Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9383
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von 68GT500 »

mem hat geschrieben: So 2. Jul 2023, 18:55 Meines Wissens unterscheiden die sich in der Leuchtweite/ Leuchtfinger dieser leuchtet bei LHD den rechten Fahrbahnrand weiter aus in dem Falle der linke nicht.
Bei RHD ist es genau umgekehrt.....
Hi Martin,

NEIN. Die Scheinwerfereinsätze für die rechte und die linke Fahrzeugseite sind identisch.

Ja, das Lichtbild der RHD und LHD Scheinwerfer genau spiegelverkehrt - sonst würde der Gegenverkehr geblendet.

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
schmitzke
Beiträge: 916
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von schmitzke »

68GT500 hat geschrieben: Fr 30. Jun 2023, 09:59 Hallo zusammen,

mehr durch Zufall bin ich über die Freigabeliste für Philips LED Nachrüstungen gestolpert und gesehen, dass es für unsere Ponys von 64-73 (und auch 73 bis 79) eine zugelassene, LEGALE Umrüstung gibt.

Mustang I 1964 - 1973 H4

Gilt nur für Scheinwerfer mit folgenden Prüfnummern:

E4 1 --> HELLA 1A6 002 395-031

E4 12 --> ?? Noch keinen Scheinwerfer Hersteller/Nummer gefunden.

E11 0035 --> Wipac S6011 With Pilot - Europe (aus England aber für Europa, mit Standlicht)
Wenn Ihr so wie ich überstützt die Scheinwerfer von HELLA kaufen wollt, dann nehmt nicht die von Michael genannten Scheinwerfer mit der Produktnummer 1A6 002 395-031.
Diese haben keine Standlichtfunktion.

Wahrscheinlich sind die HELLA 1A6 002 395-071 die richtigen Scheinwerfer.
Bitte aber selbst vorher checken. Ich sag bescheid wenn ich die LED`s sowie die Scheinwerfer montiert habe.

Hier kann man sich auch informieren:
https://cat.hella.com/web/public/hella/ ... owResult=1
Gruß Carsten

Bild
Benutzeravatar
schmitzke
Beiträge: 916
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von schmitzke »

*"überstürtz" heisst das natürlich.
Die richtige Infos stammen von Rainer (Badekappe).
Danke Dir Rainer. :D
Gruß Carsten

Bild
Benutzeravatar
schmitzke
Beiträge: 916
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von schmitzke »

Hatte heute leider nur zwischen 12 Uhr und Mittag Zeit mich mit den LED Lampen zu beschäftigen.
Die HELLA 1A6 002 395-071 sind schon mal die richtigen Scheinwerfer.

Aber.....
Die LED haben hinten einen Kühlkörper und einen Ventilator. Scheinwerfer und LED haben zusammen eine Tiefe von ca. 11,5 cm.
Wenn man beim 65er Glück hat, passt das gerade so. Aber entweder wird der Ventilator am Drehen gehindert oder er kann überhaupt keine Wärme abführen.
Habe mich aufgrund von Zeitmangel dazu entschlossen sie vorerst nicht zu montieren. Muss erst alle Kabel so verlegen, dass sie nicht stören.
Gruß Carsten

Bild
Benutzeravatar
Knalpot
Beiträge: 873
Registriert: Di 24. Dez 2019, 12:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Fastback
BMW 435d xDrive Grand Coupe
Kontaktdaten:

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von Knalpot »

Ich war gestern bei der HU, und den Prüfer mal drauf angesprochen.
Der wusste nichts davon das LED in Oldies jetzt erlaubt sind.

Also wer das so verbaut muss sich bei der nächste HU nicht wundern Wenn's Fragen gibt.

Gruss Marc, der seine HU ohne Mängel bestanden hat.
:D Best in life is V8 drive :D
Benutzeravatar
schmitzke
Beiträge: 916
Registriert: Sa 4. Okt 2014, 17:24
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1965 Mustang
Hardtop 289cui 2V
Poppy Red,
2002 Suzuki Jimny (Försterwagen) -> leider verkauft
1999 Jeep Grand Cherokee WJ, 4.0L
& runnergesetzte Fermmewaache

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von schmitzke »

Knalpot hat geschrieben: Sa 8. Jul 2023, 20:48 Ich war gestern bei der HU, und den Prüfer mal drauf angesprochen.
Der wusste nichts davon das LED in Oldies jetzt erlaubt sind.

Also wer das so verbaut muss sich bei der nächste HU nicht wundern Wenn's Fragen gibt.

Gruss Marc, der seine HU ohne Mängel bestanden hat.
Deshalb sind ja auch die Unterlagen für die LEDs, die man sich beim Hersteller zu besorgen hat mitzuführen.
Herzliche Glückwünsche zur HU. Aber ist ja jetzt nix besonderes.
Gruß Carsten

Bild
B66
Beiträge: 253
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 10:10
Fuhrpark: 66er Coupe, 302, C4

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von B66 »

Hallo zusammen,

ich habe mir ebenfalls die Kombi HELLA 1A6 002 395-071 / Philips Ultinon zugelegt. Zum Glück hat's bei meinem 66er ohne Probleme gepasst, zwischen Kühlkörper und Blech dahinter ist noch ca 1 cm Platz, völlig ausreichend. Nur die Anschlußlaschen für's Standlicht mußte ich 90° umbiegen da sonst die aufgesteckten Kabel mit dem Lampentopf kollidieren würden.

