1967 Shelby Clon
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Den Deckel der Torquebox habe ich am Samstag fertig eingebaut. Das war natürlich etwas schwieriger/aufwendiger, was dem dicken 2mm Blech zu schulden war.
- Dateianhänge
-
- B16A0531-4E96-44AF-A69E-84A8A47AB3BD.jpeg (220.37 KiB) 683 mal betrachtet
-
- 3BF8918D-EA3A-4EF4-9C01-3336B19AE77E.jpeg (219.46 KiB) 683 mal betrachtet
-
- 7C7836BF-4CFA-4BBC-923E-233F4175DE2E.jpeg (230 KiB) 683 mal betrachtet
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Das ist nun für dieses Jahr der letzte Stand und es geht nächstes Jahr mit dem Einsetzen der beiden Bodenbleche auf der Fahrerseite und dem Verschweißen der tiefergelegten Sitzkonsolen weiter.
Ich wünsche allen schöne erholsame Festtage und einen guten Rutsch in neue Jahr!
Ich wünsche allen schöne erholsame Festtage und einen guten Rutsch in neue Jahr!

- Dateianhänge
-
- 9A42AD30-DFBE-442B-B1E7-ED39FF4E6408.jpeg (219.82 KiB) 683 mal betrachtet
- 68GT500
- Beiträge: 8665
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: 1967 Shelby Clon
Hi Sven,
achte bitte darauf, dass die Sitzkonsolen waagerecht eingeschweißt werden, sonst sitzt du immer schief im Auto..
mfg
Michael
achte bitte darauf, dass die Sitzkonsolen waagerecht eingeschweißt werden, sonst sitzt du immer schief im Auto..
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Hi Michael,
Danke für deinen Tip. Ich werde eine lange Wasserwaage quer durchs Auto legen um die Abstände zu den Konsolen zu messen, damit beide Sitze später auf einer Höhe sind
VG, Sven
Danke für deinen Tip. Ich werde eine lange Wasserwaage quer durchs Auto legen um die Abstände zu den Konsolen zu messen, damit beide Sitze später auf einer Höhe sind

VG, Sven
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Schönen Guten,
Diese Woche habe ich das Bodenblech auf der Torquebox im Fahrerfußraum eingesetzt. Um das Blech passgenau, ohne Luft dazwischen auf die Box zu setzen, war noch etwas Nacharbeit an der Sicke angesagt. Nun sitzt das Blech perfekt
Diese Woche habe ich das Bodenblech auf der Torquebox im Fahrerfußraum eingesetzt. Um das Blech passgenau, ohne Luft dazwischen auf die Box zu setzen, war noch etwas Nacharbeit an der Sicke angesagt. Nun sitzt das Blech perfekt

- Dateianhänge
-
- C685F2B2-45DE-4092-89A4-B44ADBA89760.jpeg (247.38 KiB) 334 mal betrachtet
-
- E0BD767A-27D4-4616-908B-A95DA13E34E5.jpeg (278.89 KiB) 334 mal betrachtet
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Hallo zusammen,
Es ist wieder einiges passiert im guten Sinne
Ich hatte am Blech unter der A-Säule Rostlöcher entdeckt und dies vor den Arbeiten an der Torquebox und am Bodenblech schon rausgeschnitten. Dadurch kam ich besser an die Torquebox ran, bzw konnte diese wie durch ein Fenster besser sehen.
Da ich das Blech über der Box noch im eingeschweißten Zustand mit dem Hammer bearbeiten mußte, weil die Sicke nicht tief genug war, hat sich außen unter der A-Säule das Blech etwas gestaucht. Da habe ich nicht mit gerechnet! Die Struktur des Mustangs ist relativ weich und nicht wirklich stabil. Vielleicht sind doch noch etwas mehr Verstärkungsarbeiten an dem Vorderwagen zu leisten als bis hierher geplant war…
Auf jeden Fall ist nun das Blech unter der A-Säule wieder super in Schuß
Es ist wieder einiges passiert im guten Sinne

Ich hatte am Blech unter der A-Säule Rostlöcher entdeckt und dies vor den Arbeiten an der Torquebox und am Bodenblech schon rausgeschnitten. Dadurch kam ich besser an die Torquebox ran, bzw konnte diese wie durch ein Fenster besser sehen.
Da ich das Blech über der Box noch im eingeschweißten Zustand mit dem Hammer bearbeiten mußte, weil die Sicke nicht tief genug war, hat sich außen unter der A-Säule das Blech etwas gestaucht. Da habe ich nicht mit gerechnet! Die Struktur des Mustangs ist relativ weich und nicht wirklich stabil. Vielleicht sind doch noch etwas mehr Verstärkungsarbeiten an dem Vorderwagen zu leisten als bis hierher geplant war…
Auf jeden Fall ist nun das Blech unter der A-Säule wieder super in Schuß

