Steinschlagschutz: ja/nein?

Hier kann jeder in einem eigenen Thread sein eigenes Restaurationsprojekt vorstellen.
Fragen rund um die Grundrestauration = Blech & Lack

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Benutzeravatar
Hugo89
Beiträge: 1583
Registriert: Di 6. Jun 2017, 13:49
Fuhrpark: 1969er Mach1 Black Jade Q-Code

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Hugo89 »

Braunschweiger hat geschrieben:Als Tip, als Grundfarbe einen anderen Farbton nehmen, da sieht man gut wenn es Beschädigt ist.
Gruß Harald
Hallo Harald,

ist dass das 3009er Oxidrot?
Grüße
Sebastian

69er Mach1
Benutzeravatar
Braunschweiger
Beiträge: 3538
Registriert: Di 11. Nov 2014, 18:39
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: Ford Mustang

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Braunschweiger »

Ja, das ist er.
Gruß Harald
Mustang 65
Beiträge: 117
Registriert: Do 14. Sep 2017, 23:38
Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 289cui Bj1965 ;BMW E91 330D; Mofa; Roller

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von Mustang 65 »

Ich habe bei meinem Unterboden das K-Line Permanent Wachs aufgetragen.
Ich finde es klasse, da es nicht klebt und trotzdem weich und durchsichtig ist.

Gruß
Daniel
Benutzeravatar
coco
Beiträge: 1243
Registriert: Sa 13. Dez 2014, 17:21
Clubmitglied: Ja

Re: Steinschlagschutz: ja/nein?

Beitrag von coco »

kronos hat geschrieben:
coco hat geschrieben:nur als Anregung. Brando3in1 ist sicherlich eine Überlegung wert.

Ich habe hier als Beispiel die Splash Shields mit Liqui Moly Steinschlagschutz restauriert. (alten Rotz runter, Rostschutzgrundierung und dann den Steinschlagschutz). Die Dicke kann man Anhang der Sprühgänge (gibt es als Dose) variiren.

IMG_6355.JPG
IMG_6361.JPG
Also von der Struktur her, sieht meine Brantho 3in1 mit deinem Steinschlagschutz identisch aus.
Ist der lackierte Steinschlagschutz etwas elastisch oder hart?
ich würde sagen, brando 3in1 (nicht nitro) ist elastischer als das von Liqui Moly
Gruß Frank

Bild
Antworten

Zurück zu „Resto-Ecke“