Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Antworten
Benutzeravatar
Khaosun
Beiträge: 27
Registriert: Mi 30. Sep 2020, 23:09
Fuhrpark: 1966 V8 289 cui Schwarz

Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von Khaosun »

Hallo zusammen,

da das Originallenkrad Kratzer und vor allem Risse hat, hat mal jemand versucht es selbst wieder hübsch zu machen?

Meine Idee ist:
1. Reparatur-Spachtel für Kunststoff um alle Rissen und Macken zu glätten / ggf. schleifen
2. Finish? (Sprühfolie um Gummioberfläche nachzuahmen? Sprühlack+Klarlack? Leder-Überzug, nicht original?)

Über Anregungen bin ich dankbar.
Grüße!
Dateianhänge
Lenkrad 3-Speichen 1966.jpg
Lenkrad 3-Speichen 1966.jpg (75.77 KiB) 869 mal betrachtet
1966 V8 289cui | Südhessen
Benutzeravatar
Khaosun
Beiträge: 27
Registriert: Mi 30. Sep 2020, 23:09
Fuhrpark: 1966 V8 289 cui Schwarz

Re: Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von Khaosun »

Evtl. mit folgendem Lenkradreparatur-Set, ist zwar für Leder, soll Kunststoff aber auch helfen:

http://www.amazon.de/Furniture-Clinic-L ... op?ie=UTF8
1966 V8 289cui | Südhessen
Benutzeravatar
AJ-C289
Beiträge: 1645
Registriert: Do 24. Mai 2012, 14:46
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: C-Code Hardtop Coupe - 03/1965 - Poppy-Red - White Vinyl-Roof - Autolite 4100 - Cragar S/S
VIN: 5F07C654771
65A J D5 06Q 36 F 6
Kontaktdaten:

Re: Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von AJ-C289 »

Hallo,

anbei ein Artikel zu dem Thema:
http://www.mustangandfords.com/project- ... ring-wheel

Und ein entsprechendes Reparatur-Kit.
https://www.eastwood.com/master-steerin ... struc.html

Damit wird das Lenkrad nahe am Original wiederhergestellt. In einem zweiten Schritt könnte dann ggf./falls gewünscht eine modernere, weichere Oberfläche aufgebracht werden.

VG André
Benutzeravatar
stang-fan69
Beiträge: 3100
Registriert: Do 29. Mär 2007, 11:30
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 69 Mustang Grande 351W
92 Mustang GT 5.0 Convertible
93 Mustang GT 5.0 Cobra R Clone
72 Ford Fairmont XY GT 351C

Re: Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von stang-fan69 »

AJ-C289 hat geschrieben: In einem zweiten Schritt könnte dann ggf./falls gewünscht eine modernere, weichere Oberfläche aufgebracht werden.

VG André
Sowas steht und fällt halt mit der Qualität des Produkts, das diese weiche Oberfläche erzeugen soll.

Selbst Hersteller haben hier regelmässig Probleme, siehe die Softlack-Probematik bei VAG Autos Anfang der 2000er Jahre. Die Dauerhaltbarkeit ist eben die große Frage.

Ich würde mich einfach an die von Andre aufgeführten Rep-Sets halten. Die 110% Variante wäre, abschließend vom Lackierer das Ganze mit 2K Autolack zu lackieren, das ergibt eine harte, unempfindliche Oberfläche in orig. Optik, die auch noch nach einigen Jahren gut aussehen wird.

Für mehr Grip am Lenkrad würde ich genau das machen, was damals auch üblich war: Fahrerhandschuhe oder Lenkradkranz mit einem speziellen Lederband umwickeln.
Viele Grüsse

Andi
Bild
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von mem »

2. Finish? (Sprühfolie um Gummioberfläche nachzuahmen? Sprühlack+Klarlack?

Welche "Gummioberfläche" bei Originallenkrad???
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Benutzeravatar
Jogypilot
Beiträge: 78
Registriert: Mo 1. Jan 2018, 17:08
Fuhrpark: Mustang Coupe Bj. 65
Skoda Scala

Re: Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von Jogypilot »

Ich habe mit UHU plus die Risse gefüllt, geschliffen bis alles glatt ist und mit Spraydose lackiert. Die Stellen sind nicht mehr zu erkennen. Es war aber auch nur am inneren Lenkseulenteil. Für den Kranz würde ich auch 2K Farbe benutzen.
Es gibt bei der Bucht auch einen guten Lederüberzug der aufgenäht wird. Er ist eine Idee zu groß. Wenn man einen Streifen aus einem Fahrradschlauch unterlegt passt er gut. Dadurch wird der Kranz auch etwas dicker und greift sich besser. Fällt auch nicht auf, wenn man nicht gerade eine bunte Naht benutzt.
Grüße Jörg

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk
Benutzeravatar
mem
Beiträge: 2291
Registriert: Sa 19. Mai 2018, 23:00
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio D-code (17.03.1964)
70er Mustang Cabrio für Projekt
70er Mustang Coupé für Projekt

Re: Original Lenkrad restaurieren? [3-Speichen 65-67]

Beitrag von mem »

Jogypilot hat geschrieben:Ich habe mit UHU plus die Risse gefüllt, geschliffen bis alles glatt ist und mit Spraydose lackiert. Die Stellen sind nicht mehr zu erkennen. Es war aber auch nur am inneren Lenkseulenteil. Für den Kranz würde ich auch 2K Farbe benutzen.
Es gibt bei der Bucht auch einen guten Lederüberzug der aufgenäht wird. Er ist eine Idee zu groß. Wenn man einen Streifen aus einem Fahrradschlauch unterlegt passt er gut. Dadurch wird der Kranz auch etwas dicker und greift sich besser. Fällt auch nicht auf, wenn man nicht gerade eine bunte Naht benutzt.
Grüße Jörg

Gesendet von meinem SM-T510 mit Tapatalk
Wenn dann bitte mit GFK-HARZ und Faserzugabe.... damit es auch seine Festigkeit zurück bekommt.... und lackieren mit 2K PU / PUR / oder Acryl.... und vorher mit Kunststoffhaftgrund oder Epoxiprimer grundieren
http://www.early-mustang.de

Mengenlehre =
Wenn 5 Leute in einem Raum sind und 6 rausgehen, muß einer wieder reingehen, damit keiner drin ist..... :idea:

Martin (mem)
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“