Bär-Bel-Buchsen 2020
Moderatoren: SqlMaster, T5owner
Forumsregeln
Hier dürfen nur Angebote privater Natur unterbreitet werden. Für Angebote gewerblicher Art, steht der Händlerbereich zur Verfügung.
Eine Angabe des Preises ist erforderlich.
Hier dürfen nur Angebote privater Natur unterbreitet werden. Für Angebote gewerblicher Art, steht der Händlerbereich zur Verfügung.
Eine Angabe des Preises ist erforderlich.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
Die Werkzeuge sind zurück,
Ich kann einen Satz Buchsen anbieten, gegen Aufpreis auch mit Einbau in meiner Werkstatt.
Grüße
Markus Oster Bär-Bel Bernhardt
Ich kann einen Satz Buchsen anbieten, gegen Aufpreis auch mit Einbau in meiner Werkstatt.
Grüße
Markus Oster Bär-Bel Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
Nehme ich. Due hast eine PN.
Frank
Frank
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
Hi Frank. Probier es mit der PN nochmal. die ist nicht bis zu mir gekommen,
Grüße
Markus Nachrichten frei Bernhardt
Grüße
Markus Nachrichten frei Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
So hab Dir eben eine PN gesendet. Ich hoffe das hat jetzt geklappt.
Frank
Frank
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
Hier eine Aktuelle Frage die per PN kam, öffentlich für alle,
Was wird anders nach dem Einbau von Bär-Bel-Buchsen
Du fährst in die Kurve, kräfte bauen sich auf, dann kommt eine kleine Boden Welle die Blattfedern bewegen sich im Shakel, und die Querkräfte die vorher durch die Haft Reifung im Gummi gehalten waren gehen über in gleit Reibung und brechen zusammen, deine Hinterradachse verschiebt sich um einen kleinen Betrag Richtung Kurven Innenseite, Du musst eine Ausgleich Bewegung im Lenkrad machen, und dein Gehirn suggeriert dir Instabilität.
Mit den Bär-Bel Buchsen sind 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 1. es gibt keine Haftreibung mehr, und das viel wichtigere für dein Fahrgefühl, die Hinterradachse kann nicht mehr rechts / links ausbrechen, Opel hat da mal einen Pannard Stab erfunden, der bewirkt genau das gleiche ist für unsere alten Ammis nicht Praktikabel.
Grüße
Markus Bernhardt
Was wird anders nach dem Einbau von Bär-Bel-Buchsen
Du fährst in die Kurve, kräfte bauen sich auf, dann kommt eine kleine Boden Welle die Blattfedern bewegen sich im Shakel, und die Querkräfte die vorher durch die Haft Reifung im Gummi gehalten waren gehen über in gleit Reibung und brechen zusammen, deine Hinterradachse verschiebt sich um einen kleinen Betrag Richtung Kurven Innenseite, Du musst eine Ausgleich Bewegung im Lenkrad machen, und dein Gehirn suggeriert dir Instabilität.
Mit den Bär-Bel Buchsen sind 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen. 1. es gibt keine Haftreibung mehr, und das viel wichtigere für dein Fahrgefühl, die Hinterradachse kann nicht mehr rechts / links ausbrechen, Opel hat da mal einen Pannard Stab erfunden, der bewirkt genau das gleiche ist für unsere alten Ammis nicht Praktikabel.
Grüße
Markus Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
ERFAHRUNG: Bär-Bel-Buchsen 2020
Hallo zusammen,
ich möchte jetzt mal meine Erfahrung zu den Bärbel-Buchsen teilen:
