Öldruck im Kurbelwellengehäuse
Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT
Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Öldruck im Kurbelwellengehäuse
Hallo,
bei meinem 289cui-Motor (1967) tritt bei warmen Zustand Öl über das Breath Cap (Enlüftung)
nach außen, Öl tropft auf den Krümmer, dadurch sehr uncoole Rauchentwicklung.
Könnt Ihr bitte sagen, was
1.die Ursache ist
2.kurzfristig für Abhilfe schafft (vieleicht Entlüfter mit Schlauchanschluß in einen Behälter,
von dort wieder über einen Schlauch nach unten ins Freie ?
3.man momentan für einen überholten 289cui oder 302 cui (müßten eigentlich beide passen)
zahlt ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Maex
bei meinem 289cui-Motor (1967) tritt bei warmen Zustand Öl über das Breath Cap (Enlüftung)
nach außen, Öl tropft auf den Krümmer, dadurch sehr uncoole Rauchentwicklung.
Könnt Ihr bitte sagen, was
1.die Ursache ist
2.kurzfristig für Abhilfe schafft (vieleicht Entlüfter mit Schlauchanschluß in einen Behälter,
von dort wieder über einen Schlauch nach unten ins Freie ?
3.man momentan für einen überholten 289cui oder 302 cui (müßten eigentlich beide passen)
zahlt ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Maex
- 68GT500
- Beiträge: 9404
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 20:37
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: - 64 Falcon Sprint
- 64 Falcon Squire
- 65 GT Convertible
- 65 K-Code Hardtop
- 66 T5 K-Code GT Convertible
- 68 GT 500
- 23 Tesla M3LR
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
1of4inch hat geschrieben:Hallo,
bei meinem 289cui-Motor (1967) tritt bei warmen Zustand Öl über das Breath Cap (Enlüftung)
nach außen, Öl tropft auf den Krümmer, dadurch sehr uncoole Rauchentwicklung.
Könnt Ihr bitte sagen, was
1.die Ursache ist
2.kurzfristig für Abhilfe schafft (vieleicht Entlüfter mit Schlauchanschluß in einen Behälter,
von dort wieder über einen Schlauch nach unten ins Freie ?
3.man momentan für einen überholten 289cui oder 302 cui (müßten eigentlich beide passen)
zahlt ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Maex
Hi Maex,
was Du beschreibst ist Blow By. Verbrennugsgase gelangen an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse und von dort ins Freie. Bei viel Blow By wird auch Öl mit gerissn.
Du musst als erstes sicher stellen, dass das PCV System richtig angeschlossen ist und funktional ist. Bis 67 ist das PCV System offen, sprich überschüssige Gase gelangen über den Öldeckel ins Freie.
Ab ca. 68 ist ein geschlossenes System verbaut, bei dem die Restgase, die nicht übers PCV abgesaugt werden, direkt in den Luftfilter geleitet werden.
Wenn die Kolbenringe verschlissen sind, dann wird jeder Motor Blow By haben, den auch das beste PCV nicht ganz verhindern kann.
Abhilfe bringen neue Ringe.
Der Umfang so einer Reparatur ist abhängig von deiner Erwartungshaltung und der Finanzen.
Neue Ringe und neue Pleuellager und die dazugehörigen Dichtungen wäre die günstigste Reparatur. Die "Lebenserwartung" von so was wären ganz grob 25.000 km. Macht aber nur dann Sinn, wen der Rest noch ok ist.
Auf der anderen Seite wäre ein komplet neu überholter Motor, mit gebohrten Zylindern, neuen Kolben, überholten Köpfen , usw.
Die Lebenserwartung von so was liegt bei 100.000 Plus km...
mfg
Michael
bei meinem 289cui-Motor (1967) tritt bei warmen Zustand Öl über das Breath Cap (Enlüftung)
nach außen, Öl tropft auf den Krümmer, dadurch sehr uncoole Rauchentwicklung.
Könnt Ihr bitte sagen, was
1.die Ursache ist
2.kurzfristig für Abhilfe schafft (vieleicht Entlüfter mit Schlauchanschluß in einen Behälter,
von dort wieder über einen Schlauch nach unten ins Freie ?
3.man momentan für einen überholten 289cui oder 302 cui (müßten eigentlich beide passen)
zahlt ?
