Stang leckt + Frage wie oft macht ihr Flüssigkeitswechsel?
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Stang leckt + Frage wie oft macht ihr Flüssigkeitswechsel?
Mahlzeit,
mein Stang leckt ein wenig, was ja auch nicht ungewöhnlich ist bei den C4 Getrieben. Ich vermute das Pferd blutet an der Getriebeglocke und der Simmering ist im Eimer.
Die Ölwanne scheint mir dicht zu sein.
Aber wie kann es sein, dass nur der Ölstand von der Servo mit dem roten Öl weniger wird und nicht das Getriebeöl was ja eine andere Farbe hat? Weil auf dem Boden sieht man nur das rote Öl Tropfenweise.
Bisher bin ich so 2000 km mit dem Stang gefahren und der Ölstand ist immer noch wie am Anfang. Ich dachte die Dinger schlucken Öl wie Sau oder irre ich mich da?
Dann mal noch eine Frage zu den ganzen Flüssigkeitswechseln:
Nach wievielen km bzw. Jahren sollte man folgendes wechseln
Getriebeöl
Servoöl
Hinterachsöl
Bremsflüssigkeit
Dann ist mir noch was blödes passiert und zwar bin ich mit ganz leicht angezogener Handbremse etwa 5 km gefahren.
(benutze ich sonst nie das Ding, stand aber etwas abwärts geparkt und dachte sicher ist sicher)
In der Garage bemerkte ich dann den Geruch. Nicht super stark jetzt aber man hat es halt gerochen.
Bremswirkung ist noch normal wie vorher bei meinen Bremstrommeln
und auch kein quietschen etc. zu hören.
Hoffe mal da ist nichts großartiges passiert oder würdet Ihr euch an meiner Stelle Gedanken machen?
Grüße
Stefan
P. S. Sorry schlagt mich für die blöden Fragen, bin aber nicht so der Schrauber
mein Stang leckt ein wenig, was ja auch nicht ungewöhnlich ist bei den C4 Getrieben. Ich vermute das Pferd blutet an der Getriebeglocke und der Simmering ist im Eimer.
Die Ölwanne scheint mir dicht zu sein.
Aber wie kann es sein, dass nur der Ölstand von der Servo mit dem roten Öl weniger wird und nicht das Getriebeöl was ja eine andere Farbe hat? Weil auf dem Boden sieht man nur das rote Öl Tropfenweise.
Bisher bin ich so 2000 km mit dem Stang gefahren und der Ölstand ist immer noch wie am Anfang. Ich dachte die Dinger schlucken Öl wie Sau oder irre ich mich da?
Dann mal noch eine Frage zu den ganzen Flüssigkeitswechseln:
Nach wievielen km bzw. Jahren sollte man folgendes wechseln
Getriebeöl
Servoöl
Hinterachsöl
Bremsflüssigkeit
Dann ist mir noch was blödes passiert und zwar bin ich mit ganz leicht angezogener Handbremse etwa 5 km gefahren.
(benutze ich sonst nie das Ding, stand aber etwas abwärts geparkt und dachte sicher ist sicher)
In der Garage bemerkte ich dann den Geruch. Nicht super stark jetzt aber man hat es halt gerochen.
Bremswirkung ist noch normal wie vorher bei meinen Bremstrommeln
und auch kein quietschen etc. zu hören.
Hoffe mal da ist nichts großartiges passiert oder würdet Ihr euch an meiner Stelle Gedanken machen?
Grüße
Stefan
P. S. Sorry schlagt mich für die blöden Fragen, bin aber nicht so der Schrauber
- 68GT500
- Beiträge: 9402
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Mahlzeit Stefan,
sowohl Automatikgetriebe, wie auch Servo werden mit absolut dem gleichem Öl befüllt, nämlich Automatikgtriebeöl Typ F.
Daher haben beide die gleiche Farbe.
Wechselintervalle:
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, je weniger Du fährst desto wichtiger ist es eigentlich...