Als vor ein paar Tagen das Paket mit den LED's kam und ich feststellte daß in diesem Kühlkörper auch noch ein Lüfter verbaut ist war ich nicht sonderlich begeistert, hoffe daß trotzdem einigermaßen Langlebigkeit gegeben ist, teuer genug ist ja das Teil.

Vorab hatte ich noch ein paar Tests gemacht die ggf. für den einen oder anderen interessant sein könnten.
Ab 8,5 V beginnen die LED's zu schwach zu leuchten, bei 11V ist volle Leuchtkraft erreicht und auch die Stromaufnahme am höchsten. Bei höheren Spannungen (getestet bis 14V ) sinkt die Stromaufnahme, Leuchtkraft bleibt konstant. Daraus kann ich schlußfolgern, daß geregeltes Schaltnetzteil in der Birne verbaut ist, daher auch Kühlköper + Lüfter. Bei 12V fließen 1,6A bei Fernlicht 1,5A bei Abblendlicht. Das ist ist grob 1/3 des Stroms die eine Std. H4 zieht. Bei laufenden Motor und Spannungen bis 14,4 V noch weniger Strom. Zusammen mit dem Fakt daß bei 11V schon volle Leuchtkraft erreicht ist kann man schätzen daß ohne Relais und auch bei nicht mehr taufrischen Kontakten immer max. Lichtausbeute vorhanden ist !

Mit der Kühlung habe ich folgendes getestet, Umgebungstemperatur 24°C:
Der Lüfter saugt Luft von "hinten".
bei frei waagerecht liegender H4-LED erreicht Kühlkörper 40°C
Lüfter angehalten : Temp steigt auf >60°C, also unbedingt vermeiden
Lüfter 2 mm vor eine Wand plaziert : Temp 52°C, man hört hier schon deutlich einen Luftstrom zischen
Geschätzt so ab 5 mm Abstand zum Blech sollte es kein Problem mehr sein.

Gruß
Bert
Benutzeravatar
68GT500
Beiträge: 9383
Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von 68GT500 »

Hi zusammen,
habe heute die Wipacs im Lampentopf getestet - so weit passt das problemlos.

Die Passung ist deutlich besser, als die der Lada Scheinwerfer, die ich sonst nutze.

Leider ist bei den Scheinwerfern nicht mal die Fassung für die Standlichtbirne dabei gewesen.

Ebay schafft Abhilfe, da gibt es W5W Gummifassung mit 1/2" Durchmesser, die genau passen sollte: https://www.ebay.de/itm/151568682358

Das Beste daran: Es ist ein Kabel integriert, so dass keine Anschlusslaschen mit dem Lampentopf kollidieren.

Bild

mfg

Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".
BildBildBild
Benutzeravatar
Phibs
Beiträge: 169
Registriert: Fr 22. Jun 2018, 16:22
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von Phibs »

Ich wäre mir nicht so sicher, daß man mit den Dingern und den Genehmigungsdokumenten so einfach durch die HU kommt, wenn man ein H-Kennzeichen hat. Auch wenn die Teile für den klassischen Mustang zugelassen sind, muss das historische Erscheinungsbild erhalten bleiben. Fraglich, ob das bei eingeschaltetem Licht jeder Prüfer so sieht, auch wenn es der Sicherheit dient. Das müsste der Gesetzgeber mal in den H-Richtlinien klar stellen.
Philipp

1967 Mustang Hardtop, 289 2V (Autolite 2100), C4, AC, Power Steering, Power Drum Brakes
Benutzeravatar
Red Convertible
Beiträge: 3656
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS

Re: Zugelassenes LED H4 Licht für unsere Ponys ist da!

Beitrag von Red Convertible »

Phibs hat geschrieben: Di 11. Jul 2023, 16:13 Ich wäre mir nicht so sicher, daß man mit den Dingern und den Genehmigungsdokumenten so einfach durch die HU kommt, wenn man ein H-Kennzeichen hat. Auch wenn die Teile für den klassischen Mustang zugelassen sind, muss das historische Erscheinungsbild erhalten bleiben. Fraglich, ob das bei eingeschaltetem Licht jeder Prüfer so sieht, auch wenn es der Sicherheit dient. Das müsste der Gesetzgeber mal in den H-Richtlinien klar stellen.
Hi,
darüber würde ich mir keinerlei Gedanken machen, es wird ja nur das Lechtmittel getauscht, das äußere Erscheinungsbild bleibt unverändert.
Anders sähe es aus, wenn man diese Scheinwerfer mit umlaufenden LED-Ring am Rand der Lichtscheibe und Matrix-LED für Abblend- und Fernlicht verwendet.
Diese sehen optisch schon so futuristisch aus, das sofort klar ist, das die nicht zum Erscheinungsbild eines Oldtimers aus den 60's passen.
Obwohl, über Geschmäcker lässt sich bekanntlich streiten, in den USA ist der Trend schon länger in der Resto-Mod Scene verbreitet.
Ich bin mit meiner Kombination aus Osram Nightbraker Laser und Relais-Schaltung immer noch sehr zufrieden, daher denke ich noch nicht über ein LED Upgrade nach. Aber was nicht ist, kann ja noch kommen, vielleicht wenn die Teile mal etwas günstiger werden.
LG
Mario
Bild
Antworten

Zurück zu „Technik“