Anlasser rattert

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Mustecki

Anlasser rattert

Beitrag von Mustecki »

Hallo,

es wird einfach nichts mit fahren, der Mustang will nicht.

Beim Startversuch Schlüsselstellung on leuchten die roten Lampen, beim Übergang on zu start gehen die Lampen aus und der Anlasser gibt ein ratterndes Geräusch von sich. Dabei flackernde Innenbeleuchtung.

Was habe ich gemacht.
Batterie aufgeladen - keine Änderung,
Kontakte überprüft und gewartet - keine Änderung
andere Batterie - keine Änderung

Versuch von Antworten: Wenn der Magnetschalter defekt wäre, würde es nur einmal klack machen und dann nichts mehr
kommen?
Wenn das Starterrelais kaputt wäre, würde es noch nicht mal klack machen?
Beim Startversuch zieht der Anlasser soviel Strom, dass die Spannung zusammenbricht. Ritzel wird
zunächst angelegt, dann kein Strom, Ritzel fliegt raus usw. Indiz dafür: Lasse ich den Lüfter
beim Starten an, geht er beim Schlüsseldrehen aus

Ich vermute den Fehler also im Anlasser selbst (Kohlen, etwas durchgebrannt, mechanischer Fehler am Ritzel). Da ich vor diesem Problem ein Vergaserproblen hatte ist der Motor viel georgelt worden. Kann ich dadurch einen Schaden verursacht haben, denn bis dahin lief der Anlasser einwandfrei? Oder liege ich ganz falsch und suche am verkehrten Ort?

Viele Grüße

Olaf
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Anlasser rattert

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Hallo Olaf !

Als allererstes solltest Du überprüfen, ab Dein Motor überhaupt eine direkte Masseleitung hat. Die wird nämlich gerne mal vergessen.
Die Masseleitung wird entweder hinten an einer Getriebeglockenschrauben zum Spritzwand angeklemmt, oder aber direkt von der Batterie zu einer Schraube unterhalb der Lichtmaschine.

Danach Funktionstest.
Falls nix Erfolg, dann:

Immer unter der Voraussetzung, dass die Batterie voll ist, solltest Du mal den Magnetschalter oben nahe der Batterie überbrücken.
D.h. einfach mal Plus direkt von der Batterie aufs Anlasserkabel geben. Achtung das funkt und knallt.
Mit Masse und geladener Batterie sollte der Anlasser drehen.


Falls nicht ..... Anlasser defekt
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Benutzeravatar
TripleT
Beiträge: 5098
Registriert: Di 18. Sep 2007, 13:47
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: et fährt...
Kontaktdaten:

Re: Anlasser rattert

Beitrag von TripleT »

69ShelbyGT500 hat geschrieben:
Immer unter der Voraussetzung, dass die Batterie voll ist, solltest Du mal den Magnetschalter oben nahe der Batterie überbrücken.
D.h. einfach mal Plus direkt von der Batterie aufs Anlasserkabel geben. Achtung das funkt und knallt.
Mit Masse und geladener Batterie sollte der Anlasser drehen.


Falls nicht ..... Anlasser defekt

Hallo Olaf, mach das so. Ich hatte das vor ein paar Wochen auch.
Doch nichts passierte beim Anlasser.
Neuer Anlasser (inkl. Porto und Nachnahme ca. 140,- Euro)
war innerhalb von 2 Tagen da, Sonntags eingebaut,
Schlüssel umgedreht, Kiste rennt!
Nur bei mir ist das ganze Licht ausgegangen und hat nicht mehr geflackert.
Auch mit voller Batterie.

Achtung nur beim Bestellen des neuen Anlassers:
Es gibt einen für Schaltgetriebe und einen für Automatik.

Timo
Grüße, Timo

Lieber Hubraum statt Wohnraum!


Bild

Mitglied im FMCoG

Benzin ist zu kostbar, um in popeligen Autos verfeuert zu werden!!!
Mein Mustang ist ein Hybrid, er verbrennt Benzin und Gummi! :cool:
Mustecki

Re: Anlasser rattert

Beitrag von Mustecki »

Hallo,

der Motor läuft!!

da die Batterie definitiv voll ist, habe ich den empfohlenen Überbrückungstest gemacht und festgestellt, dass der Anlasser dreht, also funktioniert.
Mit Hilfe eines Freundes haben wir dann nochmal alle Leitungen überprüft und es erneut versucht. Zu zweit hat es den Vorteil, einer startet, der andere beobachtet den Motor mit dem Ergebnis: Hier blitzt was an der Lichtmaschine, wenn Du startest.
Bei vorherigen Startversuchen und vor der Vergaserreinigung hatte ich den Lichtmaschinenkeilriemen abgebaut, da er gejammert hat und dazu die Befestigung der Lichtmaschine gelöst. Da ich den neuen Keilriemen noch nicht habe, habe ich die Lichtmaschinenschrauben auch noch nicht wieder festgezogen. An einer dieser lockeren Verschraubung hat es jetzt beim Starten gefunkt. Schrauben festgezogen, Motor springt an und läuft.
Ich hatte es so verstanden, dass die Lichtmaschinenmasse genau zu der Schraube unter der Lichtmaschine geht, wo auch die Masseleitung von der Batterie landet, wie Ralf es ja auch beschrieben hat. Ist das was da passiert ist nun normal und ich war zu blöd oder habe ich da irgendwo einen anderen Fehler?


Viele Grüsse

Olaf
Benutzeravatar
69ShelbyGT500
Beiträge: 4061
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 09:18
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 69 Shelby GT500 Fastback - 428cj C6 - competion orange -
Mini Cooper MK IV
Kontaktdaten:

Re: Anlasser rattert

Beitrag von 69ShelbyGT500 »

Mustecki hat geschrieben:......Ist das was da passiert ist nun normal und ich war zu blöd oder habe ich da irgendwo einen anderen Fehler?

Viele Grüsse
Olaf


Hi Olaf !

Bei dem Strom der im Anlassmoment gezogen wird ( kurzzeitig bis zu 80 Ampere ) funkt es sofort, sobald "schlechte" Kabelverbindungen da sind funkt es.
Siehst Du ja auch, wenn Du das Starterrelais überbrückst. Auch da entsteht Funkenflug.
Mit freundlichen Grüssen

Ralf Martin Wurm
57072 Siegen
Tel.: ..49 (0)176 5350 2225
eMail : info@69ShelbyGT500.de

ABENTEUER AUTO: http://www.kabeleins.de/tv/abenteuer-au ... helby-clip
DER GEIGER: https://www.youtube.com/watch?v=WTAqe0qpfiA
Antworten

Zurück zu „Technik“