Restauration 69 er T5 Cabrio

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
pharos

Restauration 69 er T5 Cabrio

Beitrag von pharos »

Hallo zusammen, Ich habe ein online Album meines T5 geschaltet, ist vielleicht hilfreich, für jeden der sich eine Komplettretauration antun will aber auch ein Hoffnungsschimmer wenn man sieht, dass es Formen annimmt. Die Reihenfolge der Bilder ist nicht immer ganz korrekt ihr könnt mir aber Fragen zu den einzelnen Bildern stellen (Nummer angeben) Grobablauf: Der Wagen wurde zerlegt gekauft und leider hat mein Vorgänger bereits mit der Front begonnen, also war erstmal Bestandesaufnahme danach kommen die Rostarbeiten, das Ablaugen, Lackieren und der Zusammenbau (mit dem ich immer noch beschäftigt bin. Also hier der Link: http://fotoservices.bluewin.ch/fotopage/fotos-stefan/ auf Mustang T5 klicken. Achtung sind etwa 280 Bilder
T5owner
Beiträge: 3231
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5
Fahrrad

Beitrag von T5owner »

In der Tat nicht viel, was da "unberührt" blieb und danke für den Link.

Wenn Du fertig bist, hier steht immer noch ein 70er T-5 in Düsseldorf, der auf Rettung wartet :icon_wink:
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo pharos :icon_smile:



Das Bild Nr.29 kommt mir irgendwie bekannt vor ,Innenschweller wo bist du ?

Hast Dir wohl auch reichlich Fixpunte geschaffen beim Auschtausch Frame

Extension usw.. Wie hast denn Du dieses Proplem gelöst ,Rostschutz Frame Extension und das Anbringen des Außenbleches ,Punktschweißungen .



Gruß Erwin
Gruß Erwin
pharos

Beitrag von pharos »

Hallo Erwin

Da mein Vorgänger bereits eine Teil des Schwellers rausgelöst hatte und der der Rest eh nur noch aus Rost bestanden hat, liess isch es bleiben den Rahmen neben den Türfixierungen zusätzlich zu versteifen ich habe aber den Boden zuerst drin gelassen um den Schweller einzuschweissen und beten half vielleicht auch noch. Nach dem nachträglichen nachmessen hat sich herausgestellt, dass alles noch stimmte. aber Vorsicht beim raustrennen. Denn Rostschutz für die Hohlräume machte ich mit Mike Sander's Rostschutzfett (kricht so schön)bewerkstelligt. Die Schweisspunkteunkte die du auf den Bildern siehst, habe ich zuerst mit einem hinten liegenden Stützblechstreifen verschraubt und dann schön langsam Punkt für Punkt und danach die Abstände zwischen den Punkten immer die Seite wechselnd.. Gruss Stefan
pharos

Cabrioverdeckschalter

Beitrag von pharos »

Hallo Zusammen,

Hat jemand ein Photo vom Armaturenbrett eines 69 Cabis auf dem man den Cabrioverdeckschalter sieht. Da mein schlauer Vorgänger jedes Teil zerlegt hat und leider nicht angeschrieben, hab ich manchmal etwas Mühe mit dem Puzzle. Auch in all den schlauen Büchern ist das nicht recht ersichtlich.

Gruss Stefan
T5owner
Beiträge: 3231
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5
Fahrrad

Beitrag von T5owner »

Aus einem 428er CJ Convertible

Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Erwin
Beiträge: 1337
Registriert: Mi 11. Apr 2007, 11:35
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 68 er convertible
200 cui

Beitrag von Erwin »

Hallo pharos :icon_smile:



Ist aber Bj. 68 ,gleich unterhalb vom Aschenbecher .







Gruß Erwin
Gruß Erwin
pharos

Beitrag von pharos »

Danke für die Bilder aber beim 68 er ist das Armaturenbrett nicht gleich und auf Wolfgangs Bild sehe ich den Schalter nicht. Er müsste eigentlich in der Mitte über dem Radio sein. Trotzdem Danke
Antworten

Zurück zu „Technik“