Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 543
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Hi,

nach längerer Zeit ging es mal weiter. Mittlerweile ist die Nockenwelle montiert, das Problemchen mit den Knochen für die Lifter ist auch behoben. Läuft jetzt alles sauber ohne viel Reibung.

Beim Zusammenbau der Köpfe stellte sich heraus, dass die doppelten Ventilfedern zur Nockenwelle mit der Aluschulter an der Ventilführung kollidieren. Dafür gibt es einen speziellen Schneider mit dem man die Schulter abfräsen kann. Dadurch können dann die passenden Federteller und Federn verwendet werden. War ein bisschen Nervenaufreibend, hat aber super funktioniert.
20230523_215045.jpg
20230523_215045.jpg (136.62 KiB) 1144 mal betrachtet
Die Ansaugbrücke wurde gereinigt, diese habe ich dann mit VHT Crincle Plus lackiert. Kam super heraus, wahrscheinlich mache ich auch noch den Steuerkettendeckel und die Wasserpumpe damit.
20230531_210023.jpg
20230531_210023.jpg (159.47 KiB) 1144 mal betrachtet
Und zu guter letzt habe ich mal alles zusammengestellt, ich denke das wird gut :-)
20230531_210529.jpg
20230531_210529.jpg (118.26 KiB) 1144 mal betrachtet
Wenn der Motor dann soweit zusammen ist und die Transam-Braces eingeschweißt sind kommt er mal wieder ins Auto. Dann gehts an die Montage des Getriebes, ich hoffe das geht einigermaßen reibungslos. So langsam glaube ich, dass eine realistische Chance besteht dass ich dieses Jahr noch ein bisschen fahren kann :-)
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 543
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Die Kipphebel von Comp haben an der Kipphebelwelle knapp 6/10mm Spiel. Kann man auf den Bildern im Anhang gut sehen. Das hat dazu geführt, dass die Rollen über die gesamte Auflagefläche am Ventilschaft wandern kann. Ein wenig Spiel kommt ja durch die Guideplates und ist nochmal, aber das wird über das Spiel an der Kipphebelwelle deutlich verstärkt.

Um das zu verbessern habe ich mir Passscheiben lasern lassen um das Spiel zu minimieren. Die werden unter die Seegeringe gelegt. Die Kipphebel laufen jetzt sauber mir nur noch geringem Spiel(ein bisschen muss sein), aber die Rolle bleibt jetzt immer sauber auf dem Ventilschaft.
Dateianhänge
Resizer_16860811782601.jpg
Resizer_16860811782601.jpg (76.93 KiB) 1109 mal betrachtet
Resizer_16860811785833.jpg
Resizer_16860811785833.jpg (68.24 KiB) 1109 mal betrachtet
Resizer_16860811789175.jpg
Resizer_16860811789175.jpg (69.25 KiB) 1109 mal betrachtet
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 543
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von 70Sportsroof302 »

So, hier auch mal ein Update. Motor hat noch ein Pulleykit von Cvf spendiert bekommen. Macht nen wirklich feinen Eindruck, teuer wars auch nicht allzu sehr.

Langsam geht's an den Endspurt 😁
Resizer_16890137074211.jpg
Resizer_16890137074211.jpg (137.24 KiB) 995 mal betrachtet
Jetzt steht noch der Shelbydrop und die T/A-Braces an der Karosse an, dann wird geheiratet 😁
C-YA
Adrian
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 543
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Locker ein Jahr später ist der Motor im Auto und ich kann mir langsam Gedanken drüber machen den erstmalig zu starten.

Mach ich mit der Prozedur einen Fehler:

1. Kühlwasser rein
2. Öl rein
3. mit Akkuschrauber Primen, dabei den Motor durch drehen, schauen dass an allen Kipphebeln Öl raus kommt.
4. Ventildeckel montieren.
5. Zündkerzen rein, auf OT zyl. 1 stellen
6. Verteiler und Zündkabel einbauen
7. Starten

Motor hat eine Rollernockenwelle, deshalb fällt der Breakin der Nockenwelle ja weg.
C-YA
Adrian
torf
Beiträge: 4511
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von torf »

Passt soweit. Beim Primen den Motor per Hand in verschiedenen Stellungen drehen, damit alle Bauteile/ Hydros/ etc. mit Öl versorgt werden.
Zylinder 1 auf Zünd OT - sollte klar sein.
Schönes Video machen und good Luck!!!

Ich hoffe, dass ich den HO auch in den nächsten Wochen auf dem Motorbock starten kann.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
yab
Beiträge: 1029
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von yab »

Sorry für die Nachfrage:
torf hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 09:20 Beim Primen den Motor per Hand in verschiedenen Stellungen drehen, damit alle Bauteile/ Hydros/ etc. mit Öl versorgt werden.
Zylinder 1 auf Zünd OT - sollte klar sein.
Den ersten Satz verstehe ich. Den zweiten nicht. Beide im Zusammenhang überhauptgarnienimmernidnicht. :)
Was hat es also damit auf sich?
Gruß
Marino
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 543
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von 70Sportsroof302 »

Um beim Einbau des Verteilers die Stellung des Rotors korrekt auf Zylinder 1 zu haben, so dass man die Zündkabel korrekt anschließen kann.
C-YA
Adrian
torf
Beiträge: 4511
Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von torf »

Es gibt Stellungen, das werden nicht alle Hydros beim Primen mit Öl versorgt. dann wundert man sich, dass nicht aus allen Stößelstangen Öl über die Kipphebel läuft.

Es gibt 2 OT's: Einen Zünd OT und einen Wechsel OT (Ventil geöffnet). Zum Einbauen des Verteilers muss der Zünd OT gewählt werden.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf

Bild BildBild
yab
Beiträge: 1029
Registriert: Sa 10. Sep 2016, 20:50
Fuhrpark: '68er Convertible in Falschfarbe mit Falschsitzbezügen und Falschmotor.

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von yab »

Au Backe ...

Ja, klarer Fall von denkste zu kompliziert. "Warum soll der Motor vor dem Startvorgang mit Z1 auf Zünd-OT stehen?" Ich habe in den untersten Schachteln gekramt, statt auf das Offensichtliche zu schauen. Danke für's Draufschubsen!



BTW: ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, der ein Jahr braucht, um seinen Motor wieder startbereit im Wagen zu haben. :roll:
Gruß
Marino
Benutzeravatar
70Sportsroof302
Beiträge: 543
Registriert: Sa 20. Okt 2018, 07:33
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 1970er Sportsroof, Boss302 Clone
2021er Indian Scout Bobber

Re: Motor zusammen bauen, Nockenwelle

Beitrag von 70Sportsroof302 »

So,

Öl ist im Motor, beim Primen kommt aus allen Kipphebeln Öl raus. Hat an 7 und 8 aber ein bisschen gedauert. Ist das ein schlechtes Zeichen oder hab ich da nur eine ungünstige Stellung gehabt? Hab die Kurbelwelle immer stückweise durch gedreht. Öldruck geht beim Primen an der Anzeige hoch, die Kontrollleuchte geht aus.

Kühlwasser ist auch drin, alle Vakuumanschlüsse sind dran, die Elektrik ist auch soweit angeschlossen.

Morgen wirds getestet, mal schauen wie es läuft.

Wird Zeit, dass der Karren endlich mal wieder bewegt werden kann, seit 2 Jahren liegt das Rolltor für die Garage dahinter :lol:
C-YA
Adrian
Antworten

Zurück zu „Technik“