
Kleine Resto eines 1968er Coupe
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
- HomerJay
- Beiträge: 4933
- Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
- Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Sieht doch, auf den ersten Blick innen gar nicht so schlimm aus. Klar kann man jetzt auf den Bildern nicht sehen, wie es unter dem Teppich, oder mit der Verkabelung usw. aussieht, aber da hab ich schon deutlich Schlimmeres gesehen. 

Cheers Homer
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Klar schlimmer geht es immer......
Bilder wie es unter dem dem Teppich aussah kommen noch, ich werde nach und nach immer wieder ein Update machen was und vor allem wie ich es gemacht habe.
Wenn es klappt werde ich euch am Wochenende nochmal etwas schreiben.
Bilder wie es unter dem dem Teppich aussah kommen noch, ich werde nach und nach immer wieder ein Update machen was und vor allem wie ich es gemacht habe.
Wenn es klappt werde ich euch am Wochenende nochmal etwas schreiben.
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Da es immer noch Sommer war und ich mit dem Pony die ein oder andere Tour machen wollte fing ich mal an nach der Heizung zu schauen da ich diese im Sommer nicht benötige wäre es ja kein Problem wenn sie ausgebaut ist.
Bis dahin ist mir nicht aufgefallen das die Heizung schon Gar nicht mehr angeschlossen war am Motor war einfach ein Brücke eingebaut.....
Teilweise sah der Heizungskasten echt übel aus und war an mehreren Stellen sogar gebrochen und das ganze wurde mit 2 cm dicken GFK Schichten versucht zu reparieren, was die Sache nicht einfacher machte das ganze wieder Instand zu setzen.
Ich habe alles auseinander gebaut die metallteile komplett verzinkt und mit neuen Dichtungen bestückt, das Gehäuse vom alten GFK befreit und neu aufgebaut. Weiter ging es mit dem Wärmetauscher dieser habe ich mit einer Unterdruckpumpe überprüft und ich hatte Glück dieser war noch dicht.
Was ich lediglich neu kaufen musste war der Kunststoff Luftverteiler und neue Klammern.
Solltet ihr noch Fragen zu einzelnen Schritten haben könnt ihr mich gerne auch Privat anschreiben.
Bis dahin ist mir nicht aufgefallen das die Heizung schon Gar nicht mehr angeschlossen war am Motor war einfach ein Brücke eingebaut.....
Teilweise sah der Heizungskasten echt übel aus und war an mehreren Stellen sogar gebrochen und das ganze wurde mit 2 cm dicken GFK Schichten versucht zu reparieren, was die Sache nicht einfacher machte das ganze wieder Instand zu setzen.
Ich habe alles auseinander gebaut die metallteile komplett verzinkt und mit neuen Dichtungen bestückt, das Gehäuse vom alten GFK befreit und neu aufgebaut. Weiter ging es mit dem Wärmetauscher dieser habe ich mit einer Unterdruckpumpe überprüft und ich hatte Glück dieser war noch dicht.
Was ich lediglich neu kaufen musste war der Kunststoff Luftverteiler und neue Klammern.
Solltet ihr noch Fragen zu einzelnen Schritten haben könnt ihr mich gerne auch Privat anschreiben.
- Dateianhänge
-
- IMG_20201007_113126.jpg (237.22 KiB) 1494 mal betrachtet
-
- IMG_20201014_191907.jpg (211.45 KiB) 1494 mal betrachtet
-
- IMG_20201014_191944.jpg (228.51 KiB) 1494 mal betrachtet
-
- IMG_20201007_113116.jpg (233.28 KiB) 1494 mal betrachtet
-
- IMG_20200915_112439.jpg (219.25 KiB) 1494 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
So nun ging es an die nächste Baustelle.
Tacho einmal komplett überholen folgende Dinge wurden hier überarbeitet.
-Blende tauschen
-Gläser tauschen
-Tachonadeln neu lackieren
-Farblinsen tauschen
-Glühbirnen durch LED ersetzen
Das ganze wurde jeweils in verschiedenen Schritten ausgeführt um auch zu testen wie die Passform der einzelnen Teile ist und zum anderen um die Lieferzeit zu überbrücken bis die neuen Teile geliefert wurden.
Auch habe ich getestet wie der unterschied ist mit LED und Glühbirnen und ich muss sagen die LED kommen ganz nah an das Original ran.
So wie es nun ist werde ich es erstmal belassen.
Wobei ich später noch einmal den kompletten Tacho ausbauen werde und diesen komplett neu machen, lackieren etc.....
Tacho einmal komplett überholen folgende Dinge wurden hier überarbeitet.
-Blende tauschen
-Gläser tauschen
-Tachonadeln neu lackieren
-Farblinsen tauschen
-Glühbirnen durch LED ersetzen
Das ganze wurde jeweils in verschiedenen Schritten ausgeführt um auch zu testen wie die Passform der einzelnen Teile ist und zum anderen um die Lieferzeit zu überbrücken bis die neuen Teile geliefert wurden.
Auch habe ich getestet wie der unterschied ist mit LED und Glühbirnen und ich muss sagen die LED kommen ganz nah an das Original ran.
So wie es nun ist werde ich es erstmal belassen.
Wobei ich später noch einmal den kompletten Tacho ausbauen werde und diesen komplett neu machen, lackieren etc.....
- Dateianhänge
-
- IMG_20201124_182832.jpg (138.66 KiB) 1398 mal betrachtet
-
- IMG_20201124_174142.jpg (144.31 KiB) 1398 mal betrachtet
-
- IMG_20201015_211819.jpg (117.84 KiB) 1398 mal betrachtet
-
- IMG_20200902_115136.jpg (130.05 KiB) 1398 mal betrachtet
-
- IMG_20200826_182154.jpg (133.96 KiB) 1398 mal betrachtet
-
- IMG_20200826_181327.jpg (128.38 KiB) 1398 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
sehr schön. Gerne immer wieder Bilder von Meilensteinen rein stellen. Hast du die Teile des Heizungskasten verzinken lassen oder selbst gemacht (dose?)
Grüße frank
Grüße frank
Gruß Frank


- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Nein mit der Spraydose hab ich das nicht gemacht, würde ich auch nicht empfehlen.
Größere Teile lasse ich verzinken nach dem ich sie mit Glasperlen gestrahlt habe und für kleine Teile bis ca. 15 Liter hab ich mir selbst eine Anlage gebaut um es direkt zu verzinken.
Somit kann ich die Teile noch am selben Tag wieder einbauen und sind verzinkt und es passiert absolut nichts mehr ggf. werden sie noch lackiert das es von der Optik wieder passt.
So habe ich es schon bei vielen Teilen gemacht erst verzinkt und das es nicht so auffällt noch Lack drüber und gut ist.
Größere Teile lasse ich verzinken nach dem ich sie mit Glasperlen gestrahlt habe und für kleine Teile bis ca. 15 Liter hab ich mir selbst eine Anlage gebaut um es direkt zu verzinken.
Somit kann ich die Teile noch am selben Tag wieder einbauen und sind verzinkt und es passiert absolut nichts mehr ggf. werden sie noch lackiert das es von der Optik wieder passt.
So habe ich es schon bei vielen Teilen gemacht erst verzinkt und das es nicht so auffällt noch Lack drüber und gut ist.
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
So ging es weiter da das Wetter immer noch gut war und ich nach wie vor immer noch die ein oder andere Tour machen wollte beschäftigte ich mich mit kleineren arbeiten. So das ich wie schon oben beschrieben maximal 1-2 tage nicht fahren konnte.
So fing ich an eine neue Stoßstange zu montieren da die alte etwas verbogen war und Rostansätze hatte. Das ganze wurde natürlich inklusive der haltern komplett neu aufgearbeitet.
Da ich schon am Heck dran war vielen auch die Rücklichter der Resto zum Opfer
.
Diese wurden mit Glasperlen komplett gestrahlt neu grundiert und später innen weiß außen schwarz lackiert.
Ich habe hier nur ein paar Bilder eingestellt das es nicht zu viele werden.
Was ich euch jetzt schon sagen kann das die Resto wohl nicht so klein wird wie anfangs gedacht.
So fing ich an eine neue Stoßstange zu montieren da die alte etwas verbogen war und Rostansätze hatte. Das ganze wurde natürlich inklusive der haltern komplett neu aufgearbeitet.
Da ich schon am Heck dran war vielen auch die Rücklichter der Resto zum Opfer

Diese wurden mit Glasperlen komplett gestrahlt neu grundiert und später innen weiß außen schwarz lackiert.
Ich habe hier nur ein paar Bilder eingestellt das es nicht zu viele werden.
Was ich euch jetzt schon sagen kann das die Resto wohl nicht so klein wird wie anfangs gedacht.

