Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Juergen21186
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jun 2024, 20:06

Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von Juergen21186 »

Hallo zusammen - meine kleine Vorstellung findet ihr hier: https://mustang-inside.de/viewtopic.php?t=40690
meine gefühlt 1000 Fragen kommen nach und nach :D
Ich lese ja schon ein wenig länger mit und habe mir schon ein paar Tips geholt aber trotzdem hätte ich gern eure Meinung zu den ersten Themen die anstehen..
ganz vergessen in der Vorstellung zu erwähnen - 1967 C-Code 289 4,7 V8

1) Umbau für Einzelgutachten in AT - so weit ich bis jetzt gelesenen habe Blinker auf orange (werd ich mit DUAL Lampen versuchen), Tachoscheibe mit km/h und Beleuchtung vorne auf H4 gleich mit Relais und Absicherung - weiter bin ich noch nicht wer da also Erfahrungen hat immer gerne her damit!

2) Unterboden und Innenraum wird geschweisst - ein paar kleine Löcher gefunden - Gott sei dank nicht mehr - danach OWATROL drauf - Fugen usw mit Dichtmasse und zum Schluß Brantho Korrux - dann Dämmung und Teppich - siehe Bilder vom Unterboden und Kofferraum (da möchte ich das selbe machen) - beim Kofferraum habe ich die Bereiche die mit alter Dichtmasse überflutet war schon teils bereinigt - sollte man die anderen Bereiche auch komplett machen an denen keine Dichtmasse war also nur der Lack ? :?: ODER nur anschleifen und normales Prozedere ?

3) Vorbereitung Lackierung - der Lack aussen ist teils sehr verpfuscht - reicht es hier einfach mit feiner Körnung anzuschleifen oder sollte man hier schon mehr abtragen :?:

4) Getriebe ausgebaut weil es leckt - an etlichen Stellen - sollte man das komplett überholen lassen (hat da wer einen Tipp in AT) - oder zuerst einfach mal nur die Dichtungen tauschen ?

Wenn ihr noch andere Tips habt einfach her damit :-)
Dateianhänge
IMG_6144.jpg
IMG_6144.jpg (163.24 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6143.jpg
IMG_6143.jpg (212.78 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6142.jpg
IMG_6142.jpg (186.48 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6141.jpg
IMG_6141.jpg (124.38 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6139 (1).jpg
IMG_6139 (1).jpg (225.23 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6138.jpg
IMG_6138.jpg (229.71 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6137.jpg
IMG_6137.jpg (154.87 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6136.jpg
IMG_6136.jpg (216.41 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6135.jpg
IMG_6135.jpg (235.55 KiB) 1395 mal betrachtet
IMG_6134.jpg
IMG_6134.jpg (228.49 KiB) 1395 mal betrachtet
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von HomerJay »

Was du im Kofferraum siehst ist keine Dichtmasse, sondern eine Masse die das Dröhnen verhindert. Die macht dort also durchaus Sinn. ;)
Cheers Homer
Juergen21186
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jun 2024, 20:06

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von Juergen21186 »

HomerJay hat geschrieben: Do 13. Jun 2024, 21:03 Was du im Kofferraum siehst ist keine Dichtmasse, sondern eine Masse die das Dröhnen verhindert. Die macht dort also durchaus Sinn. ;)
UPS.. das bitumenartige Zeugs in den Fugen usw.. hat eine komplett andere Struktur und ist auch weicher als z.b. die Masse die direkt auf der Innenseite der Kotflügel klebt - daher dachte ich das einer da nachgedichtet hat. D.b. Die Masse sollte auch wieder rein nach Rostschutz oder erst gar nicht raus (wobei eigentlich schon zu spät ) - was könnte man als Ersatz nehmen zb. Die Matten die man auch im Innenraum nimmt ?
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von mem »

Werkseitig ist auf den Innenseiten der Kotflügel und in den Türen Body (Unterbodenschutz) mit wenig Druck dick drauf.... die Nähte sind mit Dichtmasse gemacht.