Ausgangssitutation:
Ich habe vor einiger Zeit mein kpl. Fahrwerk erneuert, sprich: Koni Klassik Stossdämpfer, neue Federn vorne - 1" tiefer, neue Blattfedern inkl. neuer Gummibuchsen und war mit dem Fahrverhalten, vor allem in Kombination mit neuer Bereifung von Galaxy Vitour R1 auf neuen Felgen echt zufrieden.
Irgendwann bin ich dann auf die "Bärbel-Buchsen" aufmerksam und neugierig geworden - naja, man kann es ja mal ausprobieren, vielleicht trägt es ja zu einem noch besserem Fahrverhalten bei...
Also kurzerhand mit Markus Kontakt aufgenommen, direktes Feedback von ihm bekommen und ein paar Tage später stand der Paketzusteller mit dem Buchsensatz inkl. Einziehwerkzeug vor der Tür.
Neugierig wie ich bin, Mustang sofort auf die Hebebühne und das Paket aufgemacht... Nach Studium der zahlreichen Buchsen und Beschriftungen taten sich dennoch ein paar offene Fragen auf...
Also direkt Markus kontaktiert und kurzerhand die richtigen Infos und ein paar Tipps bekommen - vielen Dank an dieser Stelle nochmals für den schnellen und hilfreichen Support...!
Los ging es also - nach der beschriebenen "Messmethode" die korrekten Buchsen ausgewählt (wobei ich sagen muss, dass bei meinem Mustang die Buchsen für den Rahmen exakt die korrekten Maße aufwiessen - anscheinend haben die bei Ford im Laufe der Jahre bis 1968 gelernt, die Aufnahmen der Buchsen im Rahmen exakt und einheitlich zu fertigen...).
Der Einbau:
Die Demontage der Blattfedern war trivial, die vorherige Demontage der Räder war hilfreich - so sind die Blattfedern entlastet und die Schäkel und Gummibuchsen ließen sich problemlos entfernen (lag evtl. auch daran, dass die Gummibuchsen bei mir neu waren...).
Das Einziehen der Buchsen war problemlos mit zu bewerkstelligen, anschließend die Blattfedern und Räder wieder montiert und runter mit der Karre von der Bühne.
Probefahrt:
Jetzt aber auf die Strasse und testen...
Ich bin ja schon etwas fahrwerkstechnisch verwöhnt - also mal die "Grenzbereiche" in Kurven (wo die Hinterachse bei Lastwechsel gerne mal versetzt) angegangen und anschließend bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn das Fahrverhalten ausgiebig getestet.
Ich bin jetzt ca. 400 km mit den Bärbel-Buchsen gefahren und habe diese auf verschiedenen Strassenbelägen auf Landstrassen, Bundesstrassen und Autobahnen bei diversen Geschwindigkeiten und Lastwechsel getestet.
Mein Fazit:
Der Einbau lohnt sich wirklich, das "Ausbrechen und Versetzen" der Hinterachse ist bei starken Lastwechseln und Bodenwellen deutlich reduziert (wobei es immer noch ne Hinterachse mit Blattfeder bleibt...
) und das Fahrgefühl ist echt "sicherer" geworden.
Ich habe mich vor dem Einbau der Bärbel-Buchsen auch nicht vor höheren Geschwindigkeiten mit meinem Fahrwerk bange gemacht - jetzt ist es nochmals verbessert worden.
Klar, es ist und bleibt ein über 50 Jahre altes Fahrzeug - mein Ziel war und ist nicht, das Fahrverhalten einer neuen "Elektronikschleuder" zu erreichen - aber eine Optimierung des Fahrverhaltens und eine deutliche Erhöhung der Sicherheit war und ist für mich wichtig - ich kann also die Optimierungsmaßnahme echt empfehlen...
