68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3397
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Beitrag von T5owner »

Falls jemand noch einen rumliegen (unverbautes Repro) hat oder einen guten ausgebauten mit allen Haltern dran, bitte melden.
Bei mir sind gleich 2 Halter zum Frontblech abgebrochen. War aber auch ein alter gebrauchter Lampentopf. Wird wohl nicht mit JB-Weld oder Löten halten....sagt man.
bucket.jpg
bucket.jpg (9.08 KiB) 1466 mal betrachtet
brokenbracketry.jpg
brokenbracketry.jpg (71.65 KiB) 1456 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3397
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: 68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite gesucht

Beitrag von T5owner »

Hat jemand aus dem 68er Assembly Manual mal die Montage des Lampentopfes? War bei mir von unten an dem Halter montiert, muss aber sicher direkt unter den Stone deflector (Oberes Frontblech). In dem Illustrations Book/Workshop Manual ist das eher suboptimal dargestellt.
IMG_9289.jpeg
IMG_9289.jpeg (154.75 KiB) 1361 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
mado
Beiträge: 735
Registriert: Mo 22. Apr 2019, 19:25
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang Coupé 1968 J-Code

Re: 68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Beitrag von mado »

Hallo Wolfgang,

meinst du das hier?
Screenshot 2024-12-21 170522.jpg
Screenshot 2024-12-21 170522.jpg (138.52 KiB) 1270 mal betrachtet
Viele Grüße aus Dortmund,
Maurizio

In Rock We Trust

Bild
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3397
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: 68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Beitrag von T5owner »

Danke, vermutlich ja, anscheinend gibt es nichts genaueres. Ich vermute, dass der Headlight Bucket direkt unter den Stone Deflector kommt und dann auf den Halter, bei mir war es links anders als rechts, an einer Seite ist mal 1984 dran gearbeitet worden und da haben sich die Halter im Laufe der Jahre oder schon bei der Montage vom spröden Potmetal durch Risse gelöst und irgendwann beim Abbauen hingen die nur noch an den Schrauben. Der linke war unter dem Halter aus einer metrischen Schraube durchverbunden.
Neuen Repro schon geordert. Ich glaub alt und spröde macht auch keinen Sinn. Ich probier aber noch mit Flüssigmetall, Knetmetal usw. mal ein bisschen rum inzwischen, aber ich denke die dünne Verbindungslinie zum Bucket bräuchte etwas, was den Vibrationen auf Dauer standhält.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3397
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: 68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Beitrag von T5owner »

Ich denke, so war/ist es falsch. Vielleicht hat noch einer ein Bild vom 67/68 mit demontiertem oberem Frontblech beim Auseinandernehmen. Meiner war mind.2 mal vorne auseinander 84 und 2012
IMG_9280.jpeg
IMG_9280.jpeg (163.63 KiB) 1125 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3397
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: 68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Beitrag von T5owner »

Obwohl …gerade dies gefunden auf Concours Mustang. Korrektur 5.2.25, war ein Auto vom Schrottplatz, das nicht "original" war.
IMG_9488.jpeg
IMG_9488.jpeg (205.63 KiB) 1115 mal betrachtet
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3397
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: 68er Headlight Bucket (Extension) Beifahrerseite

Beitrag von T5owner »

Noch zum Abschluß:
Der Lampentopf gehört oben auf den Halter, darüber das Stone Guard Blech.
Bei der 68er Band-Montage wurden die vormontierten Kotflügel mit Lampentöpfen und Scheinwerfern mit dem Stone Guard zusammen am Auto ausgerichtet, danach die Halter (Supports) festgeschraubt (sind leicht höhenverstellbar und etwas flexibel).
Mein Stone Guard Blech war an allen Stellen gedengelt, damit es paßte. Vermutlich passen einige im Laufe der Jahre erst die Kotflügel an und gehen dann zum Front End über. Andersrum ist besser für das Potmetall nach 50 Jahren.
Oder eine Ford-Garage (wie in meinem Fall stark zu vermuten) hat die Kotflügel demontieren wollen, ohne vorne zu lösen, dann gemerkt, daß da was festhängt. Die gleiche, die auch die Splinte vorne vergesssen hat an den Rad-Lagern und mir Bremsflüssigkeit im Motorraum verteilt hat.

Habe jetzt jedenfalls einen neueren guten gebrauchten originalen Lampentopf, der noch alle Halter dran hat.
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“