Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von Alternator »

Hier ein kleiner Bericht bzgl. Aufarbeitung der Innereien der Instrumententafel.

Vorgeschichte:
Meine Instrumentenbeleuchtung war über die Jahre wirklich sehr funzelig geworden, außerdem störten mich die ausgeblichenen Zeiger der Originalinstrumente. Der Zeiger des nachgerüsteten Drehzahlmessers passte farblich auch nicht richtig. Zudem hatte sich Staub im Instrumententräger angesammelt. Also war es Zeit für eine Auffrischung. Im Bild unten sieht man die "Helligkeit" der Instrumente bei Tag :? .
Bild

Vorne weg habe ich noch den Lichtschalter überholt. Hierauf gehe ich nicht genauer ein, da es bereits von Marco ein super Tutorial gibt. Nur soviel dazu: Die Dimmfunktion des Schalters kann beeinträchtigt sein, wenn der Widerstandsdraht im Inneren einen Defekt hat und oberflächlichen Kontaktbrand. Nach der Reinigung habe ich den Schalter per Multimeter durchgemessen und eine gleichmäßige Änderung des Widerstands festegstellt...passt also.
Bild

Nun ran ans Werk. Das Instrument zu zerlegen ist ja kein Problem - ein paar Kreuzschlitzschrauben lösen und schon kann man die Blende abnehmen.
Die Kunststoffscheiben habe ich mit einer milden Kunststoffpolitur von den haarfeinen Kratzern befreit und das Dekor mit einer Zahnbürste gereinigt. Danach etwas Kunststoffpflege damit die matte Oberfläche erhalten bleibt. An den Chromumrandungen musste nichts gemacht werden

Die Farblinsen im Inneren waren schon arg mitgenommen. Teils blind, teils verschmort und teils gesprungen.
Schön zu sehen der Unterschied (links neu).
Bild
Anm.: Die Farblinsen erzeugen kein blaues Licht! Die gelben Leuchtmittel ergeben mit den blauen Farblinsen eher einen grünlichen Eindruck.
Schön beschreibt es eigentlich die Farbe "vintage coke bottle". Das ist auch das Problem an den ganzen LED-Nachrüstungen - die 0815 LEDs sind alle hart-weiß und dadurch wird die Beleuchtung viel zu blau! Wer also eine originale Optik mit LED haben möchte sollte zumindest versuchen warmweiße LEDs zu bekommen.

Diese kann ich empfehlen https://www.hipoparts.com/led-gauge-lighting-kits/. Das angebotene Set ist nicht günstig und hat stramme 2 Wochen per Post aus den USA gebraucht - allerdings ist die Qualität sehr gut und es sind sogar rote und grüne Leds für den Blinker und die "Brakes"-Leuchte dabei. Dimmbar sind sie auch!

Das Austauschen der Farblinsen ist etwas fummelig wenn man nicht alle Instrumente an den Fassungen lösen möchte. Mit Geduld und (wie immer) dem richtigen Werkzeug geht es aber. Die Reproduktionen von Schrott-Dreck (Scott Drake) haben überraschender Weise sehr gut gepasst und es musste nichts nachgearbeitet werden.
Bild

So nun zu den Zeigern - wie schon erwähnt waren diese ziemlich ausgeblichen. Unter den silbernen Blenderingen war aber noch unberührte Originalfarbe zu sehen. Beachte den Unterschied zwischen Zeigerende und Schaft.
Bild

Hier habe ich mich im Modellbaubereich bedient und mit den Farben vorher etwas experimentiert. Die entsprechenden Farben habe ich einfach auf Zahnstocher aufgetragen und konnte sie somit gut im Vergleich neben die Zeiger halten.