Für
Automatikgetriebe
Servo
und Hinterachse gilt:
Lebensdauerfüllung - kein Wechsel vorgeschrieben.
Wegen der Handbremse - mach Dir keine Sorgen, so ein alter Gaul ist hart im nehmen
sowohl Automatikgetriebe, wie auch Servo werden mit absolut dem gleichem Öl befüllt, nämlich Automatikgtriebeöl Typ F.
Daher haben beide die gleiche Farbe.
Wechselintervalle:
Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, je weniger Du fährst desto wichtiger ist es eigentlich...
Für
Automatikgetriebe
Servo
und Hinterachse gilt:
Lebensdauerfüllung - kein Wechsel vorgeschrieben.
Wegen der Handbremse - mach Dir keine Sorgen, so ein alter Gaul ist hart im nehmen
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
Bremse:
So lange die Felgen nicht heiss waren, dicker Dampf aus den Bremsen herauskam und kein metallisches Schleifgeräusch zu hören ist, keine weiteren Gedanken machen.
Aber natürlich sollte man dann und wann man den Zustand der Bremsbeläge kontrollieren.
Da gibt es von hinten durch die Ankerplatte / Bremsplatte kleine ovale Löcher, wo man die Belagstärke kontrollieren kann. Man kann aber auch die Felgen abnehemn und die Bremstrommeln abziehen, um zu kontrollieren. Letzteres ist genauer, aber arbeitsintensiver.
ÖLE:
Automatikgetriebeöl und Servolenkungsöl ist eigentlich identisch. Es gibt nur Hersteller, die verdienen doppelt weil sie das eine extra als Getriebeöl und das andere als Servolenkungsöl anbieten.
Öl fürs Autonmatikgetriebe wird durch das Rohr vom Messstab eingefüllt; wie auch das Öl von derServolenkung.
Ölverlust bei Automatikgetriebe und Servolenkung eigentlich nur durch Undichtigkeit. Im Normalfall kein Verbrauch durch einfaches Fahren; im Gegensatz zum Motor.
Leg mal eine Pappe unters Auto, um festzustellen woher das Öl wirklich kommt. Servolenkungs-Hilfzylinder liegt nahe an der Getriebeglocke und tropft auch mal gerne.
Hinterachse:
Hier kommt Öl für HYPONOIDVERZAHNTE Getriebe rein, bzw. gibt es extra für Hinterachsen deklariertes Öl. Meistens SAE 80 o. SAE 90.
Bei normalsterblichen Autos wird während deren normalen Lebenszeit ( ca. 15 Jahre ) niemals das Hinterachsöl ausgetauscht. Dies ist auch der Grund warum die meisten Hi-Achsen keine Ölablassschrauben haben.
Nachfüllen O.K.
Hierfür mit dem Viereckkopf der 1/2 Knarre die Öleinfüllschraube entfernen und Öl so lange nachfüllen, bis es anfängt aus dem Ölloch wieder herauszulaufen ( Auto muss natürlich gerade stehen ).
Bremsflüssigkeit:
Sagen einige jedes Jahr wechseln oder alle 50.000km
Jetzt meine Frage in den Raum: Wer macht das bei einem Oldtimer ??? Jedes Jahr ??? Also bei mir wird das mit der nächsten Undichtigkeit eines Radbremszyölinders gewechselt; also ca. alle 5 Jahre.
Aber richtige Bremsflüssigkeit kaufen: DOT 4 ist derzeit das passende für uns.
MFG
Ralf
Nachtrag:
Michael "Brunsi" war schneller ....
Wie war es in Würzburg .... hast Du ???
So lange die Felgen nicht heiss waren, dicker Dampf aus den Bremsen herauskam und kein metallisches Schleifgeräusch zu hören ist, keine weiteren Gedanken machen.
Aber natürlich sollte man dann und wann man den Zustand der Bremsbeläge kontrollieren.
