Hallo Gruppe,
wenn ich keinen Beifahrer habe nervt mich ein Geräusch was vom Beifahrersitz kommt. Fällt mir schwer das zu beschreiben, hoffe aber, dass hier einer einen Tipp hat.
1964er Coupe, Wagen steht, Beifahrertür offen, man tippt die Beifahrerlehne am oberen Rand Richtung Rücksitzbank so an, als würde man einem Menschen an die Schulter tippen - die Lehen beginnt mit ganz geringer Amplitude zu schwingen und in diesem Takt klickt es, klingt metallisch (zumindest hart). Wirklich störend ist es aber beim beifahrerlosen Fahren je nach Geschwindigkeit/Straßenbelag.
- ich habe die Chromblende der rechten Halterung mit ihren 3 Schrauben entfernt: hilft nicht
- ich habe die Schraube zur Lehnenneigung geprüft und auch mal deutlich verstellt: hilft nicht
- die Platte auf der die Schraube aufliegt ist bombenfest
- ich habe einen Microfaserlappen zwischen Sitzfläche und Lehne gelegt: hilft nicht
- ich hoffte es ist das Vinyl und habe es auf beiden Kontaktseiten mit Pflege eingerieben: hilft nicht
- Pappe von der Lehnenrückseite ab, nix Loses gefunden/erfühlt
- Bezüge wollte ich nicht lösen, da die mit so speziellen Kupferklammern (Dreiecke) am Sitzgestell fest sind
- Pappe zwischen Lehnengestell und Bezug gemacht, in der Ecke, wo das Geräusch am deutlichsten ist: hilft nicht
- es liegt nicht an der Sitzfläche/der Sitzbefestigung - es kommt von der Lehne rechts unten, wo die am "Scharnier" sitzt
- dick Stoff/Tuch zwischen Lehne und Sitzfläche hilft - weil das die Eigenschwingung der Lehne verändert (dämpft)
Ich möchte keinen Spanngummi von der Kopfstütze (nein, die ist es auch nicht) zur Hutablage ziehen oder immer zu zweit fahren. Ideen (ohne den Sitz auszubauen)?
Danke fürs Mitgrübeln
Beifahrersitzlehne "klappert"
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: Beifahrersitzlehne "klappert"
Ich habe jetzt im vermuteten Quellbereich (rechte untere Lehnenecke) den Bezug teilweise gelöst und mir Gestell und Federn angesehen. Dabei fand ich eine gebrochene Schweißstelle. Ich habe das zwischen den Metallen (liegen aufeinander auf) und drumherum mit Karosseriekleber "eingeschmiert".
Das Klicken ist allerdings NICHT weg. Wenn man das einmal gehört hat, kann man nicht mehr weg hören
Das Klicken ist allerdings NICHT weg. Wenn man das einmal gehört hat, kann man nicht mehr weg hören
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Beifahrersitzlehne "klappert"
Hi,
hatte mal ähnliche Symptome, bei mir war es ein ,,Zwitschern" vom Beifahrersitz kommend.
Sitz ausgebaut und am Gestell der Sitzfläche zwei gerissene Schweißnähte entdeckt.
Die haben, wenn dort niemand saß, während der Fahrt aufeinander gerieben und dieses zwitschernde Geräusch erzeugt.
Sitzbezug in dem Bereich gelöst und zurück gezogen, Nähte neu verschweißt und Ruhe war's.
hatte mal ähnliche Symptome, bei mir war es ein ,,Zwitschern" vom Beifahrersitz kommend.
Sitz ausgebaut und am Gestell der Sitzfläche zwei gerissene Schweißnähte entdeckt.
Die haben, wenn dort niemand saß, während der Fahrt aufeinander gerieben und dieses zwitschernde Geräusch erzeugt.
Sitzbezug in dem Bereich gelöst und zurück gezogen, Nähte neu verschweißt und Ruhe war's.
LG
Mario

Mario

- mem
- Beiträge: 2291
- Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt
Re: Beifahrersitzlehne "klappert"
Bei mir war es in der Achse wo die Lehne auf die Sitzfläche aufgehakt wird. Habe das an der Lehne aufgeschweißt und das Loch neu gebohrt, danach war Ruhe.
http://www.early-mustang.de
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....
Martin (mem)
Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist.....

Martin (mem)
-
- Beiträge: 377
- Registriert: Sa 12. Feb 2022, 23:38
- Fuhrpark: 1964.5er Mustang Coupe, 260ci, vintage-burgundy
Cupra Leon ST eHybrid
Re: Beifahrersitzlehne "klappert"
Danke für den Tipp Martin, das werde ich mir anschauen. Ausgenudeltes "Lager" klingt plausibel.
Bisher hatte ich den Sitz noch nicht auseinander - hoffentlich erschließt sich mir das.
Bisher hatte ich den Sitz noch nicht auseinander - hoffentlich erschließt sich mir das.