrung oder Dokumente die mir weiterhelfen um eine neue 21er zu vermeiden?

Liebe Grüße Nils
Mustang68-302
Beiträge: 7
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 00:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968er T Code mit 302er Motor + Audi A7 BJ 2023 + W124 230 E

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von Mustang68-302 »

thrice hat geschrieben: Mo 12. Jan 2015, 06:44 Mal ganz ehrlich, ist es nicht völlig egal, was in den Papieren steht? Solangs nicht großartig abweicht, die Steuern sind doch eh gleich hoch...


Leider nicht, bei mir heißt es nun ich soll eine neue 21er machen, weil der seit 10 Jahren eingetragene Hubraum (4885ccm) beim Wertgutachten, welches ich ja bei der Versicherung einreichen soll, nicht mit dem tatsächlichen Hubraum nicht übereinstimmt und somit meine Betriebszulassung erloschen ist. Bin total angekotzt und soll meinen Mustang der seit 10 Jahren in Deutschland angemeldet ist nun erneut zur 21er schicken....
Mustang68-302
Beiträge: 7
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 00:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968er T Code mit 302er Motor + Audi A7 BJ 2023 + W124 230 E

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von Mustang68-302 »

stang-fan69 hat geschrieben: Do 1. Jan 2015, 21:04 Hi

die 4885 ccm hab ich schonmal in einigen älteren Datenblättern, u.a. auch für die T5 gelesen. Soweit ich weis hab es früher eine andere Berechnungsformel für den Hubraum.

Mit den 4885 ist der 302 gemeint, beim 289 hab ich auch mal 46xx ccm gelesen.

Hey, hast du das Datenblatt zur Hand? Würde mir gerade extrem helfen bei meinem Wertgutachten....sie wollen mich deswegen zur neuen 21er schicken, da der Hubraum falsch ist. LG Nils
Vektorauge
Beiträge: 105
Registriert: Mi 17. Feb 2016, 11:53
Fuhrpark: 68 Cougar

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von Vektorauge »

Moin Nils,

ich halte das für Unsinn. Eine Betriebserlaubnis erlischt nicht einfach so, solange man am Fahrzeug nichts verändert, siehe § 19 Abs. 2 StVZO. Meiner Meinung nach ist die Hubraumangabe irrelevant, weil sie nicht durch eine Änderung am Motor verursacht worden ist.

Gruß
Alex
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3396
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von T5owner »

Die 68er T-5 Bedienungsanleitung wäre Dir keine Hilfe. Muß mal sehen, ob ich das Datenblatt noch habe, kann aber dauern.
68T5_Bedanleitung_Data.jpg
68T5_Bedanleitung_Data.jpg (56.57 KiB) 354 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Nichtschwimmer
Beiträge: 66
Registriert: So 20. Okt 2024, 17:05
Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
Jaguar E-Type Serie 3 Cabrio
Jaguar XJ 12 Coupe

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von Nichtschwimmer »

Hallo,

das Datenblatt kann man beim TÜV bestellen. Ich würde bei der Zulassungsstelle bzw. beim TÜV nachfragen ob eine Änderung der Papiere erfordrlich ist und wenn ja, was man dafür benötigt. Dass die Betriebserlaubnis erloschen ist, glaube ich nicht. Sondern das der Gutachter einer von denen ist die morgens die Hose mit der Beisszange anziehen.

Grüsse Udo
Mustang68-302
Beiträge: 7
Registriert: Sa 12. Apr 2025, 00:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968er T Code mit 302er Motor + Audi A7 BJ 2023 + W124 230 E

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von Mustang68-302 »

Heute rief er an und meinte es passt so alles und die Betriebserlaubnis ist nicht erloschen. 4885ccm erschließen sich mir zwar trotzdem beim 302er nicht, aber er ist ja vor 10 Jahren so abgenommen worden. Ich habe da jetzt nicht weiter nach gebohrt und bin froh das mir der Schritt erspart bleibt!!! Vielen Dank an alle für eure Rückmeldungen! LG Nils
Benutzeravatar
SpyderRyder
Beiträge: 76
Registriert: Di 15. Okt 2024, 11:29
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1965 Mustang HT C-Code, Automat, Servo, honeygold metallic

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von SpyderRyder »

Die abweichenden Hubräume ergeben sich aus der damals gesetzlich festgelegten Abrundung der Zahl π/4 (pi-Viertel). Den Wert brauch man ja bei der Berechnung des Hubraums ausgehend von Kolbenhub und Bohrung / Durchmesser. Hier wurde auf 0,78 abgerundet, gegenüber 0,78539...., so dass der Steuer-Hubraum immer etwas kleiner war als der tatsächliche Hubraum. Wann das geändert wurde, weiß ich aber nicht.
Jaden Tag sage ich mir, "Henrik, nun ist es wirklich zu kalt um in der Garage zu schrauben." Zum Glück heiße ich nicht Henrik.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9388
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: 289 cui vs. 302 cui - 4885 ccm ?!?

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

V = π * (d/2)² * h :!:

Eigentlich ganz einfach, ABER selbst Ford hat nicht jeden Zylinder identisch groß gemacht, man hat nach dem automatisierten Bohren & Hohnen jeden Zylinder einer von 8 Größenklassen zwischen 4.000 und 4.0024 zugeordnet.

Im Valley von originalen Blöcken sieht man oft noch noch die entsprechenden Nummern.

Bild

Ähnlich die Kolben, auch diese wurden nach Fertigstellung in die entsprechende Größenklassen sortiert.

So bekam jeder Zylinder das optimale Laufspiel.

Heißt aber auch, dass jeder 289er Motor schon ab Werk zw. 288,52 (4.731,728) und 288,87 cid (4.737,468) haben konnte.

Ein gefundenes Fressen für jeden Bürokraten :D :lol: :lol: :lol:

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Antworten

Zurück zu „Technik“