Danke an dieser Stelle nochmal an Markus für die schnelle Reaktion, Abwicklung und freundlichen Support - so macht ein Miteinander im Forum Spass...
Ach ja: ich wurde von Markus nicht für diesen "Empfehlungsbeitrag" bezahlt, erpresst, bedroht, etc.
Ist meine persönliche Einschätzung, Meinung, Empfehlung - vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier als Entscheidungshilfe...
In dem Sinne eine knitterfreie Fahrt (das WE soll wettertechnisch perfekt werden)...!
ich möchte jetzt mal meine Erfahrung zu den Bärbel-Buchsen teilen:
Ausgangssitutation:
Ich habe vor einiger Zeit mein kpl. Fahrwerk erneuert, sprich: Koni Klassik Stossdämpfer, neue Federn vorne - 1" tiefer, neue Blattfedern inkl. neuer Gummibuchsen und war mit dem Fahrverhalten, vor allem in Kombination mit neuer Bereifung von Galaxy Vitour R1 auf neuen Felgen echt zufrieden.
Irgendwann bin ich dann auf die "Bärbel-Buchsen" aufmerksam und neugierig geworden - naja, man kann es ja mal ausprobieren, vielleicht trägt es ja zu einem noch besserem Fahrverhalten bei...
Also kurzerhand mit Markus Kontakt aufgenommen, direktes Feedback von ihm bekommen und ein paar Tage später stand der Paketzusteller mit dem Buchsensatz inkl. Einziehwerkzeug vor der Tür.
Neugierig wie ich bin, Mustang sofort auf die Hebebühne und das Paket aufgemacht... Nach Studium der zahlreichen Buchsen und Beschriftungen taten sich dennoch ein paar offene Fragen auf...
Also direkt Markus kontaktiert und kurzerhand die richtigen Infos und ein paar Tipps bekommen - vielen Dank an dieser Stelle nochmals für den schnellen und hilfreichen Support...!
Los ging es also - nach der beschriebenen "Messmethode" die korrekten Buchsen ausgewählt (wobei ich sagen muss, dass bei meinem Mustang die Buchsen für den Rahmen exakt die korrekten Maße aufwiessen - anscheinend haben die bei Ford im Laufe der Jahre bis 1968 gelernt, die Aufnahmen der Buchsen im Rahmen exakt und einheitlich zu fertigen...).
Der Einbau:
Die Demontage der Blattfedern war trivial, die vorherige Demontage der Räder war hilfreich - so sind die Blattfedern entlastet und die Schäkel und Gummibuchsen ließen sich problemlos entfernen (lag evtl. auch daran, dass die Gummibuchsen bei mir neu waren...).
Das Einziehen der Buchsen war problemlos mit zu bewerkstelligen, anschließend die Blattfedern und Räder wieder montiert und runter mit der Karre von der Bühne.
Probefahrt:
Jetzt aber auf die Strasse und testen...
Ich bin ja schon etwas fahrwerkstechnisch verwöhnt - also mal die "Grenzbereiche" in Kurven (wo die Hinterachse bei Lastwechsel gerne mal versetzt) angegangen und anschließend bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn das Fahrverhalten ausgiebig getestet.
Ich bin jetzt ca. 400 km mit den Bärbel-Buchsen gefahren und habe diese auf verschiedenen Strassenbelägen auf Landstrassen, Bundesstrassen und Autobahnen bei diversen Geschwindigkeiten und Lastwechsel getestet.
Mein Fazit:
Der Einbau lohnt sich wirklich, das "Ausbrechen und Versetzen" der Hinterachse ist bei starken Lastwechseln und Bodenwellen deutlich reduziert (wobei es immer noch ne Hinterachse mit Blattfeder bleibt...