- Dateianhänge
-
- IMG_20200906_163926.jpg (249.56 KiB) 1224 mal betrachtet
-
- IMG_20200902_074315.jpg (275.1 KiB) 1224 mal betrachtet
-
- IMG_20200831_101157.jpg (269.3 KiB) 1224 mal betrachtet
-
- IMG-20200907-WA0004.jpg (634.28 KiB) 1224 mal betrachtet
-
- IMG_20200831_101654.jpg (253.58 KiB) 1224 mal betrachtet
-
- IMG_20200906_112857.jpg (257.07 KiB) 1224 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- DrWhoMustang66
- Beiträge: 369
- Registriert: So 19. Jul 2020, 10:33
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 66er Mustang Coupe 302 mit Top Loader; BMW G26 i4M50; Seat Ibiza FR 73 cui
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Hallo Steffen,
finde ich toll, dass Du hier deine Resto mit uns teilst.
Es ist viel Arbeit, die allerdings (mir) viel Spaß macht.
Man lernt immer wieder dazu.
Weiter so!
finde ich toll, dass Du hier deine Resto mit uns teilst.
Es ist viel Arbeit, die allerdings (mir) viel Spaß macht.
Man lernt immer wieder dazu.
Weiter so!
Viele Grüße
Roy
Roy
- SteffenG
- Beiträge: 419
- Registriert: Do 9. Jul 2020, 19:16
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: Mustang Coupe 1968
VW T 5.2
Ford Focus Turnier
VW Golf I Cabrio
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
So weiter ging es mit der kleinen Resto.
Der Aschenbecher und die Schaltkulisse waren die letzten Teile bevor es an die großen Brocken ging.
Der Aschenbecher wurde komplett gestrahlt anschließend verzinkt und die Blende neu grundiert und lackiert.
Das ganze bekam auch eine andere Farbe, da vom Vorgänger in den Staaten schon einiges ausprobiert wurde und ich es einfach und schlicht haben wollte wurde es in schwarz lackiert.
Die Schaltkulisse sah ebenfalls nicht mehr schön aus und wurde in dem Atemzug direkt mit gemacht.
Lackiert wurde es in RAL 9005 Seidenmatt.
Der Aschenbecher und die Schaltkulisse waren die letzten Teile bevor es an die großen Brocken ging.
Der Aschenbecher wurde komplett gestrahlt anschließend verzinkt und die Blende neu grundiert und lackiert.
Das ganze bekam auch eine andere Farbe, da vom Vorgänger in den Staaten schon einiges ausprobiert wurde und ich es einfach und schlicht haben wollte wurde es in schwarz lackiert.
Die Schaltkulisse sah ebenfalls nicht mehr schön aus und wurde in dem Atemzug direkt mit gemacht.
Lackiert wurde es in RAL 9005 Seidenmatt.
- Dateianhänge
-
- 7.jpg (453.8 KiB) 1078 mal betrachtet
-
- 6.jpg (307.31 KiB) 1078 mal betrachtet
-
- 5.jpg (215.03 KiB) 1078 mal betrachtet
-
- 4.jpg (211.59 KiB) 1078 mal betrachtet
-
- 3.jpg (206.38 KiB) 1078 mal betrachtet
-
- 2.jpg (275.64 KiB) 1078 mal betrachtet
-
- 1.jpg (229.39 KiB) 1078 mal betrachtet
Mustang Drivers Wineroute

An der Weinstraße zuhause

An der Weinstraße zuhause
- holschah
- Beiträge: 653
- Registriert: Do 22. Jan 2015, 21:01
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Mustang convertible, dark moss green
Re: Kleine Resto eines 1968er Coupe
Du hast dir eine Anlage zum verzinken gebaut. Echt jetzt? Sowas geht?????



LG Holger