- Dateianhänge
-
- FDE9A3EC-63CF-42E4-AC01-BED5B60DC927.jpeg (288.27 KiB) 247 mal betrachtet
-
- 423B0117-A950-46FA-8605-4EB3ADD5A9CF.jpeg (222.79 KiB) 247 mal betrachtet
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Bodenblech fahrerseitig wurde durch ein Neues ohne Lochfraß ersetzt 

- Dateianhänge
-
- 06A192DE-8CCC-47F0-A332-804C9C8B3932.jpeg (274.03 KiB) 247 mal betrachtet
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Mi 3. Nov 2021, 18:31
Re: 1967 Shelby Clon
Die bestellte GFK Motorhaube für den Shelby ist nach 5 Wochen angekommen. Diese ist etwas länger als die Standart-Mustang-Haube und passt auf die 1967/1968 Shelbys mit langer Front, d.h.mit der längerer GFK-Stoßstange.
Da ein Motorhaube von den USA zu verschicken ca 800€ kostet, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Ich hatte eine Firma ( Mustangbodykit ) in Polen gefunden. Patrick von Stang-Parts hat über seine Kontakte herausbekommen, daß diese Firma gute GFK-Teile verkauft. Diese sollten sogar qualitativ etwas besser sein, als die Fabrikate aus den USA. Kurzum habe ich dann in Polen bestellt.
Da ich mich mit GFK-Teilen arbeitsbedingt ( Fahrzeuglackierermeister )auch ganz gut auskenne, kann ich nun wirklich sagen: Die von mir bestellte Haube macht einen sehr guten Eindruck! Sie ist schwer und sehr stabil gebaut. Da flattert nichts und die Außenhaut kann man nur sehr schwer durch Drücken mit der flachen Hand herunterdrücken. An den meisten Stellen ist das aber nicht möglich. Zum Anschrauben der Scharniere ist eine Metallplatte mit Gewinde einlaminiert.
Der e-mail Kontakt war auf Englisch, dieser war freundlich und die Lieferung lief ohne Beschädigungen, gut verpackt und problemlos ab.
Ich werde noch berichten wie passgenau die GFK-Haube für meinen Mustang gefertigt wurde
Alle anderen GFK-Teile für den Shelby habe ich mir gebraucht über Kleinanzeigen besorgt…
Also keine Angst vor Bestellungen aus Polen!!!
Da ein Motorhaube von den USA zu verschicken ca 800€ kostet, habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Ich hatte eine Firma ( Mustangbodykit ) in Polen gefunden. Patrick von Stang-Parts hat über seine Kontakte herausbekommen, daß diese Firma gute GFK-Teile verkauft. Diese sollten sogar qualitativ etwas besser sein, als die Fabrikate aus den USA. Kurzum habe ich dann in Polen bestellt.
Da ich mich mit GFK-Teilen arbeitsbedingt ( Fahrzeuglackierermeister )auch ganz gut auskenne, kann ich nun wirklich sagen: Die von mir bestellte Haube macht einen sehr guten Eindruck! Sie ist schwer und sehr stabil gebaut. Da flattert nichts und die Außenhaut kann man nur sehr schwer durch Drücken mit der flachen Hand herunterdrücken. An den meisten Stellen ist das aber nicht möglich. Zum Anschrauben der Scharniere ist eine Metallplatte mit Gewinde einlaminiert.
Der e-mail Kontakt war auf Englisch, dieser war freundlich und die Lieferung lief ohne Beschädigungen, gut verpackt und problemlos ab.
Ich werde noch berichten wie passgenau die GFK-Haube für meinen Mustang gefertigt wurde

Also keine Angst vor Bestellungen aus Polen!!!

- Dateianhänge
-
- 2C0897B2-D82B-4BA9-A04A-2DC3319A9D3C.jpeg (256.98 KiB) 226 mal betrachtet
-
- 3716152B-9924-4D74-BE19-8655A6334A13.jpeg (147.21 KiB) 226 mal betrachtet
-
- 3A2A7F66-20D8-4673-9702-BE14A9D3B9C4.jpeg (225.68 KiB) 226 mal betrachtet
-
- 67286B42-1B97-45F2-B1CA-7F13566A7CD4.jpeg (132.86 KiB) 226 mal betrachtet
-
- F934677A-6662-47CF-A152-0AD007709DF3.jpeg (157.78 KiB) 226 mal betrachtet
-
- 1E32BE71-8990-4B92-8ED2-16EFCE777731.jpeg (207.58 KiB) 226 mal betrachtet