Das im Grunde perfekt passende Ergebnis lieferte: Revell Leuchtrot und Leuchtorange in Verhältnis 1:1
Bild

Die Zeiger habe ich dann mit einem Haarpinsel beschichtet. Die Konsistenz der Farbe ist so, dass man sie gut auftragen ohne zu tropfen aber gleichzeitig verläuft sie auch schön. Den Retrogauge DZM habe ich auch gleich mit lackiert.
Bild
Bild

Ich würde sagen, das Ergebnis ist durchaus zu gebrauchen:
Bild
Bild
Bild

Schlussendlich wieder alles zusammengebaut und die Beleuchtung getestet. Hier habe ich einfach ein 12V Netzteil umfunktioniert.
Das + per Kabel an den Lila/blauen Pin im Multistecker gehängt und - an Masse (in diesem Fall das Metallgehäuse des Instrument clusters.)

Nochmal anschaulich - in diese Richtung sollte die Farbe gehen:
Bild
Ich denke mal das kommt ganz gut hin. Die Bilder geben das nicht so gut wieder...es wirkt immer etwas blauer als es ist. Leider habe ich noch keine Bilder bei Tag gemacht. Das reiche ich nach wenn das Cockpit wieder verbaut ist.
Bild
Bild
Bild

VG David
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
Elhocko
Beiträge: 732
Registriert: So 22. Jun 2014, 14:40
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: -
68 Mustang Coupe ROC
81 Vespa 200 PE
86 Scirocco GTX
20 Model 3 AWD LR

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von Elhocko »

Sehr toller detailverliebter Bericht!
Danke dafür! :)
Mfg
Benni
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von Alternator »

Elhocko hat geschrieben:Sehr toller detailverliebter Bericht!
Danke dafür! :)
Vielen Dank für die Blumen :D
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4960
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von HomerJay »

Toller Bericht und super Arbeit. Habe vor ein paar Jahren das Selbe gemacht. Allerdings kommt deine Lichtfarbe (zumindest auf den Bildern ) dem Original nicht sooo wirklich nahe. Im Original ist das Ganze eher Türkis.
Habe mich damals deswegen für neue Linsen und die normalen Glühbirnen entschieden. Der Ergebnis hat mich überzeugt. Als Farbe für die Zeiger habe ich mir aus den Staaten "Model Masters #1775 Flourescent Red" mitgebracht. Wird im Concours Mustang Forum immer als im Grunde Originalfarbton empfohlen.
Cheers Homer
Benutzeravatar
Alternator
Beiträge: 1435
Registriert: Do 26. Sep 2013, 09:56
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang Coupé 1967 289 Candy Apple Red
Suzuki Jimny 2019

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von Alternator »

Wie gesagt auf den Bildern lässt sich das nicht darstellen...Ich habe die Lichtfarbe mit der einen Seite mit Birnen bestückt und mit der anderen Seite mit den Leds bestückt direkt vergleich...komplett identisch! Die Leds sind halt einen Tick heller.

Die Farbe fluorecent von Modellmasters hatte ich auch vorher ergoogelt aber diese war nicht mehr lieferbar und aus den Staaten hat sich das bestellen dann auch nicht gelohnt. Wie geschrieben, da ich Zeigerbereiche ohne Ausbleichung hatte, hatte ich eine gute Referenz.
Beste Grüße David
BildBild
Benutzeravatar
HomerJay
Beiträge: 4960
Registriert: Mo 30. Jun 2014, 09:22
Fuhrpark: 1967er Convertible 351W 4V. Candyapple red/red

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von HomerJay »

Alternator hat geschrieben:Wie gesagt auf den Bildern lässt sich das nicht darstellen...Ich habe die Lichtfarbe mit der einen Seite mit Birnen bestückt und mit der anderen Seite mit den Leds bestückt direkt vergleich...komplett identisch! Die Leds sind halt einen Tick heller.

