65er Coupe Resto
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: 65er Coupe Resto
Sven.F hat geschrieben:Mustang64 hat geschrieben:@ Sven:
Danke für das Lob, aber Deine Resto ist auch nicht so ohne! Bin auf die Fortschritte gespannt!
Ich hinke etwas hinterher mit dem Thread aber ich gebe mir mühe die Fortschritte hier zu zeigen, leider fehlt mir ab und an die Zeit.
Aber wird schon
Gruß Sven
Aber wie man jetzt sehen kann macht es auch bei Dir Fortschritte!
jetzt kommt dann der schönere Teil der Resto!
Das Du die richtigen Räumlichkeiten hast erleichtert die Sache natürlich wesentlich.
Gruss
Martin
Danke für das Lob, aber Deine Resto ist auch nicht so ohne! Bin auf die Fortschritte gespannt!
Ich hinke etwas hinterher mit dem Thread aber ich gebe mir mühe die Fortschritte hier zu zeigen, leider fehlt mir ab und an die Zeit.
Aber wird schon
Gruß Sven
Aber wie man jetzt sehen kann macht es auch bei Dir Fortschritte!
jetzt kommt dann der schönere Teil der Resto!
Das Du die richtigen Räumlichkeiten hast erleichtert die Sache natürlich wesentlich.
Gruss
Martin
- Sven.F
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 4. Okt 2011, 19:51
- Fuhrpark: 67er GT Coupe
67 Cabrio - Kontaktdaten:
Re: 65er Coupe Resto
Ja das stimmt, jetzt ist er erst mal beim Lackierer und ich muss noch ein paar Sachen bestellen. Ich hoffe er kommt schnell wieder das es weiter gehen kann.
Gruß Sven
Gruß Sven
Re: 65er Coupe Resto
Hallo Leute
Mit etwas Glück konnte ich doch tatsächlich die originalen Gurte meines Mustangs wieder auftreiben!
Ist eine echt coole Sache!
Hat nur jemand eine Idee dazu wie man die schonend, damit meine ich ohne Farbverlust reinigen kann?
Wäre für Tipps dankbar!
Gruss
Martin
Mit etwas Glück konnte ich doch tatsächlich die originalen Gurte meines Mustangs wieder auftreiben!
Ist eine echt coole Sache!
Hat nur jemand eine Idee dazu wie man die schonend, damit meine ich ohne Farbverlust reinigen kann?
Wäre für Tipps dankbar!
Gruss
Martin
- swingkid
- Beiträge: 1815
- Registriert: Fr 2. Jul 2010, 14:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: -
63B - 1965 Fastback 289
65A - 1966 Coupe 200 (sold)
61B - 1983 Hatchback 3.8 (sold)
61B - 1988 Hatchback GT 5.0 (sold)
61B - 1988 Hatchback Cobra GT
Re: 65er Coupe Resto
Ich habe meine mal in die Waschmaschine bei 30 Grad und gut Waschmittel rein und war mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Besonders dreckige Stellen habe ich mit Fleckespray vorbehandelt. Pack die Dinger aber on einen Waschbeutel. (nicht unbedingt in den deiner Frau )
Gruß, Thorsten
Gruß, Thorsten
LG, Thorsten
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
former Certified MCA Judge
1964 1/2 - 1966 Mustangs (renewed Test 2021)
1965 - 1966 Shelby Mustangs
1967-1968 Shelby Mustangs (renewed Test 2021)
Re: 65er Coupe Resto
Danke Thorsten!
Werde es dann mal eben in die Maschine tun, so siehts doch nicht wirklich hübsch aus!
Gruss
Martin
Werde es dann mal eben in die Maschine tun, so siehts doch nicht wirklich hübsch aus!
Gruss
Martin
Re: 65er Coupe Resto
Hi Folks!
Eigentlich wollte ich am Wochenende den Motor starten, aber dann habe ich mir gedacht ich hebe mir das Ereignis auf, baue erst mal das Interior zusammen, setze die Bremsen instand, den schließlich bin ich nicht als Masochist geboren, somit, wenn der Motor rennt will ich auch zumindest einen Roll-out machen! Und außerdem : Vorfreude ist auch eine Freude!