Und meine übliche Aussage: kein Branthokotz.
Nimm vernünftigen 2K Epoxi. Der ist meist günstiger, lässt sich mit dem Pinsel verarbeiten und haftet und trocknet deutlich schneller, besser, schöner. Das ganze 2x wenn du es gut machen möchtest. Kauf dir irgendeinen billigen Autolack und lackiere mit dem Pinsel.... auch 2x. Beständiger,Wertiger, Besser.
RAL 8012 ist übrigens der richtige Farbton beim Epoxiprimer.
Erst alles grundieren, dann versiegeln, dann lackieren.
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Juergen21186
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jun 2024, 20:06

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von Juergen21186 »

Der Unterbodenschutz am Kotflügel hält extrem gut - also trotzdem runter oder drüber - mir ist nur wichtig das ich selbst keine Schwachstelle erzeuge.
Auch habe ich gelesen das hier besondere Stopfen an der Unterseite sein sollen wegen Wasser - bei mir ist alles zu - sollten die auch nachgerüstet werden ?
Danke für Hilfe 😀
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4933
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von HomerJay »

Juergen21186 hat geschrieben: Fr 14. Jun 2024, 07:35 Der Unterbodenschutz am Kotflügel hält extrem gut - also trotzdem runter oder drüber - mir ist nur wichtig das ich selbst keine Schwachstelle erzeuge.
Auch habe ich gelesen das hier besondere Stopfen an der Unterseite sein sollen wegen Wasser - bei mir ist alles zu - sollten die auch nachgerüstet werden ?
Danke für Hilfe 😀
Hat dann wohl jemand zugespachtelt. Grundsätzlich sollten die da sein. Zum Einen um eventuelles Wasser los zu werden und gleichzeitig einen leichten Unterdruck zu erzeugen, was im Idealfall zu einer minimalen Belüftung führt
Cheers Homer
torf
Beiträge: 4509
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von torf »

Du siehst ja, dass der untere Bereich der Kofferraumtaschen/ Seitenwand erneuert wurde. Dabei ist wahrscheinlich das originale Loch für den Ablauf verschwunden.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
Benutzeravatar
Balu
Beiträge: 158
Registriert: Mo 9. Nov 2020, 14:37
Fuhrpark: 1967 Ford Mustang GTA S-Code
2017 VW T6
2019 Tesla M3

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von Balu »

Servus!

Bei deinem 8. Foto sieht man, dass du mit Schleifscheiben oder Fächerscheiben arbeitest, und dadurch auch Metall abträgst.
Wär bei einem alten Fahrzeug nicht meine erste Wahl.
Den Unterboden, den Innenraum oder vielleicht noch mehr bei deinem Mustang kann man schonender mit Trockeneis bearbeiten,
solche Geräte gibts manchmal zu mieten, dazu 50kg 3mm Pellets und einen Baukompressor - dieses Service bieten auch Leute bei dir vor Ort an,
kann ich sehr empfehlen, im Osten Österreichs wüsste ich da jemanden.
Wenn du nicht auf Trockeneis gehst, wären diverse Schleifvlies Pads mit langsamerer funkenfreier Drehzahl eine Idee, hier Materialschonend zu arbeiten. Sobald du Rostfrei bist, keine Löcher zum Vorschein kommen gleich Primer drüber, und so Fläche für Fläche vorarbeiten.

Fürs Getriebe könnte ich dir Auto Kogler in 8234 Rohrbach an der Lafnitz empfehlen, der hat mein Ford C6 serviciert.

Schöne Grüße,
Robert
Juergen21186
Beiträge: 9
Registriert: Do 13. Jun 2024, 20:06

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von Juergen21186 »

Danke für die Info - bin teils schon auf Vlies umgestiegen da eigentlich kaum Rost zum Vorschein kommt. Hauptsächlich die Bitumenmasse aber die hält halt wie Sau. Ich hab das so verstanden das alles runter soll bevor mit Rostschutz gearbeitet wird daher bin ich seit Tagen nur am schruppen… will halt den Unterboden und Innenraum nicht mehr angreifen müssen!
Danke mit dem Tipp fürs Getriebe werd mich da mal schlau machen wie und was !
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Aja - wird doch eine längere Geschichte...

Beitrag von mem »

Unterbodenschutz mit Trockeneis.... und wenn du es mit der CSD Scheibe machst, muß die relativ langsam laufen....
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“