Einbau von Innovate LC1-Kit

Akut ein Problem?

Moderatoren: SqlMaster, T5owner, TripleT

Forumsregeln
Beachte bitte, je genauer Du dein Problem beschreibst, umso weniger Rückfragen wird es geben, bis Dir vielleicht jemand helfen kann. Vergiss nicht zuzufügen, welche Schritte zur Problemlösung Du bisher schon unternommen hast.
Antworten
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Einbau von Innovate LC1-Kit

Beitrag von Ludschter »

Hallo Leute

Nachdem ich meine Resto an der Vorderachse abgeschlossen habe, brauchte ich noch ne Beschäftigung für den Sommer.
Und da ich schon früher gerne an meiner KTM Düsen und Nadeln getauscht habe musste jetzt ein Edelbrock Calibration Kit und
eben auch die Breitbandlambdasonde von Innovate bestellt werden.
Also die G5-Anzeige passt schonmal super rein, wie original.
Bei einigen Sachen bin ich mir aber jetzt nicht so sicher!
Ist das normal das die Sonde nicht über die Einschweißmutter heraus in das Abgasrohr schaut?
Für was brauche ich laut Anschlussplan ein Dauerplus (Purple Pin1)?
Und wo verlege ich am besten das riesige Kabel der Lambdasonde ?

Würde mich freuen wenn mir als Anfänger hier einige mit ihren Erfahrungen weiterhelfen könnten
Grüsse, Michael





DukeLC4
Beiträge: 2836
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 15:26
Clubmitglied: Ja
Fuhrpark: 65er Mustang 5.0
08er Focus ST 2.5T
82er Schwalbe 0.05
Kontaktdaten:

Re: Einbau von Innovate LC1-Kit

Beitrag von DukeLC4 »

Ludschter hat geschrieben:Hallo Leute

Nachdem ich meine Resto an der Vorderachse abgeschlossen habe, brauchte ich noch ne Beschäftigung für den Sommer.
Und da ich schon früher gerne an meiner KTM Düsen und Nadeln getauscht habe musste jetzt ein Edelbrock Calibration Kit und
eben auch die Breitbandlambdasonde von Innovate bestellt werden.
Also die G5-Anzeige passt schonmal super rein, wie original.
Bei einigen Sachen bin ich mir aber jetzt nicht so sicher!
Ist das normal das die Sonde nicht über die Einschweißmutter heraus in das Abgasrohr schaut?
Für was brauche ich laut Anschlussplan ein Dauerplus (Purple Pin1)?
Und wo verlege ich am besten das riesige Kabel der Lambdasonde ?

Würde mich freuen wenn mir als Anfänger hier einige mit ihren Erfahrungen weiterhelfen könnten
Grüsse, Michael


Hallo Michael,
deine Einschweißmutter ist arg lang. Die Sonde sollte schon direkt vom Abgasstrom umströmt werden.
Meine Einschweißmutter war wesentlich kürzer wie deine. Ich würde das Teil einfach ein Stück absägen.
Weiter Infos zur optimalen Einbauposition findest du hier:
http://www.not2fast.com/instrumentation ... _sheet.pdf

Das Dauerplus wird benötigt, damit die Sonde ihre Kalibrierwerte speichert. Ansonsten musst du sie
(laut Datenblatt) bei jedem Motorstart neu kalibrieren.
Ich hatte das Dauerplus nicht angeschlossen und zwischen nicht kalibriert und kalibrierter Sonde
auch keinen Unterschied in der Messung festgestellt. Ich denke der Unterschied bewegt sich im Bereich
unter 1% Meßgenauigkeit.
Bei einem Festeinbau, wie du es vor hast, solltest du das Dauerplus aber dennoch anschließen.

Das Kabel zu verlegen ist nicht ganz so einfach. Schau das du ein Loch in der Spritzwand findest,
das groß genug ist. Ansonsten kannst du eventuell auch durch die Öffnung für den Schalthebel
am Unterboden gehen.

Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage

Mustang Ersatzteile Shop:
https://www.stang-parts.de
Benutzeravatar
Ludschter
Beiträge: 85
Registriert: Sa 19. Mär 2011, 07:49
Fuhrpark: Mustang Coupe 289 4V Bj.67

Re: Einbau von Innovate LC1-Kit

Beitrag von Ludschter »

Danke für die Infos

Und ich dachte schon ich bekomm bei Dauerplus auch ne "Dauersondenheizung"
Werde jetzt auf einige Tage Regenwetter hoffen damit ich das alles auch in Ruhe einbauen kann.

Grüsse, Michael
Antworten

Zurück zu „Technik“