Vielen Dank für Eure Hilfe
Maex
Hi Maex,
was Du beschreibst ist Blow By. Verbrennugsgase gelangen an den Kolbenringen vorbei ins Kurbelgehäuse und von dort ins Freie. Bei viel Blow By wird auch Öl mit gerissn.
Du musst als erstes sicher stellen, dass das PCV System richtig angeschlossen ist und funktional ist. Bis 67 ist das PCV System offen, sprich überschüssige Gase gelangen über den Öldeckel ins Freie.
Ab ca. 68 ist ein geschlossenes System verbaut, bei dem die Restgase, die nicht übers PCV abgesaugt werden, direkt in den Luftfilter geleitet werden.
Wenn die Kolbenringe verschlissen sind, dann wird jeder Motor Blow By haben, den auch das beste PCV nicht ganz verhindern kann.
Abhilfe bringen neue Ringe.
Der Umfang so einer Reparatur ist abhängig von deiner Erwartungshaltung und der Finanzen.
Neue Ringe und neue Pleuellager und die dazugehörigen Dichtungen wäre die günstigste Reparatur. Die "Lebenserwartung" von so was wären ganz grob 25.000 km. Macht aber nur dann Sinn, wen der Rest noch ok ist.
Auf der anderen Seite wäre ein komplet neu überholter Motor, mit gebohrten Zylindern, neuen Kolben, überholten Köpfen , usw.
Die Lebenserwartung von so was liegt bei 100.000 Plus km...
mfg
Michael
Kaum ist alles "Idioten-sicher" gemacht, schlägt die Evolution zu und liefert einen "besseren Idioten".






- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
@ Maex !
Was der Michael schreibt ist im fall eines originalen Luftfiltergehäuses so richtig,
Die Spotluftfilter die so cool ausehen, haben meistens garkeinen Anschluss für die Kurbelgehäuse-entlüftung, somit entsteht genau das was Du beschriben hast auch bei neuen Kolbenringen, kommt die Breasercam mit den vorhandenen Blow By nichtmer zurecht. Der Chromfoppel mit Schaumstoff TüTü taugt nur zum in der Garage stehen und hübsch sein. is wie bei den Frauen.
Also erstmal schauen ob der original Luft-Filter Ok ist und vom Michael besagtes PCV Ventiel a vorhanden, und funktionstüchtig ist.
Grüße
Markus manchmal mit Rauchentwicklung Bernhardt
Was der Michael schreibt ist im fall eines originalen Luftfiltergehäuses so richtig,
Die Spotluftfilter die so cool ausehen, haben meistens garkeinen Anschluss für die Kurbelgehäuse-entlüftung, somit entsteht genau das was Du beschriben hast auch bei neuen Kolbenringen, kommt die Breasercam mit den vorhandenen Blow By nichtmer zurecht. Der Chromfoppel mit Schaumstoff TüTü taugt nur zum in der Garage stehen und hübsch sein. is wie bei den Frauen.
Also erstmal schauen ob der original Luft-Filter Ok ist und vom Michael besagtes PCV Ventiel a vorhanden, und funktionstüchtig ist.
Grüße
Markus manchmal mit Rauchentwicklung Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
Vielen Dank !!!
Es handelt sich um einen Edelbrockluftfilter und Edelbrockvergaser (4-fach).
Der rechte Ventildeckel wird durch einen Schlauch in den Vergaser entlüftet.
Vieleicht ist es einfach das Beste, die Ursache zu beseitgen. (Kolbenringe)
Es handelt sich um einen Edelbrockluftfilter und Edelbrockvergaser (4-fach).
Der rechte Ventildeckel wird durch einen Schlauch in den Vergaser entlüftet.
Vieleicht ist es einfach das Beste, die Ursache zu beseitgen. (Kolbenringe)
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
@ Maex !
Um Welches Rechts handelt es sich ?
1. Der Luftstrom im Motor dreht sich in Fahrtrichtung gesehen im Uhrzeiger Sinn, Heist dein Entlüftungsschlauch sollte in Fahrtrichtung links angebracht sein, aus dem Breathercap in Fahrtrichtung rechts kommt sogut wie nichts raus wenn beide Deckel ohne entlüftungsschlauch gefahren werden.