Da gibt es von hinten durch die Ankerplatte / Bremsplatte kleine ovale Löcher, wo man die Belagstärke kontrollieren kann. Man kann aber auch die Felgen abnehemn und die Bremstrommeln abziehen, um zu kontrollieren. Letzteres ist genauer, aber arbeitsintensiver.
ÖLE:
Automatikgetriebeöl und Servolenkungsöl ist eigentlich identisch. Es gibt nur Hersteller, die verdienen doppelt weil sie das eine extra als Getriebeöl und das andere als Servolenkungsöl anbieten.
Öl fürs Autonmatikgetriebe wird durch das Rohr vom Messstab eingefüllt; wie auch das Öl von derServolenkung.
Ölverlust bei Automatikgetriebe und Servolenkung eigentlich nur durch Undichtigkeit. Im Normalfall kein Verbrauch durch einfaches Fahren; im Gegensatz zum Motor.
Leg mal eine Pappe unters Auto, um festzustellen woher das Öl wirklich kommt. Servolenkungs-Hilfzylinder liegt nahe an der Getriebeglocke und tropft auch mal gerne.
Hinterachse:
Hier kommt Öl für HYPONOIDVERZAHNTE Getriebe rein, bzw. gibt es extra für Hinterachsen deklariertes Öl. Meistens SAE 80 o. SAE 90.
Bei normalsterblichen Autos wird während deren normalen Lebenszeit ( ca. 15 Jahre ) niemals das Hinterachsöl ausgetauscht. Dies ist auch der Grund warum die meisten Hi-Achsen keine Ölablassschrauben haben.
Nachfüllen O.K.
Hierfür mit dem Viereckkopf der 1/2 Knarre die Öleinfüllschraube entfernen und Öl so lange nachfüllen, bis es anfängt aus dem Ölloch wieder herauszulaufen ( Auto muss natürlich gerade stehen ).
Bremsflüssigkeit:
Sagen einige jedes Jahr wechseln oder alle 50.000km
Jetzt meine Frage in den Raum: Wer macht das bei einem Oldtimer ??? Jedes Jahr ??? Also bei mir wird das mit der nächsten Undichtigkeit eines Radbremszyölinders gewechselt; also ca. alle 5 Jahre.
Aber richtige Bremsflüssigkeit kaufen: DOT 4 ist derzeit das passende für uns.
MFG
Ralf
Nachtrag:
Michael "Brunsi" war schneller ....
Wie war es in Würzburg .... hast Du ???
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Danke für Eure fixen Antworten!
Ich dachte die Farbe des Getriebsöls ist dunkler und nicht rot wie von der Servo. Da habe ich ja wieder was dazu gelernt.
Nächste Woche stelle ich den Stang mal in die Halle vom Kollegen. Der hat auch eine Grube. Dann werde ich den mal komplett von unten säubern und mit Kreide einstäuben um zu sehen woher er genau leckt. Oft vermutet man die falsche Stelle...
Viele Grüße & schönes WE
Stefan
Ich dachte die Farbe des Getriebsöls ist dunkler und nicht rot wie von der Servo. Da habe ich ja wieder was dazu gelernt.
Nächste Woche stelle ich den Stang mal in die Halle vom Kollegen. Der hat auch eine Grube. Dann werde ich den mal komplett von unten säubern und mit Kreide einstäuben um zu sehen woher er genau leckt. Oft vermutet man die falsche Stelle...
Viele Grüße & schönes WE
Stefan
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
hallo Ralf, bist du dir mit DOT4 sicher? soviel ich weiss, kommt da nur DOT3 rein. mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
70lime met hat geschrieben:hallo Ralf, bist du dir mit DOT4 sicher? soviel ich weiss, kommt da nur DOT3 rein. mfg, sebastian
DOT 4 ist eigentlich das neueste an Bremsflüssigkeit und nimmt am wenigstens Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit auf ( so blöd wie sich das anhört ). Das Wasser in der Bremsflüssigkeit ist nämlich genau das, was im Laufe der Zeit zur Verschlechterung der Bremswirkung beiträgt. Aus diesem Grunde soll die Flüssigkeit ja auch getauscht werden und man sollte auch nicht uraltes Bremsöl ( wenn auch neu ) nicht mehr einfüllen, es sei den die Dose war ungeöffnet und somit luftdicht abgeschlossen.