Ich habe mich vor dem Einbau der Bärbel-Buchsen auch nicht vor höheren Geschwindigkeiten mit meinem Fahrwerk bange gemacht - jetzt ist es nochmals verbessert worden.
Klar, es ist und bleibt ein über 50 Jahre altes Fahrzeug - mein Ziel war und ist nicht, das Fahrverhalten einer neuen "Elektronikschleuder" zu erreichen - aber eine Optimierung des Fahrverhaltens und eine deutliche Erhöhung der Sicherheit war und ist für mich wichtig - ich kann also die Optimierungsmaßnahme echt empfehlen...
Danke an dieser Stelle nochmal an Markus für die schnelle Reaktion, Abwicklung und freundlichen Support - so macht ein Miteinander im Forum Spass...
Ach ja: ich wurde von Markus nicht für diesen "Empfehlungsbeitrag" bezahlt, erpresst, bedroht, etc.

Ist meine persönliche Einschätzung, Meinung, Empfehlung - vielleicht hilft es dem einen oder anderen hier als Entscheidungshilfe...

In dem Sinne eine knitterfreie Fahrt (das WE soll wettertechnisch perfekt werden)...!
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex

- Red Convertible
- Beiträge: 3656
- Registriert: Fr 1. Jul 2011, 20:39
- Clubmitglied: Nein
- Fuhrpark: 1966 Mustang Convertible V8 (sold)
2000 Motorrad (sold)
2012 Mountainbike (sold)
2001 Anhänger Stema 750Kg
2019 Ford C-Max Titanium 125PS
2017 Ford Fiesta S&C 101PS
2003 Audi A4 Cabrio Sport-Line163PS
- 68GT500
- Beiträge: 9389
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 08 Bullitt
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
Hi zusammen,
naja, 400 km sind nicht wirklich viel... kann ich toppen
Ich habe die Bärbelbuchsen im Falcon seit Jahren drin - wie viele genau weiß ich gar nicht mehr, aber mindesten 5 (6?, 7?, 8??) und bin damit jedes Jahr die Rallye MonteCarlo Historique (mit an und Abfahrt jedes Jahr mindestens 3000KM!) gefahren und unter dem Jahr an etliche anderen Rallye- & Rennveranstalltungen teilgenommen und dazwischen viele Straßen km gefahren.
Vorletztes Jahr habe ich die Blattfedern ersetzt - die Bärbelbuchsen habe ich aus den alten Übernommen - waren immer noch 100%ig!
Es ist und bleibt, eine der besten Verbesserungen, die man der Achsführung hinten antuen kann. Je mehr Leistung vorhanden ist, desto stärker macht sich der positive Effekt bemerkbar.
mfg
Michael
naja, 400 km sind nicht wirklich viel... kann ich toppen

Ich habe die Bärbelbuchsen im Falcon seit Jahren drin - wie viele genau weiß ich gar nicht mehr, aber mindesten 5 (6?, 7?, 8??) und bin damit jedes Jahr die Rallye MonteCarlo Historique (mit an und Abfahrt jedes Jahr mindestens 3000KM!) gefahren und unter dem Jahr an etliche anderen Rallye- & Rennveranstalltungen teilgenommen und dazwischen viele Straßen km gefahren.
Vorletztes Jahr habe ich die Blattfedern ersetzt - die Bärbelbuchsen habe ich aus den alten Übernommen - waren immer noch 100%ig!
Es ist und bleibt, eine der besten Verbesserungen, die man der Achsführung hinten antuen kann. Je mehr Leistung vorhanden ist, desto stärker macht sich der positive Effekt bemerkbar.
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Must-have
- Beiträge: 388
- Registriert: Do 17. Mär 2016, 16:28
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er GTA Coupe
Sauterne Gold/Ivy Gold
1990er Swedish Brick für den Alltag
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
Na toll Männers
, noch ein Punkt auf meiner immer länger werdenden To Do Liste
Danke fürs teilen.
Grüße Hakan


Danke fürs teilen.
Grüße Hakan
“Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd.”
Chinesisches Sprichwort
Ein Leben ohne Mustang ist möglich, aber sinnlos.
Chinesisches Sprichwort
Ein Leben ohne Mustang ist möglich, aber sinnlos.
- Twilight
- Beiträge: 1083
- Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic
Re: Bär-Bel-Buchsen 2020
...hast doch eh fast schon alles bei Deinem Mustang auseinander - da ist der Einbau ja jetzt fast schon erledigt...Must-have hat geschrieben:Na toll Männers, noch ein Punkt auf meiner immer länger werdenden To Do Liste
![]()
Danke fürs teilen.
Grüße Hakan


Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Alex