2. Ganz erheblicher Unterdruck verlust im Edelbrock Luftfilter, Schmeiss den Chrom Foppel weg, der saugt nichts, und schließ den Schlauch an der richtigen Seite an. Zur Bestrafung wirst Du den motor nicht von innen anschauen müssen
Ich binn zwr kein alter Haase, aber schau was meinen Deckeln zugestossen ist nachdem ich a sulchende Breathercaps hatte, und b undichte Ventildeckeldichtungen.
vorher
nachher
Grüße
Markus Chromfoppel nur dem Feind schenken Bernhardt
Um Welches Rechts handelt es sich ?
1. Der Luftstrom im Motor dreht sich in Fahrtrichtung gesehen im Uhrzeiger Sinn, Heist dein Entlüftungsschlauch sollte in Fahrtrichtung links angebracht sein, aus dem Breathercap in Fahrtrichtung rechts kommt sogut wie nichts raus wenn beide Deckel ohne entlüftungsschlauch gefahren werden.
2. Ganz erheblicher Unterdruck verlust im Edelbrock Luftfilter, Schmeiss den Chrom Foppel weg, der saugt nichts, und schließ den Schlauch an der richtigen Seite an. Zur Bestrafung wirst Du den motor nicht von innen anschauen müssen
Ich binn zwr kein alter Haase, aber schau was meinen Deckeln zugestossen ist nachdem ich a sulchende Breathercaps hatte, und b undichte Ventildeckeldichtungen.
vorher
nachher
Grüße
Markus Chromfoppel nur dem Feind schenken Bernhardt
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
Das Cap sitzt auf der Fahrerseite, der Schlauch zum Vergaser auf der Beifahrerseite.
- Orbiter
- Beiträge: 4842
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 19:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: 67er Cupe 289cui Tremec TKO 500, Chevrolet Bel Air 283cui Handschalter Bj 57, Pickup Ford F1 bj 52 Inline 6 215cui.
- Kontaktdaten:
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
Jehova Jehova !
Falschrum !
Grüße
Markus Bernhardt
P.S.
warscheinlich ist nach dem ver-tauschen des Breasercaps mit dem Schlauchschnuddel, den Luftfilter andersrum montiert das Problem schon um Längen besser.
Die Breaser cap und der Schlauchanschluss sind identisch heist die Ventildeckel können bleiben.
Falschrum !
Grüße
Markus Bernhardt
P.S.
warscheinlich ist nach dem ver-tauschen des Breasercaps mit dem Schlauchschnuddel, den Luftfilter andersrum montiert das Problem schon um Längen besser.
Die Breaser cap und der Schlauchanschluss sind identisch heist die Ventildeckel können bleiben.
Stammtisch Rhein Main

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.

Hessens Süd Süd West grüßt 50°09'52"N 8°14'02" O
Qualle --> Jellyfish --> Medusa, manchmal kommt es einfach auf die Sichtweise an, gleichgültig wieviel Hirn drinnen steckt, im Wasser sehen sie anmutig aus.
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
So sollten die Schläuche angeschlossen sein (Edelbrockvergaser)
PCV-Ventil und Anschluss in Fahrtrichtung gesehen rechts (Beifahrerseite):
Breathercap in Fahrtrichtung gesehen links (Fahrerseite): entweder Original mit Schlauch zum Luftfilter oder Aftermarket (offen mit Filter).
Gruß
Hartmut
PCV-Ventil und Anschluss in Fahrtrichtung gesehen rechts (Beifahrerseite):
Breathercap in Fahrtrichtung gesehen links (Fahrerseite): entweder Original mit Schlauch zum Luftfilter oder Aftermarket (offen mit Filter).
Gruß
Hartmut
-
- Beiträge: 162
- Registriert: Mi 8. Sep 2010, 13:02
- Clubmitglied: Ja
- Fuhrpark: Mustang Bullit 2001
Mustang Mach-E GT Performance
Re: Öldruck im Kurbelwellengehäuse
So habe ich jedenfalls den Threadersteller verstanden, dass es bei ihm genau so ist..
War gerade dabei auch die Bilder einzusetzen aus einem Reparatur Buch, aber da war jemand halt schneller
Gruss,
Laurent
War gerade dabei auch die Bilder einzusetzen aus einem Reparatur Buch, aber da war jemand halt schneller

Gruss,
Laurent
Immer auf Ground Speed achten 
