blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
ShoxX1993
Beiträge: 244
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von ShoxX1993 »

behemot hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 21:08
Er qualmt beim Kaltstart.
Er qualmt NICHT permanent.

Ich denke er Qualm bei Last - icht erst nur beim Lastwechsel. Ich bin aber auch nicht der, der hinter mir her gefahren ist. Ich kläre das nochmal ab.
Das klingt nach Ventilschaftdichtungen und nicht nach Kolbenringen…

Die Kordel-Methode habe ich selbst noch nicht ausprobiert, wie gesagt ich hatte die Köpfe unten dafür.

Mir wäre das in der Vorstellung auch zu kompliziert. Wie torf schon schrieb musst du ja zuallererst die Federn komprimieren, um dann die oberen Teller und schließlich die Federkeile ausbauen.
Für das Komprimieren der Feder muss das Ventil unten im Brennraum aber ja gegen gehalten werden, da es sich ja sonst öffnet.

Ich stelle mir das mit der Kordel recht kompliziert bzw umständlich vor, als wenn du die Köpfe auf nem Tisch hast und Platz zum Arbeiten. Aber dann werden eben neue Dichtungen fällig.
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von torf »

Für Schaftdichtungen müssen die Köpfe nicht runter - viel zu aufwendig und zu teuer.
Am einfachsten geht es mit einem Federspanner (z.B. https://werkzeugstore24.de/bgs-ventilfe ... rhead-1762) und der Kordel. Damit hat man das Ventil sicher fixiert und kann ohne Probleme arbeiten.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
roland_t5
Beiträge: 305
Registriert: Di 16. Sep 2014, 13:43

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von roland_t5 »

ShoxX1993 hat geschrieben: Do 3. Apr 2025, 23:54Für das Komprimieren der Feder muss das Ventil unten im Brennraum aber ja gegen gehalten werden, da es sich ja sonst öffnet.
Dazu muss der Kopf nicht runter, am Besten die Zündkerze rausschrauben und mit dem Finger gegenhalten,

;) :lol:
Benutzeravatar
Kalle
Beiträge: 374
Registriert: Mo 30. Mai 2022, 23:00
Fuhrpark: 66' Coupe
18' Golf

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von Kalle »

Zweite Idee: Ich hab die letzten Ventilschaftdichtungen mit der Druckluftmethode und OHV-Ventilspanner gemacht. Hat problemlos funktioniert, vorausgesetzt man hat Druckluft. Habe dafür einen Druckverlustprüfer genommen, es gibt auch passende Adapter von Kerzengewinde auf Druckluft für wenig Geld.
Grüße Carl
ShoxX1993
Beiträge: 244
Registriert: Mo 13. Nov 2023, 18:57

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von ShoxX1993 »

Okay coole Alternativlösungen. Waren mir noch nicht bekannt.

Sollte ich das jemals wieder machen müssen, ist das gut zu wissen!
Gruß Daniel

Ford Mustang Coupé 1968 / 289 cui V8
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von torf »

Druckluft geht auch, hat allerdings den Nachteil, dass das Ventil nicht so fixiert ist, wie z.B. mit der Kordel. Wenn die Keile oder Federn mal störrisch sind, musst Du halt aufpassen, dass Du das Ventil nicht herunterdrückst.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
roland_t5
Beiträge: 305
Registriert: Di 16. Sep 2014, 13:43

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von roland_t5 »

Hier hat sich Jemand ein eigenes Werkzeug für diese Aktion gebaut:

"Die Oldenburger Ideenbörse - Ventilschaftdichtungen beim 289/302 tauschen ohne Zylinderkopfausbau "

https://eckhard.dr-mustang.com/ventilsc ... uschen.htm
behemot
Beiträge: 375
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von behemot »

Die Ventilschaftdichtungen sind getauscht. Das Ventilspiel aber noch nicht eingestellt:
- Zylinder 1 auf OT
- Kipphebel anziehen bis Stößel kein vertikales Spiel mehr hat
- dann noch 1/2 bis 3/4 Umdrehung (überall aber gleich)
- nach firing order weiter und Kurbelwelle je 90 Grad drehen
- korrekt so?
Wenn ich in einem zweiten Durchgang nochmal prüfe sind leider wieder einige zu fest, andere zu locker (und manch einer, der nicht auf OT ist klappert lose rum). Ich kann den Mist heute nicht mehr sehen.

Die ausgebauten Umbrellas sind alle hinreichend flexibel und ohne Beschädigungen - aber gleich hoch. In irgend einem Motordichtungssatz hatte ich hohe für Einlass und flachere (die nach unten nicht abdichten können) für den Auslass. Wenn ich mich dazu belese, haben die 2 Typen die Oberhand.

Kordel war gut. Ich hatte ja keine Ahnung. Habe zwei Schnürsenkel á 1,50 eingefädelt - keine Wirkung. Letztlich gingen 5m kleinfingerdickes Seil rein. 4h bei Baufreiheit und offenen Köpfen mag passen. Ich bin jetzt eher bei 6 und der Patient ist noch offen.

Schönen Sonntag.
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von torf »

Deine beschriebene Vorgehensweise ist richtig. Steht auch gut im SM beschrieben. Am Zylinder 1 beginnen und dann jeweils 90° drehen an den den nächsten Zylinder gehen. Beim 289/ 302: 1-5-4-2-6-3-7-8
Drehrichtung (wenn Du vor dem Motor stehst) ist in Uhrzeigersinn, der Verteiler dreht gegen den UZS.
Du musst Zero Slash einstellen, also den Punkt finden, wo kein Spiel mehr zwischen Hydro, Stößelstange und Kipphebel vorhanden ist. Danach 3/4 -1 Umdrehung weiter drehen. Wenn die Hydros nicht mehr gefüllt sind, ist Zero Slash für den "ungeübten" Finger manchmal schwer zu erkennen. Am besten die Ventile bei laufendem Motor nochmal nachstellen, wenn Du mit der oben beschriebenen Methode nicht 100% zum Ergebnis kommst. Pappendeckel oder aufgeschnitten Ventildeckel verwenden, sonst gibt es eine Sauerei ;)

Zur Kordelmethode: Jeder Zylinder hat mehr als 0,5L Inhalt. Wenn dieses Volumen mit einer Kordel gefüllt wird, passt da schon einiges rein. Ich nehme dazu eine ca. 10 - 12mm Kordel. Wenn diese erst kurz vor OT eingeschoben wird passen deutlich weniger als 5m rein und die Ventile sind fixiert.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
behemot
Beiträge: 375
Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid

Re: blauer Qualm rechts, Motor verbrennt Öl

Beitrag von behemot »

Der Wagen läuft wieder und außer kurz weißem Rauch beim Kaltstart könnte ich auf den ersten wenigen km keinen Qualm mehr ausmachen.
Antworten

Zurück zu „Technik“