Auch liegt der Siedepunkt bei DOT 4 höher.
Berichtigung dieser Aussage erwünscht ....
MFG
Ralf
DOT 4 ist eigentlich das neueste an Bremsflüssigkeit und nimmt am wenigstens Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit auf ( so blöd wie sich das anhört ). Das Wasser in der Bremsflüssigkeit ist nämlich genau das, was im Laufe der Zeit zur Verschlechterung der Bremswirkung beiträgt. Aus diesem Grunde soll die Flüssigkeit ja auch getauscht werden und man sollte auch nicht uraltes Bremsöl ( wenn auch neu ) nicht mehr einfüllen, es sei den die Dose war ungeöffnet und somit luftdicht abgeschlossen.
Auch liegt der Siedepunkt bei DOT 4 höher.
Berichtigung dieser Aussage erwünscht ....
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
- 70lime met
- Beiträge: 3462
- Registriert: So 30. Dez 2007, 16:00
By sebastianmustang, shot with F13 at 2008-05-17
vielleicht hilft das weiter? ich kann nur aus eigener erfahrung sagen, dass mir nach einem bremsflüssigkeitswechsel auf DOT4 der originale Master cylinder Bendix innerlich nach einem halben jahr kaputt gegangen ist, was die gummi dichtungen angeht. auf dem deckel steht das selbe drauf, was auf dem neuen drauf steht von Roybestos - sehe pic. vielleicht war es auch zufall, wobei die DOT4 andere chemische eigenschaften hat, als die DOT3. kommt vielleicht darauf an, welchen bremsstandart man verbaut hat, neu vs alt. hoffe das pic ist nicht zu gross mfg, sebastian
Horsepower is how fast you hit the wall, torque is how far you take the wall with you. Regards, Sebastian
KLICK
https://www.youtube.com/watch?v=vOzyEZPyJhg&t=68s

KLICK



- 69ShelbyGT500
- Beiträge: 4061
- Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV - Kontaktdaten:
[quote="70lime ....
vielleicht hilft das weiter? ich kann nur aus eigener erfahrung sagen, dass mir nach einem bremsflüssigkeitswechsel auf DOT4 der originale Master cylinder Bendix innerlich nach einem halben jahr kaputt gegangen ist, was die gummi dichtungen angeht. auf dem deckel steht das selbe drauf, was auf dem neuen drauf steht von Roybestos - sehe pic. vielleicht war es auch zufall, wobei die DOT4 andere chemische eigenschaften hat, als die DOT3. kommt vielleicht darauf an, welchen bremsstandart man verbaut hat, neu vs alt. hoffe das pic ist nicht zu gross mfg, sebastian[/quote]
... dann würde ich doch mal sagen so:
DOT 3 = original und auf jedem Fall zu verwenden.
DOT 4 hätte modernere Eigenschaften, aber ( wie in Sebastians Fall ) könnte es zu anderen Problemen führen ( Gummilippen werden undicht ).
Ach ja, nur mal so zur Info:
Was bedeutet eigentlich DOT?
Die drei Großbuchstaben „DOT“ stehen für „Departement of Transportation“, also dem amerikanischen Verkehrsministerium. Die Behörde hat für verschiedene Sachverhalte Normen eingeführt – so taucht unter anderem DOT im Zusammenhang mit Bremsflüssigkeit auf. Sie ist je nach ihrem Siedepunkt in die Klassen DOT 3 bis DOT 5 eingeteilt. DOT 3 entspricht einer Siedetemperatur von 205 Grad, DOT 4 230 Grad und DOT 5 260 Grad.
