Zweikreisbremsanlage im 66er Coupe

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
bj_hunnicutt

Zweikreisbremsanlage im 66er Coupe

Beitrag von bj_hunnicutt »

Servus zusammen,



mich würde interessieren ab wann erstmals serienmässig eine Zweikreisbremsanlage im Mustang verbaut wurde - ab BJ 1967 soweit ich weiss?



Gab es für die 64,5er - 66er Modelle eine Zweikreisanlage nur optional, oder serienmässig nur für die stärkeren Modelle - und wie sieht das der TÜV mit der Umrüstung eines 66er 289cui Coupes auf Zweikreisanlage, sollte kein Problem sein oder?



Ich möchte dieses Jahr eine Alpentour machen, das traue ich den 4 Trommeln ohne Bremskraftverstärker nicht zu .



Danke!



Alex
Panther
Beiträge: 905
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 01:10

Beitrag von Panther »

Hallo,



Bis 66 gab es nur Einkreisbremsanlagen, es gab auch keine Option auf Zweikreis. Ab 67 wurde es dann zur Standardausstattung.

Ein Umbau auf eine Zweikreisbremsanlage ist laut Anforderungskatalog des TÜV Süd zulässig - ist auch ein beliebter Umbau.



Allerdings: Solange Deine Bremsanlage regelmäßig und gut gewartet wird, sollte die Alpentour kein Problem sein, oder was meinen die anderen?



Viele Grüße

Paul
www.early-mustang.com - dedicated to all early-mustangs, but specially to the 64½
Mitglied im Mustang Club of America
Mitglied im First Mustang Club of Germany
former Certified MCA Judge 1964.5-1966
former Certified MCA Judge 1967-1968
Benutzeravatar
Wildpony
Beiträge: 110
Registriert: Sa 25. Aug 2007, 11:16
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1966 GT Coupe 289cui, 1979 FOX Coupe 140cui , 1996 Fiesta
Kontaktdaten:

Beitrag von Wildpony »

ich denke auch das eine einkreisbremsanlage völlig ausreicht.

denn wenn bremsen ausfallen dann doch meist nur wegen mangelnder wartung und dann sinds auch nur die leitungen die aufplatzen weil sie zamgerostet sind am hund oder sind die klötze und scheiben so fertig das die kolben fast rauskippen ( hab ich alles schon gesehn )



bei unseren schäzgen denk ich doch mal das jeder im eigenen intresse öfters nach dem rechten schaut und gammlige leitungen ersetzt. und die bremsalage regelmässig wartet, auch wenn die oldis nicht mehr so bewegt werden wie zum zeitpunkt als es noch neuwägen waren.



so denke ich zumindest evtl liegts auch daran das ich kfz-ler bin und die sache mit anderen augen seh. mein dayli ist auch schon fast ein oldi und da musst halt öfters mal drunter glotzen.



gruss mike
Der nette Mann

Beitrag von Der nette Mann »

Hi. Ich verbaue in meinem 72 einen Bremskraftverstärker von Lucas. Bei mir paßt der mit kleinen Veränderungen rein (anderer Abstand der Bolzen). Ich hab meinen von Ebay, hergestellt damals für den 5er BMW mit der Nummer E39, E38. Vielleicht hilfts dir weiter, aber ich hab mir damals gedacht für 30 Euro kannste nix verkehrt machen. Aber was nicht paßt ist der E34, der steht zu weit nach vorne raus.
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Beitrag von Doc Pony »

Hallo

ich habe diese woche meine Bremse auf 2 Kreis Umbauen lassen und kann dies nur Empfehlen.

Ich lasse alles Regelmaeßig Pflegen und Warten und trotzdem war der Einkreisverzteiler Defekt( Bremsfluessigkeit lief schon in den Innenraum) und noch ein paar mal Bremsen und ich haette ins leere getreten, ich hab ja noch Frau und Kind an Bord,und so haettest du wenigstens noch einen Kreis zur Not!

Für eine Tour in die Alpen wuerde ich heute mit einer 1 Kreis Anlage nicht mehr losfahren.

Der Umbau hat etwa 130 Euro gekostet

Gruß Marko
Bild Bild
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Beitrag von TripleT »

@ Marko



130 Euro für den Umbau?

Das ist ja nix. Was hast Du noch für Materialkosten bezahlt?

Was hast Du denn alles noch gekauft bzw. was war denn

an Deinem Stang schon vorhanden? Auch Scheibe mit BKV?



Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
Doc Pony
Beiträge: 5911
Registriert: Fr 13. Apr 2007, 07:55
Clubmitglied: Nein

Beitrag von Doc Pony »

Habe nur 4 Trommelbremsen on Bord ohne BKV.Ich kenne die Bremse nur so und das reicht mir aus.

Ich habe den 2 Kreisverteiler und Leitungen und 2,5 Arbeitsstunden bezahlt,ich konnte selbst mithelfen und habe auch die Leitungen Mitgeboerdelt war echt eine Klasse Sache.



Gruß M.
Bild Bild
Reynard
Beiträge: 214
Registriert: Sa 27. Sep 2008, 23:12
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65Convertible

Beitrag von Reynard »

@ Timo



Der Preis von Marco (selbst wenn es ein paar Euro mehr wären) hört sich wahrlich nicht schlecht an.....

Zweikreis ist eigentlich auch ein Herzenswunsch bei mir.

Pass mal auf, evtl. wird Dein Gaul auch noch neidisch!



Tillmann
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Beitrag von TripleT »

Los Tillmann, fordere mich heraus!!!!



Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Benutzeravatar
husazwerg
Beiträge: 373
Registriert: Di 3. Apr 2007, 18:59
Fuhrpark: 1966er Mustang Convertible
1965er Ford Taunus P4 12m Kombi
1974er Sonett III

Beitrag von husazwerg »

Einkreis bremst so gut wie Zweikreis, bis halt ein Kreis ausfällt.

Das kann immer, auch bei normaler Wartung passieren, dass dir ein Radbremszylinder wegknallt. Denn bei welcher Wartung wird schon der Radbremszylinder zerlegt, um den Zustand der Dichtung zu überprüfen?

Ich habe einen remanufactured HBZ Zweikreis für 65$ gekauft und habe jetzt immer noch eien Kreis in Reserve und damit ein besseres Gefühl, erst Recht, wenn die Kinder mit an Bord sind.

Gruß,

Husa
Antworten

Zurück zu „Technik“