Fettempfehlung Schmiernippel

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Fettempfehlung Schmiernippel

Beitrag von Andre »

Hi,

eine Frage zum richtigen Fett, mit dem ich die Schmiernippel "vollrotzen" kann. Wie man vielleicht schon hört, bin ich kein gelernter Abschmierer.
Und zwar hab ich mir eine Fettkartuschenpresse besorgt, darin befindet sich auch noch die angebliche "Universalwaffe" Mobil Mobilux EP2. Bei der Presse waren auch noch etliche Kartuschen von dem Zeug.

Hier mal ein "Datenblatt" zu der "Schmiere":
http://www.brachthaeuser.de/sites/html/ ... -Reihe.pdf

So und jetzt geht es los:
-Kann ich die Kartuschen dafür benutzen, oder brauch man dafür auch wieder mal irgendeinein Spezial linksgedrehtes MOS2 Fett?
-Kann ich für alle Schmiernippel an dem Wagen (67'er / 289cui) das gleiche Fett nehmen?
- Falls ich das "EP2" nicht benutzen kann, kann ich da was bei http://www.ravenol.de/
kriegen? Dann würd ich nämlich auch sofort ein wenig ATE-F für die Servo mit bestellen.

Danke und Gruß Andre
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Fettempfehlung Schmiernippel

Beitrag von Andre »

hab in der Bucheli-Reparaturanleitung doch noch was unter "Fettvorschriften" gefunden:

Vorderradlager
FoMoCo-Radlagerfett Spezifikation ESA-M-1C 60-A

Kugelbolzen der Vorderradaufhängung
FoMoCo-Kugelbolzenfett Spezifikation M-1047

Kreuzgelenke (denke das würde nur die Kardanwelle betreffen?)
FoMoCo-Kreuzgelenkfett Spezifikation M-1057

Danach bräuchte ich dann wohl FoMoCo-Kugelbolzenfett nach Spez. M-1047... Denke mal das hilft einem heutzutage auch nicht mehr weiter...
Nordlicht

Re: Fettempfehlung Schmiernippel

Beitrag von Nordlicht »

Hallo Andre,
das Fett kannst Du m.E. lt. Datenblatt gut verwenden für die Kardanwelle und die Vorderachse.
Ausnahmen: die Radlager brauchen spezielles Radlagerfett, das Lenkgetriebe braucht ein Fließfett, das man sich aus MOS-Fett und Getriebeöl selbst anmischen kann und falls Du eine Servolenkung hast, kommt in das Power Steering Valve (Steuerventil) ausschließlich SILIKONFETT. Damit man da nicht versehentlich normales Fett reinjubelt, ist dort ab Werk kein Schmiernippel vorhanden, sondern eine Schraube, die man fürs Abschmieren vorübergehend durch einen Schmiernippel ersetzen muss. Zu erkennen auf dem folgenden Bild in der Aussparung der "Schelle":

Gruß
Hartmut
Andre
Beiträge: 609
Registriert: Do 19. Jun 2008, 01:24
Fuhrpark: 67'er Fastback
70'er Bronco (under construction)

Re: Fettempfehlung Schmiernippel

Beitrag von Andre »

Danke Hartmut,

das hört sich ja wirklich gut an. So langsam hab ich auch schon mal was da und muss nicht für jede Kleinigkeit losfahren oder tagelang auf irgendwelche bestellten Teile warten.

Das Lenkgetriebe und Steuerventil hab ich schon überholt und auch wie du es beschrieben hast abgeschmiert + gefettet. Die Radlager hat der Vorbesitzer erst vor 6 Monaten neu gemacht, da sollte ich ersteinmal Ruhe haben.

Dann kann ich die Tage ja einfach mal loslegen.

Bis dahin,

Gruß Andre
Benutzeravatar
T5owner
Beiträge: 3422
Registriert: So 25. Mär 2007, 22:00
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: 1968 T-5 FB
Fahrrad/Roller

Re: Fettempfehlung Schmiernippel

Beitrag von T5owner »

Wer nicht so "fettversiert" ist oder keine Lust hat, Regale zu durchforsten, kann übrigens auch bei dt. Ford-Händlern in der Ersatzteil-Ausgabe (vorausgesetzt, da steht nicht gerade ein IWN (I woaß net) relativ einfach die korrekte Fett-Art bekommen. Ich bin jedenfalls damals einfach da hin gefahren mit den Spezifikationen und die Vorräte haben bis heute gereicht :).
Wolfgang
Moderator http://www.mustang-inside.de
Antworten

Zurück zu „Technik“