Begonnen habe ich mit dem Quarter Trim Panel, dort wollte ich die neuen Schachleisten montieren, allerdigs waren die alten irgendwie mit Drahtklammern fixiert, was ich den neuen Leisten nicht antun wollte, somit entschied ich mich für das kleben:
Und zwar mit Terostat von Teroson:
an drei Punkten auftragen reicht vollkommen
und mit Schraubenzwingen fixieren
habe sie drei Stunden antrocknen lassen, dann ist es bereit zum Einbau, undda diese Masse hartelastisch ist, kann man die Leiste bei Bedarf mit einem Teppichmesser wieder vom Kleber trennen.
Ach,und bitte nich wundern, der Schwung der Repo Leisten passen nicht perfekt, man muss einen Mittelweg finden; einmal sitzt sie tiefer, eimal höher... Wenn gut eingerichtet fällt es nicht so arg auf.
Weiters habe ich die hintere Bitumendämmmatte aufgelegt, um die Sitze montieren zu können
So sollte es dann fertig aussehen
Klar, die schwarzen Pony Sitze fliegen raus, sobald mir Stephan die Ivy Gold Bezüge geschickt hat
Allerdings gibt es da diese Sache mit dem Teppich... obwohl ich ihn schon drei Wochen auslegen habe lassen, passen die vorgefertigten Wölbungen bei den Türeinstiegsleisten nicht, wie wenn der Teppich um 3-5cm zu schmal wäre! Somit unbedingt den Teppich halbwegs im Mittel ausrichten und erst dann beschneiden!!!!, sonst könnte es passieren das man ihn zu kurz schneidet!
Dann von unten die Löcher durch den Teppich stoßen, am besten hält von oben jemand den Teppich damit er nicht verrutscht, dann den Teppich auf das Gewinde der Sitze auffädeln und die Sitze festschrauben. Somit liegt der Teppich einigermassen gut, anders , nämlich wenn man den Sitz einfach durch den Teppich stösst verrutscht dieser sicher...
Keder sind auch schon draufgesteckt, Tür - Dachdichtung verklebt, noch schnell das Dashpad eingepasst:
Vorsicht, man vergisst gerne die zwei Schrauben oberhalb des Radios, vor Allem beim Ausbau nicht vergessen diese zu lösen!
Defroster mit den Klammern befestigt:
und den Lautsprecher ( Made in Taiwan )
danach muss das Dashpad eingeritzt werden, da sonst die Nase der Blende nicht eingerastet werden kann
am besten mit einem Teppichmesser, welches ja sowieso zur Hand lag
Richtige Stelle suchen
und dann ratzfatz einen Schlitz geschnitten
Somit ist das Interior bis auf die Under Dash Verkabelung, die sich etwas russisch zusammengeflickt erweist , Einstiegsleisten und Kick Panels fertig zusammengestellt.
Wahrscheinlich werde ich den Instrumentenkabelbaum auch erneuern..., aber einstweilen werde ich ihn nochmals flicken. Das war meine Samstagsarbeit, Sonntag habe ich für Junior sein langersehntes Stelzenhaus angefangen zu bauen, nur am Mustang zu schrauben ist eben nicht so gerne gesehen bei der Familie, und somit verzögert sich die Endphase...aber nachdem ich den Wagen nun schon 16 Jahre habe, bin ich nicht mehr soooo geil aufs fahren. , oder doch
Das wars erstmal wieder von mir!
Gruss
Martin
Eigentlich wollte ich am Wochenende den Motor starten, aber dann habe ich mir gedacht ich hebe mir das Ereignis auf, baue erst mal das Interior zusammen, setze die Bremsen instand, den schließlich bin ich nicht als Masochist geboren, somit, wenn der Motor rennt will ich auch zumindest einen Roll-out machen! Und außerdem : Vorfreude ist auch eine Freude!
Begonnen habe ich mit dem Quarter Trim Panel, dort wollte ich die neuen Schachleisten montieren, allerdigs waren die alten irgendwie mit Drahtklammern fixiert, was ich den neuen Leisten nicht antun wollte, somit entschied ich mich für das kleben:
Und zwar mit Terostat von Teroson:
an drei Punkten auftragen reicht vollkommen
und mit Schraubenzwingen fixieren
habe sie drei Stunden antrocknen lassen, dann ist es bereit zum Einbau, undda diese Masse hartelastisch ist, kann man die Leiste bei Bedarf mit einem Teppichmesser wieder vom Kleber trennen.