Die Qualität der Bremsflüssigkeit lässt mit der Zeit nach, so dass sie wenigstens einmal pro Jahr in einem Kfz-Meisterbetrieb überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden muss. Für die Funktionsfähigkeit einer Bremsanlage ist der regelmäßige Check der Bremsflüssigkeit absolut zwingend!
„DOT“ findet aber auch im Zusammenhang mit Reifen statt – die DOT-Nummer ist eine auf Autoreifen eingepresste drei- bzw. vierstellige Ziffernfolge, die das Herstellungsdatum des Reifens zeigt. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Kalenderwoche und die dritte für die Endziffer des Herstellungsjahres. Seit dem Herstellungsjahr 2000 ist die DOT-Nummer vierstellig. Zum Beispiel: Ein Reifen mit der DOT-Nummer 489 wurde in der 48. Kalenderwoche des Jahres 1999 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 4801 wurde in der 48. Kalenderwoche des Jahres 2001 produziert. Diese Regelung wird inzwischen weltweit angewandt.
MFG
Ralf
vielleicht hilft das weiter? ich kann nur aus eigener erfahrung sagen, dass mir nach einem bremsflüssigkeitswechsel auf DOT4 der originale Master cylinder Bendix innerlich nach einem halben jahr kaputt gegangen ist, was die gummi dichtungen angeht. auf dem deckel steht das selbe drauf, was auf dem neuen drauf steht von Roybestos - sehe pic. vielleicht war es auch zufall, wobei die DOT4 andere chemische eigenschaften hat, als die DOT3. kommt vielleicht darauf an, welchen bremsstandart man verbaut hat, neu vs alt. hoffe das pic ist nicht zu gross mfg, sebastian[/quote]
... dann würde ich doch mal sagen so:
DOT 3 = original und auf jedem Fall zu verwenden.
DOT 4 hätte modernere Eigenschaften, aber ( wie in Sebastians Fall ) könnte es zu anderen Problemen führen ( Gummilippen werden undicht ).
Ach ja, nur mal so zur Info:
Was bedeutet eigentlich DOT?
Die drei Großbuchstaben „DOT“ stehen für „Departement of Transportation“, also dem amerikanischen Verkehrsministerium. Die Behörde hat für verschiedene Sachverhalte Normen eingeführt – so taucht unter anderem DOT im Zusammenhang mit Bremsflüssigkeit auf. Sie ist je nach ihrem Siedepunkt in die Klassen DOT 3 bis DOT 5 eingeteilt. DOT 3 entspricht einer Siedetemperatur von 205 Grad, DOT 4 230 Grad und DOT 5 260 Grad.
Die Qualität der Bremsflüssigkeit lässt mit der Zeit nach, so dass sie wenigstens einmal pro Jahr in einem Kfz-Meisterbetrieb überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden muss. Für die Funktionsfähigkeit einer Bremsanlage ist der regelmäßige Check der Bremsflüssigkeit absolut zwingend!
„DOT“ findet aber auch im Zusammenhang mit Reifen statt – die DOT-Nummer ist eine auf Autoreifen eingepresste drei- bzw. vierstellige Ziffernfolge, die das Herstellungsdatum des Reifens zeigt. Die ersten beiden Ziffern stehen dabei für die Kalenderwoche und die dritte für die Endziffer des Herstellungsjahres. Seit dem Herstellungsjahr 2000 ist die DOT-Nummer vierstellig. Zum Beispiel: Ein Reifen mit der DOT-Nummer 489 wurde in der 48. Kalenderwoche des Jahres 1999 hergestellt. Ein Reifen mit der DOT-Nummer 4801 wurde in der 48. Kalenderwoche des Jahres 2001 produziert. Diese Regelung wird inzwischen weltweit angewandt.
MFG
Ralf
Mit freundlichen Grüssen
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de
ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA