65er Coupe Resto

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

2Strokewheeler
Beiträge: 996
Registriert: Fr 21. Okt 2011, 17:11

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von 2Strokewheeler »

ENDLICH geht's bei mir auch mal wieder bisschen weiter.

SHELBY-Drops sind gebohrt und
SEIT GESTERN IST ENDLICH MEIN SCHWEIßGERÄT DA
Mustang64

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von Mustang64 »

@ Dirk!

Bin mal neugierig was Du so anstellen wirst mit Deiner neuen Errungenschaft!

Ich habe das Wochenende dazu genutzt die hintere Kurbelwellendichtung zu tauschen, und wenn das Getriebe schon mal ab ist hab ich die Kupplung gleich mal mitgemacht. Der tatsächliche Arbeitsaufwand waren 3 Stunden, danach war alles wieder an seinem Platz.















Der Vergaser wurde auch noch zerlegt und gereinigt:


























Jetzt ist er wieder schön sauber und überholt, damit er auch schick zum lackierten Luftfilter passt.

Allen noch eine schöne Nacht

Martin
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von 67GTA »

Oh, Martin,
ich sehe, ich bin nicht der einzige "late-night-poster"

Wenn Dein Motor auf den Schädeln lag hoffe ich, daß Dir mein Problem mit dem Ölpumpenantrieb noch im Sinn ist. Kontrollier unbedingt, wo der Sicherungsring sitzt.
Nicht, daß es Dir genauso geht wie mir und der 6-Kant aus der Ölpumpe gerutscht ist.

Der Vergaser sieht fein aus!

Viele Grüße und frohes Schrauben!
Axel
Gruß
Axel
Mustang64

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von Mustang64 »

Heute sind die pulverbeschichteten Teile gekommen, erstaunlich wie aus Alt Neu wird! Auf das freue ich mich am meisten, wenn schöne saubere und trotzdem originale Teile wieder angebaut werden! Bin schon ganz aufgeregt, kanns kaum erwarten!
Kann das sein das dies irgendwie zu einer Sucht wird?
Na dann bin ich mal gespannt was ich mache wenn der Stang restauriert ist....












Ach da werd ich heute ja gut schlafen

Gruss

Martin
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von 67GTA »

Wenn Du denkst, Du bist der einzige, der um Mitternacht noch dreckige Finger hat.....ich bin auch grad erst aus der Garage raus
Hab die Dr*****-Klimakiste wieder montiert.
Bei neuer Firewallinsulation eine mistige Arbeit!!!!
Aber das Ding ist jetzt drin.

Deine gepulverten Teile sehen klasse aus!
Wie ist das mit den Scharnieren? Du hattest die ja nicht zerlegt. Da dürften jetzt Stellen dran sein, die kein Pulver abbekommen haben, oder?

Also bis ich Dich im September besuchen komme läuft das Ding

Viele Grüße,
Axel
Gruß
Axel
canadian_red_maple_leaf
Beiträge: 5705
Registriert: Sa 14. Apr 2007, 10:21
Fuhrpark: -) 65 Mustang K Code GT Fastback
-) 66 Mustang K Code Coupe
-) 69 Mustang M Code GT Sportsroof
-) 71 Mustang 351 Boss
-) 1993 Mercedes w124 500E

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von canadian_red_maple_leaf »

ich hab mich schon gewundert warum du nix von der resto postest martin. super arbeit und wie immer dran bleiben. wenns a bisserl eckt dann anrufen und wir finden dann wie immer eine lösung.

freu mich schon wenn ma gemeinsam fahren können :-)

lg
abudi
Mustang64

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von Mustang64 »

@Axel:

Da hast Du recht, die Schaniere habe ich nicht zerlegt, allerdings habe ich keine offenen Stellen gefunden. Würde beim lackieren auch nicht besser werden, da sich der Lack bei beweglichen Teilen auch abreiben würde. Allerdings würde ich das Motorhaubenschanier nicht mehr beschichten lassen, es war nicht mehr gängig, Federn und Schaniere zugeklebt Es hat ca eine Stunde und reichlich Gewalt gekostet bis es wieder gefunzt hat! Man lernt eben....
September?, sag spinnst Du, möchte Ende Mai, Anfang Juni auf der Strasse sein!
Da ich aus Fehler anderer lerne habe ich natürlich den Verteiler beim Tausch der Kurbelwellendichtung draufgelassen Somit sollte mir das Problemchen mit dem Pumpenantrieb erspart bleiben

@Abudi:

Nachdem Du gewissermaßen "schuld" an meiner Resto bist , musst Du jetzt auch in Kauf nehmen das ich Dich hier und da mal belästige, auch wenns "nur" ein 289er 2bbl ist

Auf eine gemeinsame Ausfahrt freue ich mich auch schon, sehe mir gerne Deine Auspuffblenden von hinten an

Mach mich jetzt ans schick machen der Achsen...

Gruss

Martin
Mustang64

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von Mustang64 »

Nachdem nun der Vergaser überholt und der Motor neu eingedichtet wurde habe ich meine Zeit den Achsen gewidmet, Ausbau, säubern und lackieren, dazu braucht man ca einen Liter Marine Clean und etwas Zeit . Leider kann ich keine Fotos von der Ausgangssitu einstellen da die Auflösung scheinbar zu hoch ist. Aber ich denke, jeder der mal ein altes Auto von unten sah, kann es sich visuell vorstellen. Dazu musste natürlich ein Rollgestell gebastelt werden und somit bekam er kurzfristig ein starres fahrwerk mit nicht eingetragenen, originalen Hornbach Rädern












Zwischnzeitlich wurde auch brav an der Karosse gearbeitet, schließlich muss der Stang ende Mai, Anfang Juni auf die Strasse!
Alle Nähte mit Karosseriedichtmasse versiegelt:








Danach alles schön grundieren:



















Und den Unterboden schön schwarz lackieren, und endlich sieht man ein Licht am Horizont! Die erste Farbe am Mustang !!!




Bevor es jedoch weiter mit der Karosserie geht, müssen erstmal wieder die Anbauteile ran um nach der Lackierung und Zusammenbau eine schöne Flucht und Spaltmassen zu gewährleisten, teilweise waren etwas "brutalere" Methoden notwendig:















Gemeinsam haben wir 5 Stunden gebraucht um Türen, Kotflügel und Motorhaube ordnungsgemäß einzurichten, wobei am schwierigsten sich die Flucht Cowl Blech, Motorhaube und Kotflügel gestaltet. Um 1:00 Uhr früh war dann soweit alles an seinem Platz und jetzt kann der Lacker dann alles schön ausgleichen und fertig grundieren, bevor die Teile wieder abmontiert werden und dann gehts ab in die Lackierbox! Dann sieht man endlich einen riesen Fortschritt und hoffentlich keine enttäuschung was die Farbe betrifft, denn wie eingangs erwähnt hat er sich seine Originalität zurückverdient und wird somit Honey Gold

Bis demnächst, vielleicht gibts nächste Woche schon "Farbfotos"

Gruss

Martin
Benutzeravatar
67GTA
Beiträge: 2857
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 10:08
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang GTA - sold!
1967 Mustang Fastback 5.0HO, T5 5-speed
2007 BMW X3 3.0sD

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von 67GTA »

Voran in großen Schritten, dem nahen Ziel entgegen!
Gruß
Axel
Mustang64

Re: 65er Coupe Resto

Beitrag von Mustang64 »

Für Alle die spätabends statt CSI & Co gucken lieber am Mustang schrauben sind ( gell Axel? ) gibts gleich mal ein Update.

Wie bereits vorher erwähnt hat ein übereifriger Lackierer seinerzeit die schöne Struktur, wie sie zb. an der Türe anzufinden ist, lieber zugrundiert und schön verschliffen. Natürlich wollte ich diese im Zuge der Resto wieder imitieren und zwar nicht nur mit einem Schrumpflack, sondern da gibt es eine ganz spezielle Methode um eine "lederähnliche Struktur " zu kopieren. An dieser Stelle nochmals Danke, Danke, Danke an meinen Lackierer, der sich da wirklich Zeit nimmt, erkundigt und voll auf meine Wünsche eingeht. Jedenfalls kam da ein Oberguru einer renommierten Lackfirma extra angereist, der in mühsamer, zeitaufwendiger Arbeit ( ca 3 Stunden für 2 Türen und hintere Panel ) diese Struktur wieder herstellte, und meinen vollen Gefallen fand. So wie das original wirds natürlich nicht mehr, doch zumindst ist es ein Unikat geworden. Doch seht selbst:







Die Herstellung läuft so ab, das eine spezielle Grundierung aufgetragen wird, so wie am Bild sichtbar, diese mit Infrarotwärme angetrocknet wird und mit einer speziellen Luftpistole diese Struktur, wie soll ich sagen, "hineingemalt" wird. Dadurch verläuft sie natürlich auch nie gleichmäßig. Jedenfalls ein irrer Arbeitsaufwand für irre Leute
Über diese Grundierung und Struktur kann dann ganz einfach überlackiert werden!

Und damit niemand sagen kann das Wochenends nicht gearbeitet wurde, wurden auch gleich mal die "Kleinteile" geschliffen und grundiert:







Aber das beste kommt erst, der Body wurde l a c k i e r t ! ! ! ! !

Also bitte Sonnenbrille aufsetzen und all die jenigen die meinen das Honey Gold eine entsetzliche Farbe ist...ich find sie einfach nur GEIL, geiler als ich es mir je gedacht hätte!
Und noch etwas liebe Leute: MUT KANN MAN SICH NICHT KAUFEN ! ( Den hat man eben... )









Wer erkennt am folgenden Bild den " originalo" Fehler ?





















Jedenfalls wurde hier, wie man sieht nicht an Basis und Klarlack gespart

Einige werden vermutlich jetzt aufschreien sich auf den Kopf greifen und sagen warum baut der die Schalter denn nicht aus? Und jetzt des Rätsels Lösung:
Ich lese immer mit Freude im Forum wenn man bei seinem Mustang auf irgendwelche originalen Kleinigkeiten stolpert, die Schalter wurden damals, beim umlackieren auf Rot nicht ausgebaut und somit verbirgt sich dort der originale Lack, und bevor der Lacker mir da drüberspritzt hab ich sie gleich wieder mal retourgebaut! Falls der Wagen mal den Besitzer wechseln sollte, soll er doch auch seine Freude an ein paar qcm Originalfarbe haben! Ebenso bleibt das Dashboard unterhalb des Dash Pads auch jungfräulich, dort erkennt man nämlich wunderbar die ehemalige Aussen und Trimfarbe sehr gut! Ach ja, der Farbton wurde übrigens sehr gut getroffen, auch das Ivy Gold der Amaturentafel!

Ich leg mich jetzt dann mal nieder und werde wunderbar träumen , und wünsche auch Euch eine schöne gute Nacht!

Martin
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“