Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Stang-Parts
Beiträge: 119
Registriert: Do 19. Mai 2022, 15:51
Clubmitglied: Ja
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von Stang-Parts »

scotty hat geschrieben: Mo 25. Nov 2024, 16:21 Wenn es da nass ist, welches Ersatzteil brauche ich?
Wenn Du vorne Scheibenbremsen und hinten Trommelbremsen hast brauchst du diesen HBZ:

https://stang-parts.de/de/bremsen/7208- ... 23060.html
--
Viele Grüße
Patrick Frank

http://www.stang-parts.de
info@stang-parts.de
Telefon / Whatsapp 06345/9361073

Bild
scotty
Beiträge: 680
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von scotty »

Danke, ich schau dann morgen mal nach.
Gruß,
Thomas
scotty
Beiträge: 680
Registriert: Mo 15. Sep 2014, 10:52
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Coupé 1968
289CUI, C4

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von scotty »

Das wird eng, jetzt erinnere ich mich auch wieder daran das ich das valve bleeder tool seit 8 Jahren im Handschuhfach durch die Gegend fahre.
Die eine Bremsleitungen zum Bremsverteiler ist auch "schön" geschwungen.

Frage zu den Bremsleitungen und Fittings.
Die Bremsleitungen sind ja gebördelt, kann ich die Bremsleitungen einfach wiederverwenden (vorausgesetzt die Fittings überleben die Aktion)?
Wenn ich eine Bremsleitungen erneuern muss, was empfehlt ihr, Stahl (original) oder KuNiFer?

HBZ.jpg
HBZ.jpg (154.93 KiB) 528 mal betrachtet
strebe.jpg
strebe.jpg (48.39 KiB) 528 mal betrachtet
Gruß,
Thomas
Stang-Parts
Beiträge: 119
Registriert: Do 19. Mai 2022, 15:51
Clubmitglied: Ja
Kontaktdaten:

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von Stang-Parts »

scotty hat geschrieben: Di 26. Nov 2024, 10:40 Das wird eng, jetzt erinnere ich mich auch wieder daran das ich das valve bleeder tool seit 8 Jahren im Handschuhfach durch die Gegend fahre.
Die eine Bremsleitungen zum Bremsverteiler ist auch "schön" geschwungen.

Frage zu den Bremsleitungen und Fittings.
Die Bremsleitungen sind ja gebördelt, kann ich die Bremsleitungen einfach wiederverwenden (vorausgesetzt die Fittings überleben die Aktion)?
Wenn ich eine Bremsleitungen erneuern muss, was empfehlt ihr, Stahl (original) oder KuNiFer?


HBZ.jpg
strebe.jpg
Wenn das schon eng ist, dann bau den HBZ mal bei einem 65-66er mit BKV aus :lol:
Im Ernst, da ist genug Platz.

Ja die Bremsleitungen kannst du wieder verwenden. Zum öffnen am besten einen offenen Ringschlüssel nehmen.
Und wenn das nicht auf Anhieb geht lieber mit einer Gripzange öffnen, sonst machst Du das Fitting kaputt.

Bei neuen Bremsleitungen nehme ich immer KuNiFer. Das lässt sich einfacher biegen und bördeln.

Gruß
Patrick
--
Viele Grüße
Patrick Frank

http://www.stang-parts.de
info@stang-parts.de
Telefon / Whatsapp 06345/9361073

Bild
Mach1 69
Beiträge: 717
Registriert: Fr 11. Nov 2022, 23:43
Fuhrpark: 1972 Mustang Mach1-351C
+ "weitere Spritsparer"

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von Mach1 69 »

Mein Tüv-ler meinte 2024 das KuNiFer-Leitungen nur mit Gutachten 2020/22 des Herstellers zulässig wären !?
Ist das richtig ?
👍🏻Beste Grüße Heiko
Bild
"72er Mach.1"🇺🇸
Wenn man jemanden gut leiden kann,dann DUZT man sich !! Ich finde das sollten SIE wissen ...!!
torf
Beiträge: 4506
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von torf »

Das ist je nach Graukittel unterschiedlich. Grundsätzlich ist der Austausch eine Veränderung und Bedarf einer Einzelabnahme.
Ich kenne allergings viele Beispiele, wo der Graukittel kein Problem darin sieht. Es gibt auch Kuni - Bremsleitungen mit ABE: https://www.ojd.dk/wp-content/uploads/2 ... eitung.pdf

Ich persönlich sehe aber kein Problem darin weiterhin Stahlleitungen zu verwenden. Sie sind zwar bei der Verarbeitung ein wenig widerspenstiger, allerdings haben sie auch 50 +x Jahre lang gehalten....
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9381
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,

es ist wirklich erstaunlich, das immer noch über dieses Thema diskutiert wird....
Dabei gibt es seit 2018 eine - ich zitiere: "Allgemeine Betriebserlaubnisse für sogenannte „CuNiFer“ - Austausch-Bremsleitungen zum Austausch oder Reparatur beschädigter Bremsleitungen"

Details da --> https://www.kba.de/DE/Themen/Typgenehmi ... t_pdf.html

Bitte legt das Thema endlich zu den Akten - und wenn ihr wollt Euch so einen Ausdruck ins Handschufach..

mfg

Michael
kein altes Auto ohne CuNiFer Leitungen
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 137
Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 -
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - schwarz / violett

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von Pite »

68GT500 hat geschrieben: Di 26. Nov 2024, 13:01 Hi zusammen,

es ist wirklich erstaunlich, das immer noch über dieses Thema diskutiert wird....
Dabei gibt es seit 2018 eine - ich zitiere: "Allgemeine Betriebserlaubnisse für sogenannte „CuNiFer“ - Austausch-Bremsleitungen zum Austausch oder Reparatur beschädigter Bremsleitungen"

Details da --> https://www.kba.de/DE/Themen/Typgenehmi ... t_pdf.html

Bitte legt das Thema endlich zu den Akten - und wenn ihr wollt Euch so einen Ausdruck ins Handschufach..

mfg

Michael
kein altes Auto ohne CuNiFer Leitungen

Hallo Michael,

ich frag nicht für mich, ich bin damit schon durch... :lol:

Sorry für diese Bemerkung, aber ich kann deinem Post keine eindeutige Antwort entnehmen.

Welche Bremsleitungen sind denn nun zulässig?

Die des Herstellers OJD Quick Brake und Kennzeichnung auf der Leitung?

Oder alle die sich CuNiFer-Bremsleitungen nennen?
Gruß Pite
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9381
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von 68GT500 »

Pite,

lese doch bitte das verlinkte Dokument durch.

Es sind nur die CuNiFer Leitungen zugelassen, die an einem Dienstag mit Vollmond, in einem Schaltjahr von einem irischstämmigen Inder produziert und in Usbekistan verkauft und installiert wurden.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Pite
Beiträge: 137
Registriert: Mo 11. Sep 2023, 18:55
Fuhrpark: 1966 Mustang Hardtop Coupe - Arcadian Blue
1969 Opel Rekord C 2TL - Dark Blue Metallic
2016 Skoda Octavia RS230 -
2000 BMW E36 Compact - Avusblau Metallic
2011 Smart fortwo Brabus Exclusiv Cabrio - schwarz / violett

Re: Bremsflüssigkeit - braune Suppe

Beitrag von Pite »

68GT500 hat geschrieben: Di 26. Nov 2024, 13:35 Pite,

lese doch bitte das verlinkte Dokument durch.

Es sind nur die CuNiFer Leitungen zugelassen, die an einem Dienstag mit Vollmond, in einem Schaltjahr von einem irischstämmigen Inder produziert und in Usbekistan verkauft und installiert wurden.

mfg

Michael

Michael,

natürlich habe ich das Dokument gelesen.

Deinen Humor in allen Ehren, aber ich hatte ja "SORRY" geschrieben!

Das war nicht als Witz gemeint und sollte keinesfalls ein persönlicher Angriff gegen Dich sein.

Aber was glaubst Du, warum gerade die Frage zu den CuNiFer-Leitungen immer wieder ein Thema ist?

Selbst TÜV-Prüfer (Dekra, GTÜ, KÜS und was weiß ich... :lol: ) sind sich da nicht einig und lehnen einen Abnahme im Zweifelsfall lieber ab, bevor sie Diskussionen mit Übergeordneten Dienststellen (z.B. Bündelungsbehörde) bekommen.

Klar kann man sich einfach einen anderen Graukittel suchen, das steht ja auch hier nicht selten auf eine Rückfrage zur Ablehnung irgendwelcher Umbauten, die anderswo überhaupt kein Thema sein sollen.

Außerdem sollte man immer bedenken, das nicht jeder der hier mitliest, einen technischen Hintergrund hat :idea:


Deshalb nochmal die Frage, wie interpretierst Du das von Dir verlinkte Dokument des KBA?

Zulässig sind nur die CuNiFer-Leitungen mit gültigem Gutachten, oder alle (von seriösen Händlern) angebotene?
Gruß Pite
Antworten

Zurück zu „Technik“