Kühlwassertemperatur
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
- Braunschweiger
- Beiträge: 3538
- Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Ford Mustang
Re: Kühlwassertemperatur
Du hast noch nicht beantwortet, ob der Thermostat richtig rum sitzt, dein Auto hat doch bis zu deinen Arbeiten funktioniert.
Gruß Harald
Gruß Harald
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Kühlwassertemperatur
Uns du kannst spülen so oft du willst, aber wenn die Kanäle im Block, Brücke usw. richtig zu sitzen, hilfts nicht.
- Dateianhänge
-
- wmcyl-5.jpg (67.03 KiB) 1196 mal betrachtet
Cheers Homer
Re: Kühlwassertemperatur
Heute mal überprüft, es sitzt richtig.Braunschweiger hat geschrieben: ↑Do 9. Mär 2023, 12:42 Du hast noch nicht beantwortet, ob der Thermostat richtig rum sitzt, dein Auto hat doch bis zu deinen Arbeiten funktioniert.
Gruß Harald
Ich werd jetzt mal das alte verbauen und mal schauen was passiert.
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
Re: Kühlwassertemperatur
So, gestern habe ich wieder das alte Thermostat eingebaut. Ich bin jetzt gerade am überlegen wie viel Kühlwasser rein muss. Im SM steht 2 Inch unter Einfüllung, in Patricks Video sagt er 1 inch.
Und wird folgendermaßen gemessen? Ab „Spitze“?

Und wird folgendermaßen gemessen? Ab „Spitze“?

Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
-
- Beiträge: 4511
- Registriert: So 23. Dez 2012, 12:55
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang 66 Conv. 289 - Audi A6 Avant - KTM Supermoto - Aufsitzmäher
Re: Kühlwassertemperatur
Mach keine Wissenschaft daraus. Das Wasser muss ca. 1-2cm über den Lamellen stehen.
Viele Grüße aus MH, Christoph/ Torf





Re: Kühlwassertemperatur
Erledigt und eine kleine Probefahrt hinter mich gebracht. Im Thermostatgehäuse zeigt er jetzt konstant 180 Fahrenheit an und auch die originale Anzeige geht wie früher nur etwas über die Mitte.
Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
- sally67
- Beiträge: 8909
- Registriert: So 25. Dez 2011, 10:15
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 1967er Coupé, 351erW, 4v
Sauterne Gold/Ivy Gold
1998er BMW Z3 Roadster 171 cui
2015er MINI Cooper S 122 cui - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur

Danke für deine Rückmeldung.Lass es so wie es ist,ist ein beruhigerendes Gefühl

Gruß und
immer gutes Heimkommen -
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im
South Block 
Martin aus der Vorderpfalz.
Annerschdwu is annerschd un halt net wie in de Palz.
Mitglied im


Re: Kühlwassertemperatur
Ist Ehrensache, vielleicht hilft es mal einem Suchenden. Ich bin gestern ca. 40km Ortschaft, Landstraße und Schnellstraße gefahren. Außentemperatur war ca. 14 Grad. Das Autometer Instrument zeigte Stabil etwas über 180 Fahrenheit an, schätzungsweise 185.
Danke an alle Poster in diesem Thread und besonderen Dank an André, Daniel und Abudi, welche ich auch per WhatsApp zwischendurch genervt habe

Jetzt können neue Projekte angegangen werden

Grüße
Sebastian
69er Mach1
Sebastian
69er Mach1
-
- Beiträge: 2836
- Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05 - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Wobei an den Stellen keine Löcher in den Kopfdichtungen sind, das ist der vordere Teil des Motors.
Da setzt sich natürlich der meiste Schmodder ab.
Der Motor sieht für mich sogar recht gut aus, die kleinen runden Öffnungen in der Dichtung sind noch offen.
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
- AJ-C289
- Beiträge: 1645
- Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6 - Kontaktdaten:
Re: Kühlwassertemperatur
Hallo *,Hugo89 hat geschrieben: ↑So 26. Mär 2023, 10:20Ist Ehrensache, vielleicht hilft es mal einem Suchenden. Ich bin gestern ca. 40km Ortschaft, Landstraße und Schnellstraße gefahren. Außentemperatur war ca. 14 Grad. Das Autometer Instrument zeigte Stabil etwas über 180 Fahrenheit an, schätzungsweise 185.
Danke an alle Poster in diesem Thread und besonderen Dank an André, Daniel und Abudi, welche ich auch per WhatsApp zwischendurch genervt habe![]()
Jetzt können neue Projekte angegangen werden![]()
nochmal ein Gedanke zum Verhalten der Anzeige...
Martin (sally67) hatte weiter oben erwähnt, dass seine Anzeige mit dem 195er Thermostat ebenfalls bis kurz vor "Hot" angestiegen ist, genauso wie bei Dir Sebastian.
Ich vermute nun, dass das normal ist und kein Fehler. Mit dem 195er Thermostat könnte sich eine etwas höhere Temperatur im Kopf ergeben als mit dem 180er...
Normalerweise:
- sollte die Betriebstemperatur über der Öffnungstemperatur beider Thermostate liegen. Dann wäre die Stellung der Anzeige unabhängig vom Thermostat sondern sie folgt dem "Wärmehaushalt" von Motor und Kühlsystem.
- Und die Öffnungstemperatur des Thermostats beeinflusst wesentlich die Dauer der Warmlaufphase.
Es könnte also tatsächlich sein, dass der Motor mit dem 180er Thermostat zu lange in der Warmlaufphase verbleibt... Erst wenn die Anzeige kurz vor "hot" steht, bist Du etwas über 90°C und noch absolut im normalen Bereich. Aber klar, die Anzeige "nervt" dann und mit dem 195er Thermostat sieht man das dauernd.
Um das also komplett zu beurteilen würde ich die Öltemperatur zusätzlich heranziehen. Z.B. bei welcher Kühlflüssigkeitstemperatur und welcher Last (Leerlauf / Normalbetrieb / "quasi Dauervollgas") ergibt sich welche Öltemperatur und bleibt sie im Rahmen.
Außerdem sollte natürlich die absolute Kühlmitteltemperatur an heißen Tagen im Sommer noch außreichend Reserve liefern.
Und die Temperatur am Kühlerausgang sollte ca. 20°C unter der Temperatur am Eingang liegen.
Wenn das alles passt, kann der 195er Thermostat durchaus die bessere Wahl sein, weil kürzere Warmlaufphase.
Und die Anzeige kann über die beiden Stellschrauben auf der Rückseite eingestellt werden. Dabei wird jeweils die Stellung des Zeiger am unteren sowie oberen Ende der Skala beeinflusst. Die Mittelstellung ergibt sich dann aus den beiden Endpnkten.
Die Justierung der Anzeige mach m.E. auch Sinn, um sie zum Geber anzupassen (Stichwort Reproteile).
Bin gespannt auf regen Gedankenaustausch...
Viele Grüße
André