Grant Holzlenkrad
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Re: Grant Holzlenkrad
Mario,
original ist bei jedem Auto am besten, ist natürlich auch am teuersten und bei gewissen Sachen wohl auch nicht mehr zu bekommen ...... und die Preise sind in den letzten 10 Jahren in allem gestiegen.
Qualität ist, war und wird immer mehr kosten.
original ist bei jedem Auto am besten, ist natürlich auch am teuersten und bei gewissen Sachen wohl auch nicht mehr zu bekommen ...... und die Preise sind in den letzten 10 Jahren in allem gestiegen.
Qualität ist, war und wird immer mehr kosten.
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Grant Holzlenkrad
+1Red Convertible hat geschrieben: ↑Mi 10. Mai 2023, 18:31Hi René,
vor ca. 10 Jahren hat man ein nagelneues Grant inklusive Nabe und Hupenknopf noch für 150€ bekommen.
Die Qualität war damals schon nicht sehr gut, aber wenn ich sehe was mittlerweile für ein montagefertiges Grant aufgerufen wird, fehlen mir die Worte.
Jedes Original-Lenkrad ist um Welten besser verarbeitet.
Cheers Homer
- Harry
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 2. Apr 2020, 08:18
- Fuhrpark: 68er Mustang Coupe V8
05er Chrysler 300C 5,7l - Kontaktdaten:
Re: Grant Holzlenkrad
Hallo zusammen,
darf ich das Thema vom letzen Jahr nochmal reaktivieren - Ihr schreibt, dass der Hupenknopf nur draufgesteckt ist und leicht abfällt.
Was ist Euer Tip wenn genau das passiert und er leicht bzw. ständig abfällt - wie kann man ihn wieder fixieren.
Habt Ihr da einen Tip?
Danke vorab und Grüsse, Harald
darf ich das Thema vom letzen Jahr nochmal reaktivieren - Ihr schreibt, dass der Hupenknopf nur draufgesteckt ist und leicht abfällt.
Was ist Euer Tip wenn genau das passiert und er leicht bzw. ständig abfällt - wie kann man ihn wieder fixieren.
Habt Ihr da einen Tip?
Danke vorab und Grüsse, Harald
-
- Beiträge: 1028
- Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
- Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.
Re: Grant Holzlenkrad
Etwas Silikon an 3 Stellen und den "Topf" über Nacht in angedrückter Position belassen. Batterie vorher abklemmen ist eine gute Idee. 

Gruß
Marino
Marino
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Grant Holzlenkrad
Genau so habe ich das auch gehandhabt.
Nur nicht zuviel Silikon verwenden. Soll nicht rausquellen.
Ich habe beim fixieren des Hupknopfes 3 Fliesenkeile unter die Pertinaxscheibe gesteckt.
https://toom.de/p/fliesenkeile-holz-100 ... lsrc=aw.ds
Nicht das alles zusammenklebt. Hab jetzt seit 4 Jahren Ruhe.
Ich wundere mich das da noch keine vernünftige Lösung gefunden wurde
Anscheinend werden noch immer genug Lenkräder verkauft.
Gruß und
Nur nicht zuviel Silikon verwenden. Soll nicht rausquellen.
Ich habe beim fixieren des Hupknopfes 3 Fliesenkeile unter die Pertinaxscheibe gesteckt.
https://toom.de/p/fliesenkeile-holz-100 ... lsrc=aw.ds
Nicht das alles zusammenklebt. Hab jetzt seit 4 Jahren Ruhe.
Ich wundere mich das da noch keine vernünftige Lösung gefunden wurde

Anscheinend werden noch immer genug Lenkräder verkauft.
Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


Re: Grant Holzlenkrad
Hallo Carl,
bei dir sehen die Kontaktflächen auf den die Reibkontakte der Hupe schleifen auch so fertig aus.
Bei mir sind die nach ca. 4,5 Jahren durch gewesen und ich mußte den ganzen Mist erneuern.
Hat da jemand eine Idee was man da machen kann, zwecks langlebigkeit?
Gruß
Friedrich
bei dir sehen die Kontaktflächen auf den die Reibkontakte der Hupe schleifen auch so fertig aus.
Bei mir sind die nach ca. 4,5 Jahren durch gewesen und ich mußte den ganzen Mist erneuern.
Hat da jemand eine Idee was man da machen kann, zwecks langlebigkeit?
Gruß
Friedrich
Re: Grant Holzlenkrad
Ja, die Kontaktfläche von der Grant-Nabe sahen echt schnell verschlissen aus. Ich habe bei der neuen Nabe drauf geachtet die Lenksäule möglichst weit zum Motorraum zu schieben, sodass der Blinkerrücksteller gerade noch betätigt wird. Dann ist zwar ein kleiner Spalt zwischen Lenksäule und Nabe, aber die Vorspannung der Federn vom Blinkerkontake im Schalter ist deutlich geringer. Dazu fette ich diese ab und zu etwas durch den entstandenen Spalt und wenn das Lenkrad mal runter ist poliere ich diee etwas auf. Die GT-Performance Nabe ist da leider auch nicht besser, da ist das originale Lenkrad einfach deutlich robuster konstruiert.
Grüße Carl
- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
Re: Grant Holzlenkrad
Hi,LL-65 hat geschrieben: ↑Mo 7. Aug 2023, 13:06 Hallo Carl,
bei dir sehen die Kontaktflächen auf den die Reibkontakte der Hupe schleifen auch so fertig aus.
Bei mir sind die nach ca. 4,5 Jahren durch gewesen und ich mußte den ganzen Mist erneuern.
Hat da jemand eine Idee was man da machen kann, zwecks langlebigkeit?
Gruß
Friedrich
schmiere die Kontakte regelmäßig, so 2-3 mal im Jahr mit einem zähen Batteriepolfett, z.B. von Bosch oder Liqui Moly.
Gibt's aus der Tube und verlängert die Lebensdauer um ein Vielfaches.
LG
Mario

Mario

- Harry
- Beiträge: 51
- Registriert: Do 2. Apr 2020, 08:18
- Fuhrpark: 68er Mustang Coupe V8
05er Chrysler 300C 5,7l - Kontaktdaten:
Re: Grant Holzlenkrad
Vielen Dank Euch. Silikon gerade bestellt:-).
- Knalpot
- Beiträge: 873
- Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe - Kontaktdaten:
Re: Grant Holzlenkrad
Wenn die Kontaktflächen hin sind kann man aus dünnen Kupferplatten. Dachdecker Bedarf, doppelklebeband und diversen Lochsägen neue Ringe herstellen ( beim Bohren immer gut kühlen oder viel Zeit lassen). Mit Heißluftföhn ablösen reinigen. An diesen vorher die Kabel anlöten und dann mit Epoxy oder Sikaflex auf die alten Ringe kleben.
Hab ich im Frühjahr erst bei meinem Danny Lenkrad gemacht, funtioniert prima und wird nie wieder durchscheuern.
Gruss Marc
Hab ich im Frühjahr erst bei meinem Danny Lenkrad gemacht, funtioniert prima und wird nie wieder durchscheuern.
Gruss Marc