Ach,und bitte nich wundern, der Schwung der Repo Leisten passen nicht perfekt, man muss einen Mittelweg finden; einmal sitzt sie tiefer, eimal höher... Wenn gut eingerichtet fällt es nicht so arg auf.
Weiters habe ich die hintere Bitumendämmmatte aufgelegt, um die Sitze montieren zu können
So sollte es dann fertig aussehen
Klar, die schwarzen Pony Sitze fliegen raus, sobald mir Stephan die Ivy Gold Bezüge geschickt hat
Allerdings gibt es da diese Sache mit dem Teppich... obwohl ich ihn schon drei Wochen auslegen habe lassen, passen die vorgefertigten Wölbungen bei den Türeinstiegsleisten nicht, wie wenn der Teppich um 3-5cm zu schmal wäre! Somit unbedingt den Teppich halbwegs im Mittel ausrichten und erst dann beschneiden!!!!, sonst könnte es passieren das man ihn zu kurz schneidet!
Dann von unten die Löcher durch den Teppich stoßen, am besten hält von oben jemand den Teppich damit er nicht verrutscht, dann den Teppich auf das Gewinde der Sitze auffädeln und die Sitze festschrauben. Somit liegt der Teppich einigermassen gut, anders , nämlich wenn man den Sitz einfach durch den Teppich stösst verrutscht dieser sicher...
Keder sind auch schon draufgesteckt, Tür - Dachdichtung verklebt, noch schnell das Dashpad eingepasst:
Vorsicht, man vergisst gerne die zwei Schrauben oberhalb des Radios, vor Allem beim Ausbau nicht vergessen diese zu lösen!
Defroster mit den Klammern befestigt:
und den Lautsprecher ( Made in Taiwan )
danach muss das Dashpad eingeritzt werden, da sonst die Nase der Blende nicht eingerastet werden kann
am besten mit einem Teppichmesser, welches ja sowieso zur Hand lag
Richtige Stelle suchen
und dann ratzfatz einen Schlitz geschnitten
Somit ist das Interior bis auf die Under Dash Verkabelung, die sich etwas russisch zusammengeflickt erweist , Einstiegsleisten und Kick Panels fertig zusammengestellt.
Wahrscheinlich werde ich den Instrumentenkabelbaum auch erneuern..., aber einstweilen werde ich ihn nochmals flicken. Das war meine Samstagsarbeit, Sonntag habe ich für Junior sein langersehntes Stelzenhaus angefangen zu bauen, nur am Mustang zu schrauben ist eben nicht so gerne gesehen bei der Familie, und somit verzögert sich die Endphase...aber nachdem ich den Wagen nun schon 16 Jahre habe, bin ich nicht mehr soooo geil aufs fahren. , oder doch
Das wars erstmal wieder von mir!
Gruss
Martin
-
- Beiträge: 5705
- Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
- Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E
Re: 65er Coupe Resto
wo is da füm vom motor?????
Re: 65er Coupe Resto
canadian_red_maple_leaf hat geschrieben:wo is da füm vom motor?????
Wos wüst? An Füm?
Kannst eam hob'n, nächste Woch'n
Oida, wia schwa is des so zuam schreib'n!
Abudi, wenn ich es zu Stande bringe wird es nächste Woche so weit sein!
So schreibt es sich schon wesentlich leichter...
Gruss
Martin
Wos wüst? An Füm?
Kannst eam hob'n, nächste Woch'n
Oida, wia schwa is des so zuam schreib'n!
Abudi, wenn ich es zu Stande bringe wird es nächste Woche so weit sein!
So schreibt es sich schon wesentlich leichter...
Gruss
Martin
- 67GTA
- Beiträge: 2857
- Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD
Re: 65er Coupe Resto
ja, bittschön an füm!.......herrlisch.
Dann kommt der Sachse und packt seine Vidschögammera aus un dann gibt´s an Füm
Dann kommt der Sachse und packt seine Vidschögammera aus un dann gibt´s an Füm
Gruß
Axel
Axel
Re: 65er Coupe Resto
Hallo Freunde des Alteisens!
Wie ihr ja bereits wisst, muss, obwohl ich mache es gerne und mit Freude, ich einen Teil meiner Freizeit in den Bau eines Stelzenhauses für meinen Sohnemann und in die Resto des XJ6 4,2C investieren. Aber das ist eine andere Geschichte....Deshalb verzögert sich jetzt auch die Fertigstellung meiner Mustang Resto etwas.