Die Farbe fluorecent von Modellmasters hatte ich auch vorher ergoogelt aber diese war nicht mehr lieferbar und aus den Staaten hat sich das bestellen dann auch nicht gelohnt. Wie geschrieben, da ich Zeigerbereiche ohne Ausbleichung hatte, hatte ich eine gute Referenz.
Ja, auf Bildern immer schlecht zu sehen. ;)
Cheers Homer
Benutzeravatar
thisisablack67
Beiträge: 10
Registriert: Mo 10. Feb 2020, 13:25
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: ´67 Ford Mustang Coupe, Ravenblack 289 Form California
VW touareg Hybrid
skateboard

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von thisisablack67 »

Super Bericht, klasse bebildert. Vielen Dank dafür.

Wie ist lautet bei dir das „langzeit“ Fazit? Fangen die LEDs an zu flackern? Da meine Instrumentenbeleuchtung gerade gar nicht funktioniert überlege ich diese im Zuge der Reperatur (wenn der Fehler mal gefunden ist) direkt mit auf LED umzubauen. Irgendwo habe ich mal gelesen das diese dann gerne nach relativ kurzer Zeit schon anfangen zu flackern, darum wollte ich mal nach Infos aus erster Hand fragen.


LG und besten Dank im Voraus.
Hannes
beste Grüße
Hannes
Benutzeravatar
MaikMustang
Beiträge: 133
Registriert: Mi 6. Feb 2019, 11:51
Fuhrpark: Willys MB 1943
1/4ton BANTAM-Trailer 1945
Kübelwagen Typ82 1943
Jeep Wrangler 4,0l Sahara 1998
Ford Mustang 289-4f. 1967

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von MaikMustang »

Schöner Bericht David. Ich finde auch den nachgerüsteten Drehzahlmesser sehr interessant. Da ich an dieser Stelle gar kein Instrument habe, würde mich interessieren, ob der Aufwand dafür sehr groß ist. Gibt es da vieleicht schon Berichte ?
Gruß Maik.
Benutzeravatar
Twilight
Beiträge: 1083
Registriert: Di 24. Jan 2017, 13:51
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: .
EX 65er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Twilight Turquoise
EX 68er Mustang, 289er-C-Code - Automatik - Raven Black
EX 66er Mustang GT Convertible, 289er-A Code - Raven Black
BMW Z3 Roadster - 2.8er Reihensechser, 98er
Mercedes W124 - 300D - Petrol Metallic

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von Twilight »

thisisablack67 hat geschrieben:Super Bericht, klasse bebildert. Vielen Dank dafür.

Wie ist lautet bei dir das „langzeit“ Fazit? Fangen die LEDs an zu flackern? Da meine Instrumentenbeleuchtung gerade gar nicht funktioniert überlege ich diese im Zuge der Reperatur (wenn der Fehler mal gefunden ist) direkt mit auf LED umzubauen. Irgendwo habe ich mal gelesen das diese dann gerne nach relativ kurzer Zeit schon anfangen zu flackern, darum wollte ich mal nach Infos aus erster Hand fragen.


LG und besten Dank im Voraus.
Hannes
Hallo Hannes,

Ich habe den gleichen Umbau / Aufarbeiten vor ziemlich genau einem Jahr durchgeführt, auch die Beleuchtung auf LED umgebaut - bis heute funzt alles einwandfrei...

Siehe hier:
viewtopic.php?f=9&t=32225&hilit=Instrumentenbeleuchtung
Bleibt gesund - es grüßt euch
Alex

Bild
Benutzeravatar
thisisablack67
Beiträge: 10
Registriert: Mo 10. Feb 2020, 13:25
Clubmitglied: Nein
Fuhrpark: ´67 Ford Mustang Coupe, Ravenblack 289 Form California
VW touareg Hybrid
skateboard

Re: Instrument Cluster/Instrumente Beleuchtung Restauration

Beitrag von thisisablack67 »

Moin Alex,

Danke für die Antwort. Mega das freut mich. Und sieht auch sehr gut aus!
Habe mich aber doch entschieden das Cluster erstmal zum laufen zu bringen und dann zu schauen wie hell oder dunkel die original Beleuchtung ist und dann ggf den led Umbau in einem 2. Durchgang zu machen.

Beste Grüße
Hannes
beste Grüße
Hannes
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“