da ich es irgendwann leid war, dem "Schätzeisen" der Kühlwassertemp.-Anzeige zu vertrauen, habe ich nach Installation meiner drei Zusatzinstrumente von Stewart Warner anhand eines einfachen Messaufbaus eine Zuordnung vorgenommen.
Interessiert hat mich die anzeigte Temperatur im orig. Anzeigeinstrument im Instrumententräger abhängig von der Widerstandsänderung des Temperaturgebers in der Ansaugbrücke und die "reale" Kühlwassertemperatur.
Vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei der "Beurteilung" der Anzeigewerte des orig. Instruments im Instrumententräger - deshalb habe ich den Beitrag hier im Wiki-Bereich platziert.
![Bild](https://up.picr.de/35089731zu.jpg)
Meine Vorgehensweise:
Mit Hilfe eines Potentiometers habe ich den Zeigerausschlag des Instrumentes notiert:
"Kalt" - 76 Ohm
"Mittelstellung" - 19,4 Ohm
"Heiß" - 10 Ohm
Anschließend habe ich mit meinem einfachen Messaufbau die Widerstandswerte in Abhängigkeit von der Wassertemperatur ermittelt - die "reale" Wassertemperatur habe ich mit einem Thermometer gemessen:
100°C: 22 Ohm
90°C: 32 Ohm
80°C: 42 Ohm
75°C: 47 Ohm
70°C: 57 Ohm
65°C: 66 Ohm
60°C: 74 Ohm
59°C: 90 Ohm
58°C: 100 Ohm
Bei Zimmertemperatur 22°C : 302 Ohm
D.h. wenn die Kühlwassertemperatur 100°C hat, zeigt das Instrument gerade mal "Mittelstellung" an.
Zeigt das Instrument "kalt" an, dann beträgt die Kühlwassertemperatur bereits 60°C
Gut zu sehen ist auch der nichtlineare Verlauf der Widerstandskurve in Abhängigkeit von der Temperatur...
Vielleicht sind diese Ergebnisse für den einen oder anderen ja interessant und kann diese verwenden...
![Zwinkern ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)