Jedenfalls mussten die Simmeringe der inneren vorderen Radlager getauscht werden:
Und nicht vergessen: Immer schön FETTEN!
Mit dem Hammer vorsichtig die Simmering "draufmassieren", nicht raufklopfen, oder man nimmt eine so grosse Nuss.
Hier sieht man das bereits angesprochenen Problem mit den Repro Radbolzen, ich musste es mit Hilfe eines Schweißgerätes lösen.
Radlager durch festziehen der Mutter einstellen, nicht zu fest, da es sonst "verreiben" kann
Sicherungsring wieder aufsetzen
und mit einem Splind fixieren... und Fertig
Und da man sich immer etwas selbst belohnen soll, kippt man etwas Öl der Spezifikation SF aus dem deutschen Baumarkt ein ( Danke Axel fürs besorgen )
um ihn dann zu STARTEN!!!! Mann war ich aufgeregt als ich den Schlüssel ins Zündschloss steckte und zweimal nach rechts drehte....wird er mir die Freude erweisen, oder wird er zicken? Etwas Benzin in den Vergaser und....er erwachte zum Leben als wenn nie etwas gewesen wäre! Kein Zicken, kein fauchen, ledeglich etwas unruhig auf Grund der nur grob eingestellten Zündung, nachdem ich sie dann auf 12 Grad vor OT eingestellt habe, lief er seidenweich. Nur die wasserpumpe machte auf Grund der langen Trockenphase krächzende Geräusche die sich aber nach paar Sekunden wieder legten....
Und der Lack vom Motorblock, Krümmer und Auspuffanlage brannte sich noch unter qualmen etwas aus
Und erstaunlicherweise war alles schön dicht, nirgendwo sabbern, und meinen Grinser übers ganze Gesicht könnt ihr Euch vorstellen....wenn aus den Endrohren dieser Sound von einen anderen Stern erklingt
Ich muss das jetzt erstmal genießen!,
bis danne
Gruss
Martin
Wie ihr ja bereits wisst, muss, obwohl ich mache es gerne und mit Freude, ich einen Teil meiner Freizeit in den Bau eines Stelzenhauses für meinen Sohnemann und in die Resto des XJ6 4,2C investieren. Aber das ist eine andere Geschichte....Deshalb verzögert sich jetzt auch die Fertigstellung meiner Mustang Resto etwas.
Jedenfalls mussten die Simmeringe der inneren vorderen Radlager getauscht werden:
Und nicht vergessen: Immer schön FETTEN!
Mit dem Hammer vorsichtig die Simmering "draufmassieren", nicht raufklopfen, oder man nimmt eine so grosse Nuss.
Hier sieht man das bereits angesprochenen Problem mit den Repro Radbolzen, ich musste es mit Hilfe eines Schweißgerätes lösen.
Radlager durch festziehen der Mutter einstellen, nicht zu fest, da es sonst "verreiben" kann
Sicherungsring wieder aufsetzen
und mit einem Splind fixieren... und Fertig
Und da man sich immer etwas selbst belohnen soll, kippt man etwas Öl der Spezifikation SF aus dem deutschen Baumarkt ein ( Danke Axel fürs besorgen )
um ihn dann zu STARTEN!!!! Mann war ich aufgeregt als ich den Schlüssel ins Zündschloss steckte und zweimal nach rechts drehte....wird er mir die Freude erweisen, oder wird er zicken? Etwas Benzin in den Vergaser und....er erwachte zum Leben als wenn nie etwas gewesen wäre! Kein Zicken, kein fauchen, ledeglich etwas unruhig auf Grund der nur grob eingestellten Zündung, nachdem ich sie dann auf 12 Grad vor OT eingestellt habe, lief er seidenweich. Nur die wasserpumpe machte auf Grund der langen Trockenphase krächzende Geräusche die sich aber nach paar Sekunden wieder legten....
Und der Lack vom Motorblock, Krümmer und Auspuffanlage brannte sich noch unter qualmen etwas aus
Und erstaunlicherweise war alles schön dicht, nirgendwo sabbern, und meinen Grinser übers ganze Gesicht könnt ihr Euch vorstellen....wenn aus den Endrohren dieser Sound von einen anderen Stern erklingt
Ich muss das jetzt erstmal genießen!,
bis danne
Gruss
Martin